
Danza Espagnola - Famous guitar music from Spain & South America
Reise über zwei Kontinente
Label/Verlag: Profil - Edition Günter Hänssler
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Man bedauert das Ende der Tour. Aber der Interpret hat mit Bravour bewiesen, dass er sowohl technisch ein höchst anspruchsvoller Gitarrist ist als auch musikalisch sehr überzeugt.
Mit Danza Espanola reiht sich Friedemann Wuttke in die Reihe der Gitarristen ein, die sich der spanischen und südamerikanischen Gitarrenmusik widmen. Seine Einspielung ist eine musikalische Reise über zwei Kontinente und deren gemeinsame Liebe zur Gitarre.
Start in Spanien
Wie bereits seine vorherige CD ist auch diese Einspielung bei Profil Medien erschienen. Das Eröffnungsstück ist sogleich der Namengeber. Wuttke spielt von Enrique Granados (1867-1916) Danza Espanola op. 37, Nr. 5. Dieser spanische Tanz ist Teil eines Zyklus‘ und lässt bereits seine Wurzeln erkennen. Die pochende Einleitung treibt auf eine wunderbar gesangliche Melodie hin, welche Wuttke mit unheimlicher Hingabe spielt. Die spanische Herkunft belegen kräftige und klangvolle Raquados. Mit zarten Trillern gibt Wuttke dem Werk seinen Liebreiz und zieht den Hörer in seinen Zauber.
Auch Isaac Albéniz (1860-1909) ist ein Vertreter der spanischen Gitarrenmusik und komponierte mit Asturias aus der Suite Espagnola op. 47, Nr. 5 ein ebenso typisch spanisches Gitarrenwerk. Mit fortlaufenden Bässen und einem prägnanten Tremolo berichtet Wuttke über die spanische Provinz Asturien. Nachdenklich und bruchstückhaft wirkt der zweite Teil. Hier wird der Hörer in die Welten des Flamenco eingeladen. Das Werk endet in einer gedankenverlorenen Melancholie mit zarten Flageoletts. Wuttke nutzt dieses ruhige Ende, um mit Fernando Sor (1778-1839) fortzufahren. Dies hätte er gegensätzlicher kaum machen können. Mit seiner portato-Gestaltung erzielt er eine heitere, gelassen tänzerische Melodie.
Mit Sors Thema der Variations On A Theme Of The Magic Flute op. 9 bringt Wuttke auch Mozart mit ins Spiel. Im Werk berührt sich die Welt der spanischen Gitarre mit der deutschen Oper, wie es so schön im Booklet heißt. Ab 1819 wurde die italienische Fassung der Zauberflöte in London aufgeführt. Sor muss diese dort gehört haben und verarbeitete den charakteristischen Rhythmus der italienischen Fassung der Arie Das klinget so herrlich in seinem Gitarrenwerk.
Mit Sor‘s Grand Solo op. 14 stellt Wuttke seine hohe technische Versiertheit unter Beweis. Er ist auf dem Griffbrett seines Instruments zu Hause und verschafft seiner Heimat eine musikalische Lebendigkeit, welche auch im hohen Tempo nicht verloren geht.
Zwischenstopp in Lateinamerika Ulrich Wedlich (*1954) erinnert mit seiner Komposition an den kubanischen Gitarristen und Komponisten Leo Brouwer (1939*). Somit sind wir in Lateinamerika angekommen. Seine Sonata para Guitarra ist eigens für Wuttke komponiert worden. Er blüht mit diesem Werk auf. Das fällt mit seinen mediterranen Klängen aus dem lebhaften Klangeindruck der Einspielung heraus. Es lebt in seinen Sätzen Rubato und Adagio hauptsächlich von einer inneren Ruhe und einer ständig spürbar angenehmen Entspanntheit. Aber auch im anschließenden Vive: Toccata ist eine Ausgeglichenheit auffällig. Mit seiner Ersteinspielung hat Wuttke den künstlerischen Maßstab hoch angesetzt.
Ankunft in Südamerika
Mit dem kurzweiligen Aufenthalt in Brasilien gibt Wuttke dem Hörer die Möglichkeit, sich zu einem Tänzchen hinreisen zu lassen. Hierfür erklingt von Joao Pernambuco (1883-1947) ein Maxixe Choro. Mit einer gefälligen Gestaltung hat man die Melodie schnell im Ohr und fröhlich sich bewegende Brasilianerinnen vor dem gedanklichen Auge.
Das Ziel der musikalischen Reise befindet sich in Argentinien. Mit Maximo Diego Pujol (1957*) und seinem Preludio Triston gibt Wuttke die Gelegenheit, das Gehörte Revue passieren zu lassen.
Man bedauert das Ende der Tour. Aber der Interpret hat mit Bravour bewiesen, dass er sowohl technisch ein höchst anspruchsvoller Gitarrist ist als auch musikalisch sehr überzeugt. Hut ab und auf zur zweiten Reise über zwei Kontinente und deren Länder!
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Danza Espagnola: Famous guitar music from Spain & South America |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: |
Profil - Edition Günter Hänssler 1 15.04.2005 52:38 2004 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
881488402421 PH04024 |
![]() Cover vergössern |
Albéniz, Isaac |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
"Gitarrenmusik aus Spanien und Südamerika - der Gitarrist Friedemann Wuttke präsentiert eine CD mit wunderbar magischen Momenten und den großartigsten Kompositionen für Gitarre. " |
![]() Cover vergössern |
Profil - Edition Günter Hänssler Profil - The fine art of classical music
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Profil - Edition Günter Hänssler:
-
Historisches Klangdokument: Interessante Lücke der Diskografie der Bayreuther Festspiele endlich geschlossen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Die Fünfte auf der Orgel: Ein veritables Statement für Bruckner auf der Orgel wie für Gerd Schaller als Bruckner-Experten und -Interpreten. Die Fünfte als wunderbare spätromantische Orgelsinfonie. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Zeitlose Klavierkunst : Wilhelm Backhaus spielt Beethoven und Brahms in Aufnahmen von 1927–1939, Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Maxi Löffler:
-
Der spielende Mensch: Kurz um: Vielfalt in jeglicher Hinsicht ist gegeben. Aber man braucht Ausdauer, um sich den Dissonanzen zu nähern. Weiter...
(Maxi Löffler, )
-
‘Berühmt, bewundert und beliebt bin ich’: Sie enthält hervorragende Bearbeitungen Mozartscher Werke durch den Mandolinisten Detlef Tewes und den Gitarristen Boris Björn Bagger. Weiter...
(Maxi Löffler, )
-
Sax und Saxophon: Insgesamt bietet die Einspielung einen guten Einblick in die Musik für Saxophon von Creston und Bonneau. Weiter...
(Maxi Löffler, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich