
Duruflé, Maurice - Requiem & Messe cum Jubilo
Knaben und Gäste
Label/Verlag: Channel Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Einen wichtigen Beitrag zum Gelingen steuern die Mezzosopranistin Christianne Stotijn und der Bariton Mattijs van de Woerd bei.
Das langjährige Musizieren in einem der bedeutenden Knabenchöre hat in Deutschland immer wieder junge Musiker dazu inspiriert, den Weg des niveauvollen vokalen Musizierens weiter zu gehen. Neue Ensembles von teilweise erstaunlicher Qualität entstanden auf diese Weise. Auch bei unseren niederländischen Nachbarn ist diese Entwicklung zu beobachten: 16 ehemalige Sänger des Roden Knabenchors sammelten sich 1999 zum Vokalensemble ‚The Gents’, dessen Repertoire sich seitdem von mittelalterlichen Chansons bis hin zu Bearbeitungen populärer Musik entfaltete.
Für die vorliegende Doppel-CD waren freilich weibliche Gäste zu engagieren, steht doch das von Maurice Duruflé 1947 vollendete Requiem im Mittelpunkt der Aufnahme. Diese französisch-katholische Melange aus Gregorianik und Moderne, aus weichem Fluss und technisch anspruchsvoller Konzeption bietet einem kammermusikalisch besetzten Ensemble alle nur denkbaren Entfaltungsmöglichkeiten: Vom Chor wird ein schlanker, verschmelzungsfähiger Klang gefordert, jedoch ist auch eine kultivierte Schlagkraft von Nöten, bildet ein geschlossener Registerklang die Grundlage des Musizierens. All das realisieren ‚The Gents’ auf eindrucksvolle Weise, auch durch die sehr guten, sich glücklich einfügenden weiblichen Gäste in Sopran und Alt. Hinzu tritt die ebenfalls gelungene Bewältigung des anspruchsvollen Orgelparts durch Erwin Wiersinga, der nicht nur den erheblichen Ansprüchen an die spieltechnische Virtuosität gerecht wird, sondern dem auch eine geschmackvolle Registrierung gelingt.
Einen wichtigen Beitrag zum Gelingen steuern die Mezzosopranistin Christianne Stotijn und der Bariton Mattijs van de Woerd bei. Durch eine klangschöne und gleichwohl kraftvolle, weiche Dramatik passen sie sich in das Konzept des jungen Dirigenten Peter Dijkstra ein, der sich ohne eine radikal neue Sicht nah an der Komposition hält, dies jedoch in einer schlüssigen Konzeption präsentiert: Die verschiedenen klanglichen Sphären werden plastisch herausgearbeitet und gewinnen unverwechselbare Konturen. Die überragende, dennoch vollkommen unangestrengte Intonation, die sich organisch entwickelnde Dynamik, die mühelos weit ausgreifende Phrasierung sind Teil eines stimmigen Ansatzes.
Nur noch Knaben
Die zweite CD der luxuriös ausgestatteten Box bietet dann neben Duruflés ‚Messe cum Jubilo’ zwei kürzere Sammlungen von Francis Poulenc – die ‚Quatre petites prìeres de Saint François d’Assise’ und die ‚Laudes de Saint Antoine de Padoue’. Diese ebenfalls aus der katholischen Religiosität inspirierten Werke stellen neben der individuell-innovativen melodischen und harmonischen Gestaltung der Arbeiten Poulencs auch den den Chor in neuem Licht dar: Nunmehr ohne ‚Gäste’, ganz im eigenen Klangideal aufgehend, präsentieren sich ‚The Gents’ als klangliche und ästhetische Einheit. Ausgewogen und perfekt aufeinander eingestellt zeigt sich das schon reife, von Dijkstra vorbildlich geführte Ensemble.
Abgerundet wird die vor allem konzeptionell gelungene Doppel-CD durch eine Interpretation des ‚O sacrum convivium’ von Olivier Messiaen, das nunmehr wieder den weiblichen Gästen Raum gibt und das Werk eines dritten französischen Komponisten zu Gehör bringt, dessen Wurzeln klar in der katholischen Religiosität lagen.
Einige der wichtigen Aspekte dieser durchaus noch spätromantisch inspirierten Werke herausgestellt zu haben ist nicht das geringste Verdienst dieser Platten. Darüber hinaus bringen sie ein Ensemble zu Gehör, das geschmackvoll interpretiert, harmonisch agiert und über ein großes musikalisches Potential verfügt, das Anlass zu weiteren Hoffnungen gibt.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Duruflé, Maurice: Requiem & Messe cum Jubilo |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Aufnahmejahr: |
Channel Classics 2 20.04.2005 2004 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
SACD
723385224051 CCS SA 22405 |
![]() Cover vergössern |
Duruflé, Maurice |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
Channel Classics Channel Classics Records is a quality record label based in Holland. Director, producer and recording engineer is C. Jared Sacks. Having grown up in Boston Massachusetts, schooled at Oberlin Conservatory and the Amsterdam Conservatory of music with 15 years experience playing French Horn, Jared decided to make his hobby of recording a profession in 1987. The label started in 1990 with the name Channel Classics coming from the street he lived on in Amsterdam. (Kanaalstraat).
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Channel Classics:
-
De-fragmentiert: Sieben Mozart-Premieren in neuen Vervollständigungen von Timothy Jones. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Sanfter Ausklang: Alles kein Drama: Iván Fischer dirigiert die Dritte von Brahms. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
-
Eine Reise ins Ungewisse: Schuberts Winterreise ist oft eingespielt worden. Deshalb muss die Interpretation überzeugend sein. Aber sie ist mäßig gut. Die Intonation und die Wortausdeutung sind gut herausgearbeitet. Jedoch dominiert eine monotone Klanglichkeit. Weiter...
(Anastasia Eckert, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Liebesgrüße aus Windsor: The Queen's Six können es im leichten und populären Repertoire: Eine feine Platte, frische Arrangements – ein schöner Streifzug. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Sächsische Eigentümlichkeiten: Das Ensemble Polyharmonique und das Wrocław Baroque Orchestra mit der qualitätvollen Deutung einer Franz Xaver-Vesper von Johann David Heinichen und einem vernehmlichen Plädoyer für diesen Komponisten. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Meisterlich: Carl Philipp Emanuel Bachs 'Auferstehung und Himmelfahrt Jesu' ist ein Meisterwerk, das die Begegnung unbedingt lohnt. Il Gardellino und der Flämische Radiochor unterstreichen das mit einer frischen und gehaltvollen Interpretation. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Liebesgrüße aus Windsor: The Queen's Six können es im leichten und populären Repertoire: Eine feine Platte, frische Arrangements – ein schöner Streifzug. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Klassiker wiederaufgelegt: Ein konzertanter Livemitschnitt von Tschaikowskys 'Pique Dame' in idiomatischer Wiedergabe. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Sächsische Eigentümlichkeiten: Das Ensemble Polyharmonique und das Wrocław Baroque Orchestra mit der qualitätvollen Deutung einer Franz Xaver-Vesper von Johann David Heinichen und einem vernehmlichen Plädoyer für diesen Komponisten. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich