
Bach, Johann Sebastian - Matthäus-Passion
Zwei Brüder in Harmonie
Label/Verlag: Berlin Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Dokument einer legendären Zusammenarbeit wird erneut veröffentlicht: vor 35 Jahren bildete die Einspielung der Matthäus-Passion von Johann Sebastian Bach mit dem Kreuz- und dem Thomanerchor den krönenden Abschluss der beruflichen Zusammenarbeit der beiden Brüder Rudolf und Erhard Mauersberger. Die zwei Legenden deutscher Knabenchortradition vereinten seit 1962, als Erhard Mauersberger die 750-Jahr-Feier des Thomanerchors gestaltete, die beiden Chöre, um die großen Werke Bachs aufzuführen. Den Auftakt bildete die h-moll-Messe, 1964 gefolgt von der Matthäus-Passion. 1970 dann wurde diese Passion für die Schallplatte eingespielt. Rudolf Mauersberger war zu diesem Zeitpunkt seit nahezu 40 Jahren Kreuzkantor und hatte seine Kruzianer zu einem exzellenten Chor aufgebaut. Er war die prägende Figur des Chores, nicht zuletzt durch sein Engagement, nach den verheerenden Bombenangriffen auf Dresden vom 13. Februar 1945 die Kruzianer schnellstmöglich neu zu formieren und auch nicht zuletzt durch eigene Chorwerke, die er mit dem Kreuzchor zur Uraufführung brachte, wie zum Beispiel das ‚Dresdner Requiem’ oder die Passionsmusik nach dem Lukas-Evangelium. Erhard Mauersberger, der jüngere Bruder, war selbst Mitglied des Leipziger Thomanerchors, studierte bei Karl Straube und Otto Weinreich, war, wie zuvor sein Bruder, Kantor ich Aachen, später in Mainz. Als Landesmusikdirektor der Landeskirche Thüringen wurde Erhard Mauersberger zugleich Kantor der Georgenkirche und Leiter des Bachchors in Eisenach. 1961 wurde er Thomaskantor, ein Amt, das er bis 1972 innehatte.
Wehmut und Resignation
Ideales Solistenensemble
Peter Schreier, selbst schon zur Sängerlegende geworden, sang in der Matthäus-Passion für die Platte unter Claudio Abbado, Kurt Masur und Karl Richter. Als Junge sang er als Knabenalt solistisch im Kreuzchor unter Rudolf Mauersberger, was ebenso diskographisch dokumentiert ist wie spätere Aufnahmen als reifer Tenor unter beiden Mauersbergers. Schreiers schlanker Ton ist der Idealtypus des Evangelisten. Klar artikuliert und auch in hoher Lage bestechend profiliert, trägt er den Evangelistentext mit dramaturgischer Zielgerichtetheit vor, in sicher phrasierten Sinneinheiten und betörender Klanglichkeit. Die Ausdrucksstärke Wagnerscher Opernrollen lässt Theo Adam als Jesus auch in Bachs Matthäus-Passion spüren. Weihevoll, taten- und gedankensicher ist dieser Jesus mit seiner charakteristisch volltimbrierten Ton und seiner großräumigen Stimmsicherheit. Adam lässt einen Jesus hören, der an dem ‚Es steht geschrieben und so sei es’ nicht zu rütteln gedenkt. Adele Stolte, eine der herausragendsten Bachinterpretinnen ihrer Generation, wartet mit einem nahezu ätherisch entrückten Sopran auf, hell und klar und doch von einem ungemein spannungsgeladenen Volumen. Wie sie zum Beispiel in der Arie ‚Aus Liebe will mein Heiland sterben’ den Klang aus den Liegetönen heraus zu entwickeln und modellieren weiß, das zählt schlichtweg mit zum Besten, was in dieser Art auf Platte zu hören ist. Dem steht Annelies Burmeisters Alt in nichts nach. Die bühnen- und opernbühnenerfahrene Sängerin deutet ihre Partien mit Binnenspannung aus. Die baritonale Schlankheit von Günther Leib ermöglicht eine flexible Tongebung in den Bass-Arien. Lediglich die Phrasierung ist nicht durchweg schlüssig und die Satzzusammenhänge bleiben passagenweise offen.. Wenig betrachtendes, kontemplatives Potential bietet Hans-Joachim Rotzsch mit seinem nasal scharfen Tenor, vor allem in der Arie ‚Ich will bei meinem Jesu wachen’, wo wenig dynamische Differenzierung auch seitens des Chores die einzige Enttäuschung der Aufnahme bleibt. Als erster Priester und zweiter Zeuge kann Rotzsch dafür umso mehr überzeugen und durch eine gewisse Theatralik an Glaubwürdigkeit gewinnen. Hermann Christian Polster als Pontius Pilatus und Hans-Martin Nau als zweiter Priester füllen ihre relativ kurzen Rollen mit ausdifferenzierter Plastizität aus.
Partiell historisch
Das Gewandhausorchester spielt routiniert und mit dem glatten, noblen Klang, den es traditionsbedingt kultiviert, und das muss ja nicht negativ sein. Die Streicher entwickeln eine hohe Flexibilität in der Begleitung der entsprechenden Rezitative, mit sattem, vollem Klang, dass man sich einmal wieder richtig darin baden kann, wenn man genug hat von so mancher blutleerer Vibratolosigkeit der historischen Aufführungspraxis. Das Orchester spielt klangschön, doch stellenweise hätte die Binnenentwicklung der Töne weniger statisch sein können. Der Zusammenklang mit den beiden Chören ist herausragend ausgewogen, ebenso mit den Solisten.
Ein Schmuckstück
Die Aufnahmequalität der 35 Jahre alten Einspielung ist hervorragend. Das Klangbild ist bestens ausgesteuert, Höhen und Tiefen sind plastisch wiedergegeben und auch bei höchster dynamischer Steigerung nie über- oder untersteuert.
Auf Immer-Wiederhören.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Bach, Johann Sebastian: Matthäus-Passion |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Berlin Classics 3 21.02.2005 |
Medium:
EAN: |
CD
0782124839024 |
![]() Cover vergössern |
Bach, Johann Sebastian |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
Berlin Classics Berlin Classics (BC) ist das Klassik-Label der Edel Germany GmbH. Es ist das Forum für zahlreiche bedeutende historische Aufnahmen, wichtige Beiträge der musikalischen Zentren Leipzig, Dresden und Berlin sowie maßgebliche Neuproduktionen mit etablierten und aufstrebenden jungen Klassik-Künstlern. Dazu zählen etablierte Stars, wie z.B. die Klarinettistin Sharon Kam, die Pianisten Ragna Schirmer, Sebastian Knauer, Matthias Kirschnereit, Anna Gourari und Lars Vogt, die Sopranistin Christiane Karg oder auch die Ensembles Concerto Köln, Pera Ensemble, sowie der Dresdner Kreuzchor und das Vocal Concert Dresden. Mehrfach wurden Produktionen mit einem Echo-Preis ausgezeichnet. Im Katalog von Berlin Classics befinden sich Aufnahmen mit Kurt Masur, Herbert Blomstedt, Kurt Sanderling, Franz Konwitschny, Hermann Abendroth, Günther Ramin, Peter Schreier, Ludwig Güttler, Dietrich Fischer-Dieskau, die Staatskapellen Dresden und Berlin, das Gewandhausorchester Leipzig, die Dresdner Philharmonie, die Rundfunkchöre Leipzig und Berlin, der Dresdner Kreuzchor und der Thomanerchor Leipzig. Sukzesssive wird dieses historische Repertoire für den interessierten Hörer auf CD wieder zugänglich gemacht, wobei die künstlerisch hochrangigen Analogaufnamen mit größter Sorgfalt unter Anwendung der Sonic Solutions NoNoise-Technik bearbeitet werden, um sie an digitalen Klangstandard anzugleichen. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Berlin Classics:
-
Schwergewicht Bruckner: Das hier vorgestellte 'Bruckner Spectrum' der Zurich Chamber Singers bietet ein stimmiges Programm: Palestrina ist von unbestritten überzeitlicher Klasse, vor allem aber ist es eine Bruckner-Platte. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Mitgerissen vom Fluss der Musik: Das Boulanger Trio präsentiert auf seiner ersten CD Werke erfolgreicher Studenten ihrer Namensgeberin. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Namensgebend: Nach 20 Jahren kehrt das Fauré Quartett zu seinem Namenspatron zurück. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Erik Daumann:
-
Packende Symphonik: Sakari Oramo legt, trotz diskographisch enormer Konkurrenz, mit Elgars Erster Symphonie eine Referenzaufnahme vor. Weiter...
(Erik Daumann, )
-
Fern der tödlichen Realität: Flautando Köln lässt die Tudor-Rose erblühen – nicht in der Farbe des Blutes, sondern im Zeichen eines differenzierten Blicks auf eine musikalisch reiche Epoche. Weiter...
(Erik Daumann, )
-
Rustikale Schönheiten: Die tschechische Aufnahme des 'Spalicek' von Martinu überzeugt durch farbig-markante Spielfreude aller Beteiligten. Weiter...
(Erik Daumann, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Tanzende sowjetische Fußballer und Landarbeiter : Das Singapore Symphony Orchestra hat die berühmten Jazz-Suiten von Schostakowitsch eingespielt, kombiniert mit zwei Balletten, die das heldenhafte Leben der Menschen in der Sowjetunion zelebrieren. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich