
Rijen, Jörgen van - spielt Biber, Dutilleux, Krol, Ropartz, Padding, Jorgenson, Fulkerson, Kurtag & Tomasi
Klingende Visitenkarte
Label/Verlag: Channel Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Aus den wenigen Veröffentlichungen von Aufnahmen mit Posaunenliteratur sticht die vorliegende in besonderer Weise heraus.
Eine neue Reihe wurde von Channel Classics ins Leben gerufen: sukzessive stellen sich verschiedene Mitglieder des Royal Concertgebauw Orchestra solistisch auf einer Aufnahme vor. Den Anfang macht der junge Posaunist Jörgen van Rijen, seit 1997 – mit 22 Jahren – Soloposaunist in eben diesem Orchester.
Das Repertoire das van Rijen für diese Einspielung ausgewählt hat ist äußerst vielschichtig und reicht von der Barockposaune bis zur Avantgarde. Klassiker der Posaunenliteratur sind ebenso vertreten wie die Gänge auf weniger ausgetretenen Pfaden.
Den Anfang macht die Sonata à 3 von Heinrich Ignaz Franz von Biber, interpretiert auf historischen Instrumenten. Die Barockposaune hat im Vergleich zum modernen Instrument eine schmalere Bohrung und einen kleineren Trichter, was den Klang bedeutend weicher und schlanker macht.
Zu den wichtigen Werken der Posaunenliteratur zählen immer noch die vielen Wettbewerbsstücke aus der französischen Schule, darunter vor allem das Pièce en mi bémol, in dem nicht nur die große Virtuosität der Posaune – hier in einem Umfang von über drei Oktaven – sondern auch ihre lyrische Seite mit einem warmen und vollen Klang sehr schon zur Geltung kommt. In der gleichen Tradition steht die Romanze des dänischen Komponisten Axel Jorgenson. Ein avancierteres Werk der französischen Schule stammt von Henri Dutilleux und ist inzwischen eines der wichtigsten Stücke des Posaunenrepertoires: Choral, Cadence et Fugato. Posaune und Klavier – in dieser Aufnahme von der einfühlsam begleitenden russischen Pianistin Alla Libo gespielt – treten als gleichberechtigte Partner auf. Dass auch dieser Werk in der Tradition der Schule des französischen Conservatoires steht, wird schnell klar, wenn man die hohen Anforderungen des Posaunenparts hört, die aber Jörgen van Rijen scheinbar mühelos bewältigt.
Zwei kammermusikalische Werke sind auf der CD vertreten und demonstrieren eine andere Seite des Solisten van Rijen. Neben dem Capriccio da camera von Bernhard Krol steht A kis csáva für Posaune, Piccoloflöte und Gitarre von György Kurtag, das durch eine subtile und klangfarbenreiche Komposition beeindruckt. Die Schwierigkeit liegt vor allem im komplexen Zusammenspiel und in der Feinheit der Besetzung, was bereits im Titel ausgedrückt wird: In der Klemme.
Zwei weitere Werke der Avantgarde scheinen Jörgen van Rijen besonders am Herzen zu liegen: ein Ausschnitt aus Force Fields and Spaces des amerikanischen Posaunisten und Komponisten James Fulkerson, in dem der Posaunist mit einem Fagottrohr anstelle des gewöhnlichen Mundstückes spielt. Ein Delay-System baut darum herum ein dissonantes Klangfeld in das sich choralähnliche Fragmente mischen. Daneben steht das dem Interpreten gewidmete First Piece des niederländischen Komponisten Martijn Padding, das das Soloinstrument in seiner ganzen Bandbreite fordert.
Am Ende der überaus farbvollen und interessanten Einspielung steht das Posaunenkonzert von Henri Tomasi, das Jörgen van Rijen mit ‘seinem’ Orchester, dem Royal Concertgebauw Orchestra spielt. Hier kann er noch einmal sein ganzes Können demonstrieren, von lyrisch-gesanglichen Passagen hin zu virtuosen Tonkaskaden.
Aus den wenigen Veröffentlichungen von Aufnahmen mit Posaunenliteratur sticht die vorliegende in besonderer Weise heraus: zum einen beeindruckt die Bandbreite der aufgeführten Werke, zum anderen kommt in jedem die außergewöhnliche Posaunenkunst von Jörgen van Rijen zur Geltung, der sich nicht bloß als musikalischer Handwerker sondern als neugieriger Künstler präsentiert.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Rijen, Jörgen van: spielt Biber, Dutilleux, Krol, Ropartz, Padding, Jorgenson, Fulkerson, Kurtag & Tomasi |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: |
Channel Classics 1 20.04.2005 69:51 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
SACD
723385223054 CCS SA 22305 |
![]() Cover vergössern |
Biber, Heinrich Ignaz Franz |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
Channel Classics Channel Classics Records is a quality record label based in Holland. Director, producer and recording engineer is C. Jared Sacks. Having grown up in Boston Massachusetts, schooled at Oberlin Conservatory and the Amsterdam Conservatory of music with 15 years experience playing French Horn, Jared decided to make his hobby of recording a profession in 1987. The label started in 1990 with the name Channel Classics coming from the street he lived on in Amsterdam. (Kanaalstraat).
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Channel Classics:
-
Leuchtende Intensität der Klangfarben: Gäbe es den Begriff der altersweisen Interpretation, so träfe er das inspirierte Spiel des Hamlet Piano Trio. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Raritäten aus der Zwischenkriegszeit: Das Ebony Quartet widmet sich unbekannten Werken aus der Zwischenkriegszeit, die in ihrer Vielgestaltigkeit sowohl interessant als auch gewöhnungsbedürftig sind. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
-
Von der Einheit des differenzierten Zusammenspiels: Drei Kammermusikprofis begeistern mit der dialogisch geführten Emotionalität der Extreme in Schuberts Klaviertrio op. 100. Weiter...
(Christiane Franke, )
Weitere CD-Besprechungen von Paul Hübner:
-
Klangräume 2010: Im Jahr 2010 stand das Streichquartett im Zentrum der Donaueschinger Musiktage, folglich rückt es auch in der von NEOS veröffentlichten Dokumentation dieser Veranstaltung ins Zentrum. Daneben gibt es auch Orchesterstücke zu hören. Weiter...
(Paul Hübner, )
-
Klangschach: Zug um Zug: Mark Andrés 'Musiktheater-Passion' ist ein faszinierendes Klangerlebnis, nicht zuletzt dank der exzellenten klanglichen Umsetzung. Weiter...
(Paul Hübner, )
-
Klangrealistische Referenzen: Zu Helmut Lachenmanns 75. Geburtstag legt WERGO drei Referenzaufnahmen neu auf. Weiter...
(Paul Hübner, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Bildgewaltige Erzählung: Schönbergs episches Oratorium ist in den Händen von Christian Thielemann und der Staatskapelle Dresden gut aufgehoben. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
'Meine Liebe ist euer Tod': Eine fulminante Katharina Thalbach macht diese Einspielung von Bendas 'Medea'-Melodram zum Ereignis. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Gehobene Unterhaltungsmusik: Die Orchesterwerke von Eric Coates verbreiten in der Interpretation durch John Wilson gute Laune. Weiter...
(Karin Coper, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich