
Wagner, Richard - Parsifal
Leipzig 1975: Das Jahr begann mit 'Parsifal'
Label/Verlag: Berlin Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Am Ende eine beiendruckende Aufführung deren Größe und Schönheit vor allem aus Leichtigkeit und Transparenz kommen, aus beständiger Klangkorrespondenz des 19. und des 20.Jahrhunderts.
Wer dabei war, wird es nicht vergessen, das Konzert am 11. Januar 1975 in der Leipziger Kongresshalle am Zoo. Das Neue Gewandhaus stand noch nicht, die drei Leipziger Orchester konzertierten in dem Interimssaal mit den entsetzlich knarrenden Dielen. Hier führte Vaclav Neumann die Mitglieder des Gewandhausorchesters zu Höchstleistungen, das Große Rundfunkorchester präsentierte in seiner Reihe ‘Zauber der Musik’ auch populäre Solisten des nichtsozialistischen Auslands und das junge Publikum stand Schlange nach Karten für die Konzerte, die Herbert Kegel mit dem Rundfunksinfonieorchester gab, denn Kegel (1920 bis 1990) setzte sich für Komponisten wie Schenker und Goldmann aus der DDR ein, führte Dessau und Wagner-Régeny auf, machte uns mit Orff bekannt, mit Schönberg, Strawinsky, Martinu, Britten und später dann mit Nono und Penderecki.
Unter seiner Leitung, von 1949 bis 1978, wurde der Rundfunkchor Leipzig zu einem international gefragten Spitzenchor, nach vier Jahren Leitung des Großen Rundfunkorchesters arbeitete Kegel von 1953 bis 1978 mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Leipzig und formte es zu einem bedeutenden Klangkörper. Die letzten 18 Jahre war er Chefdirigent, und von 1977 bis 1985 arbeitete er in gleicher Position mit der Dresdner Philharmonie.
In Berlin, Leipzig und Dresden hat er auch Opern dirigiert, aber vor allem waren es seine konzertanten Aufführungen wie Bergs ‘Wozzeck’ (1973 als Schallplatte), Schönbergs ‘Moses und Aron’ (1978 als Schallplatte) oder eben, am 11. Januar 1975, Wagners ‘Parsifal’ mit seinem Leipziger Chor und Orchester, hier verstärkt durch den Rundfunkchor aus Berlin und den Leipziger Thomanerchor.
Das Besondere dieses Abends war die Tatsache, dass es Wagners Bühnenweihfestspiel bis dato auf den Opernbühnen der DDR nicht oft gab; dieses Maß an Religiosität passte nicht zum Dresdner Barrikadenkämpfer. Zum anderen hatte Herbert Kegel bislang nicht gerade als Wagnerdirigent auf sich aufmerksam gemacht. Die Überraschung bis heute: Kegel und sein damaliges Ensemble, ohne entsprechende Traditionen und Weihen, konnten ausgezeichnet mit dem Werk umgehen.
Der Mitschnitt des Konzertes erschien beim DDR-Label Eterna 1978 und liegt jetzt als "Reference"-Aufnahme in knapper, aber anspruchsvoller und angemessener, Aufmachung bei Berlin Classics vor. Es ist eine ungemein lebendige Aufführung gewesen, ihre Frische ist in der Aufnahme erhalten geblieben. Die knisternde Spannung der forsch dirigierten Oper blieb erhalten und die gesamte Plastizität des Klanges ist immer wieder umwerfend. Man ist dabei. Herbert Kegel wusste wohl wie mit den klangschön zu gestaltenden Passagen religiöser Ekstasen umzugehen ist, ohne in rauschhafte Zustände abzudriften. Er bevorzugte insgesamt ein durchsichtiges Klangbild, auch immer wieder Skepsis und Zurückhaltung. Die Spannung lässt nie nach. Die Chöre klingen einfach grandios, kein Opernmulm, die Stringenz aus den Traditionen des Umgangs mit Chorsinfonik unterschiedlicher Stile und Epochen mag nicht unbedingt jedem Opernchor sonst eigen sein können.
Das Ensemble der Solistinnen und Solisten ist eine Zusammenführung von Sängerinnen und Sängern, die in Berlin, Dresden, Leipzig, Halle und Potsdam erste Positionen besetzten. Gäste im eigentlichen Sinne waren René Kollo in der Titelpartie und Reid Bunger als Klingsor. Ulrik Cold, der kernige und spannungsgeladene Sänger des Gurnemanz, gehörte derzeit zum Ensemble der Komischen Oper in Berlin. Kollo war jung, klare und helle Töne bestimmten das Klangbild, weder Druck noch aufgeblasene Deklamatorik sind zu vernehmen, ein Glücksfall für den jungen Toren, dem es auch nicht an nötigem Variationsreichtum fehlt, um die Entwicklung Parsifals zu gestalten. Eine Sängerin, die der Kundry solche Präsenz und Vielfarbigkeit zu geben vermag wie Gisela Schröter, kann man bis auf den heutigen Tag suchen! Ein Beckmesser wird diesen oder jenen kleinen Patzer hören, der Gesamteindruck bleibt unanfechtbar, hier gibt es Musikdramatik pur, ohne Netz und doppelten Boden.
Ulrik Cold macht die mitunter endlosen Berichte und Betrachtungen des Alleswissers und Allessagers Gurnemanz zum spannenden Erzähltheater, Reid Bunger ist ein Klingsor mit beherrschendem Bass, Fred Teschlers todgeweihter Titurel klingt sehr lebendig. Theo Adam, gerade 80 Jahre alt geworden, gehörte damals zu den angesagten Wagnersängern in Ost und West. Sein Schmerzensmann Amfortas in dieser Aufführung gehört sicher zu den besonderen Leistungen des Baritons. Die beiden Gralsritter waren mit Horst Gebhardt und Hermann Christian Polster nobel besetzt, ebenso die Knappen mit Elisabeth Breul, Gisela Pohl, Hans-Jürgen Wachsmut und noch einmal Gebhardt. Zaubermädchen, deren Gesang auch Zauber verbreitet, waren wiederum Breul und Pohl, dazu Regina Werner, Hermi Ambros, Helga Termer und Ilse Ludwig-Jahns. Ingeborg Springer singt mit schlankem Alt die Stimme aus der Höhe.
Am Ende eine beiendruckende Aufführung deren Größe und Schönheit vor allem aus Leichtigkeit und Transparenz kommen, aus beständiger Klangkorrespondenz des 19. und des 20.Jahrhunderts.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Wagner, Richard: Parsifal |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Berlin Classics 3 21.02.2005 |
Medium:
EAN: |
CD
0782124134822 |
![]() Cover vergössern |
Wagner, Richard |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
Berlin Classics Berlin Classics (BC) ist das Klassik-Label der Edel Germany GmbH. Es ist das Forum für zahlreiche bedeutende historische Aufnahmen, wichtige Beiträge der musikalischen Zentren Leipzig, Dresden und Berlin sowie maßgebliche Neuproduktionen mit etablierten und aufstrebenden jungen Klassik-Künstlern. Dazu zählen etablierte Stars, wie z.B. die Klarinettistin Sharon Kam, die Pianisten Ragna Schirmer, Sebastian Knauer, Matthias Kirschnereit, Anna Gourari und Lars Vogt, die Sopranistin Christiane Karg oder auch die Ensembles Concerto Köln, Pera Ensemble, sowie der Dresdner Kreuzchor und das Vocal Concert Dresden. Mehrfach wurden Produktionen mit einem Echo-Preis ausgezeichnet. Im Katalog von Berlin Classics befinden sich Aufnahmen mit Kurt Masur, Herbert Blomstedt, Kurt Sanderling, Franz Konwitschny, Hermann Abendroth, Günther Ramin, Peter Schreier, Ludwig Güttler, Dietrich Fischer-Dieskau, die Staatskapellen Dresden und Berlin, das Gewandhausorchester Leipzig, die Dresdner Philharmonie, die Rundfunkchöre Leipzig und Berlin, der Dresdner Kreuzchor und der Thomanerchor Leipzig. Sukzesssive wird dieses historische Repertoire für den interessierten Hörer auf CD wieder zugänglich gemacht, wobei die künstlerisch hochrangigen Analogaufnamen mit größter Sorgfalt unter Anwendung der Sonic Solutions NoNoise-Technik bearbeitet werden, um sie an digitalen Klangstandard anzugleichen. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Berlin Classics:
-
Schwergewicht Bruckner: Das hier vorgestellte 'Bruckner Spectrum' der Zurich Chamber Singers bietet ein stimmiges Programm: Palestrina ist von unbestritten überzeitlicher Klasse, vor allem aber ist es eine Bruckner-Platte. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Mitgerissen vom Fluss der Musik: Das Boulanger Trio präsentiert auf seiner ersten CD Werke erfolgreicher Studenten ihrer Namensgeberin. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Namensgebend: Nach 20 Jahren kehrt das Fauré Quartett zu seinem Namenspatron zurück. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Boris Michael Gruhl:
-
Rasant und schräg, mit Temperament und voller Poesie: Dieser 'Orpheus' von Dominique Hervieu und Jose Montalvo ist bietet faszinierendes Tanztheater. Weiter...
(Boris Michael Gruhl, )
-
Wenn Liebe Eifersucht besiegt, gewinnt das Leben: Die Uraufführung von 'The Winter's Tale', eines Balletts von Christopher Wheeldon mit Musik von Joby Talbot, liegt nun in einem empfehlenswerten Mitschnitt auf DVD vor. Weiter...
(Boris Michael Gruhl, )
-
Ein Fest für Rameau: Les Arts Florrisants machen Rameaus Musik zu einem sinnlichen Vergnügen, unterstützt von fabelhaften Tänzern. Weiter...
(Boris Michael Gruhl, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Suggestive Trauergesänge: Glagolitische Riten beeindruckten Igor Kuljerić seit seiner Jugend. In seiner Totenmesse sprengt er damit den Rahmen. Weiter...
(Christiane Franke, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich