> > > Paul Armin, Edelmann: Romanze Italiane
Sonntag, 4. Juni 2023

Paul Armin, Edelmann - Romanze Italiane

Schmelz ohne Schmalz


Label/Verlag: OehmsClassics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Italien gilt in musikalischer Hinsicht nach wie vor als ‘Land der Oper’, während das Kunstlied sich heute vielfach als eine Domäne deutscher bzw. deutschsprachiger Komponisten darstellt. Dass diese Etikettierungen relativierbar sind, demonstriert die vorliegende CD ‘Romanze Italiane’, auf der der Wiener Bariton Paul Armin Edelmann und der Pianist Marco Ozbic Lieder von vier italienischen Komponisten präsentieren. Obwohl sich ihre Entstehungszeit vorwiegend auf das ausgehende 19. und beginnende 20. Jahrhundert datieren lässt, decken die eingespielten Stücke ein breites stilistisches Spektrum ab und vermitteln so einen Einblick in die Vielseitigkeit des italienischen Liedschaffens um die Jahrhundertwende.

Gelungene Auswahl

Den Anfang machen sieben Lieder aus den ‘36 Arie di stile antico’ von Stefano Donaudy. Die 1918 veröffentlichte Sammlung von Kompositionen auf Texte seines Bruders Alberto Donaudy ist heute so ziemlich Alles, was von dem 1879 in Palermo geborenen Komponisten bekannt ist. Seine 1922 uraufgeführte Oper ‘La fiamminga’ (Die Flämin) erlebte nur ihre Premiere und wurde dann abgesetzt; eine herbe Enttäuschung, die sicherlich auch dazu beitrug, dass Donaudy schließlich ganz mit dem Komponieren aufhörte. Bei seinen Liedern handelt es sich überwiegend um kurze und (an ihrer Entstehungszeit gemessen) traditionell verankerte Stücke mit kantabler Stimmführung und meist untergeordneter, akkordischer Begleitung.
Diesen charmant-eingängigen Miniaturen folgt das schwärmerische ‘Ad una stella’ und das aufbrausende ‘Brindisi’, zwei Kompositionen aus Giuseppe Verdis ‘Sei Romanze’ von 1845. Eindeutig moderne Einflüsse machen sich bei den fünf Liedern von Ottorino Respighi bemerkbar, die jeweils von sehr unterschiedlichem Kolorit sind und mit erweiterter Harmonik, Pentatonik und impressionistischen Anklängen spielen. Den Abschluss bilden die ‘Quattro canzoni d’Amaranta’ von Francesco Tosti – vier Lieder, die im Vergleich mit seinem überstrapazierten ‘Ideale’ oder ‘La Serenata’ eine willkommene Abwechslung darstellen. Schon diese gelungene Auswahl von stilistisch und stimmungsmäßig sehr unterschiedlichen Stücken ist ein großer Pluspunkt der Einspielung.

Baritonaler Wohlklang

Über die Interpretation gibt es ebenfalls Positives zu berichten. Paul Armin Edelmann wird den vielfältigen stimmlichen Anforderungen voll gerecht und verströmt baritonalen Wohlklang. Besonders bei den anspruchsvollen Liedern von Respighi und Tosti – üblicherweise ein Hoheitsbereich von Tenören mit heldischen Anlagen oder ebensolchen Ambitionen – kann er die Stärken seiner hohen lyrischen Stimme ausspielen. Edelmann lässt sich dabei auch im forte der Höhe (zum Beispiel in Respighis abgründigem ‘Nebbie’) nicht zum Forcieren verleiten; die Töne sind stets auf dem strömenden Atem platziert und klingen in allen Lagen ausgeglichen und gesund. Dabei singt Edelmann mit Schmelz aber ohne Schmalz, was bei diesen Stücken einem schwieriger Balanceakt gleichkommt.
Sensibel begleitet wird er von Marco Ozbic. Der Pianist versteht es, die melodiöse Gefälligkeit der Donaudy-Lieder nicht übermäßig zu betonen, was sie ehrlich und unaffektiert klingen lässt. Bei den Stücken von Respighi und Tosti hingegen schöpft er die psychologischen Möglichkeiten des Klavierparts voll aus. Exemplarisch kann hier Respighis ‘La fine’ genannt werden – ein Lied, in dem sich ein sterbendes Kind von seiner Mutter und der Welt verabschiedet.

Keine leichte Kost

Der Titel und auch das etwas arglose Cover von ‘Romanze Italiane’ können irreführend sein: ‘Romanze’ sind nun einmal (Kunst)Lieder und keine ‘Romanzen’ im deutschen Sinne. Entsprechend ist die CD keine leichte Kost und ungeeignet als Hintergrundbeschallung für italienische Abendessen oder ähnliche Anlässe. Manche der Lieder kommen psychologischen Kammerstücken gleich und die Musik fordert demgemäß Konzentration und volle Aufmerksamkeit vom Hörer.
Das CD Booklet bietet in sofern Unterstützung, als sich darin neben den Künstlerbiographien ein aufschlussreicher Einführungstext zu den Liedern findet, der zum Teil auch musikwissenschaftlichen Kriterien gerecht wird. Schade nur, dass die Liedtexte ausschließlich auf Italienisch abgedruckt sind; zumindest eine englische Übersetzung wäre wünschenswert! Von diesem kleinen Schönheitsfehler abgesehen lässt ‘Romanze Italiane’ jedoch keine Wünsche offen für Musikliebhaber, die eine Einspielung nicht alltäglicher Lieder in einer vorbildlichen Interpretation suchen.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:




Kritik von Alexander Meissner,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Paul Armin, Edelmann: Romanze Italiane

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
OehmsClassics
1
02.01.2006
Medium:
EAN:

CD
4260034863729


Cover vergössern

Donaudy, Stefano
Respighi, Ottorino
Tosti, Francesco P.
Verdi, Giuseppe


Cover vergössern

Interpret(en):Edelmann, Paul Armin
Ozbic, Marco


Cover vergössern

OehmsClassics

Ein erfülltes Leben ist ohne Musik kaum denkbar. Musik spiegelt unsere Wahrnehmung der Umwelt und die Realität heutiger wie vergangener Zeiten. Gute Musik ist immer neu, immer frisch, immer wieder entdeckenswert. Deshalb bin ich überzeugt: Es gibt nicht -die- eine, definitive, beste Interpretation der großen Werke der Musikgeschichte. Und genau das macht klassische Musik so spannend: Jede Musikergenerationen experimentiert, entdeckt neue Blickwinkel, setzt unterschiedliche Schwerpunkte - derselbe Notentext wird immer wieder von anderen Strömungen belebt.

Deshalb ist ein Musikstück, egal aus welchem Jahrhundert, auch immer Neue Musik. OehmsClassics hat es sich zur Aufgabe gemacht, am Entdecken der neuen Seiten der klassischen Musik mitzuwirken.

Unser Respekt vor den künstlerischen Leistungen der legendären Interpreten ist gewiss. Unser Ziel als junges CD-Label sehen wir jedoch darin, den interpretatorischen Stil der Gegenwart zu dokumentieren. Junge Künstler am Anfang einer internationalen Karriere und etablierte Künstler, die neue Blickwinkel in die Interpretationsgeschichte einbringen - sie unterstützen wir ganz besonders und geben ihnen ein Forum, um auf dem Tonträgermarkt präsent zu sein.

Sie, liebe Musikhörer, bekommen damit die Gelegenheit, heute die Musikaufführung zu Hause nachzuvollziehen, die Sie gestern erst im Konzertsaal oder Opernhaus gehört haben. Wir laden Sie ein, gemeinsam mit uns die neuen Seiten der klassischen Musik zu erleben!


Ihr
Dieter Oehms


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag OehmsClassics:

  • Zur Kritik... Ein allgemein gültiger Leistungsnachweis: Die Konkurrenz ist groß im Angebot orchestraler Strauss-Pakete. Und Frankfurts erstes Orchester schlägt sich in diesen versammelten "Live"-Aufnahmen beachtlich. Welche Hör-Vorlieben rechtfertigen eine Anschaffung dieser Box statt bewährter Klassiker? Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, )
  • Zur Kritik... Verbindlicher Abschied: Die Essener Philharmoniker interpretieren Mahlers Neunte Sinfonie. Weiter...
    (Dr. Dennis Roth, )
  • Zur Kritik... Zeitgenossen der Vergangenheit: Höchst selten gespieltes Repertoire, im Falle von Paul Arma sogar eine Ersteinspielung – so richtig überzeugen können die drei hier versammelten Violinsonaten jedoch nicht. Weiter...
    (Dr. Michael Loos, )
blättern

Alle Kritiken von OehmsClassics...

Weitere CD-Besprechungen von Alexander Meissner:

  • Zur Kritik... Markiger Reiz und vokale Fülle: Besser spät als nie: Franz Grundhebers bei TYX-Art veröffentlichtes Lied-Debüt ist ein Musterbeispiel für Gesangs- und Interpretationskunst. Weiter...
    (Alexander Meissner, )
  • Zur Kritik... Überstrapaziert: Ildebrando d’Arcangelo verfügt über eine herrlich timbrierte, klangschöne und voluminöse Stimme, die sein Mozart-Album aber leider nicht im besten Licht präsentiert. Weiter...
    (Alexander Meissner, )
  • Zur Kritik... Getrieben: Nachdem Natalie Dessay in aller Welt als Lucia reüssiert hat, kann man ihre Interpretation nun auch auf CD erleben - als Studio-Aufnahme beim Haus-Label des Mariinsky Theaters unter Leitung von Valery Gergiev. Weiter...
    (Alexander Meissner, )
blättern

Alle Kritiken von Alexander Meissner...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich