
Knüpfer, Sebastian - Thomaskantor - Geistliche Konzerte
Nicht nur Vorvorvorgänger
Label/Verlag: Christophorus
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Von Sebastian Knüpfer (1633-1676) gab es bisher nicht viel zu hören. Immerhin ist in den letzten Jahren aus dem Vorgänger von Johann Sebastian Bach im Amt des Leipziger Thomaskantors ein leibhaftiger Komponist geworden. Den Einspielungen seiner Musik durch den Cantus Cölln unter Konrad Junghänel und des Kings Consorts unter Robert King danken wir diese Entwicklung. Dass es sich lohnte und noch immer lohnt sich für Sebastian Knüpfer zu interessieren, das beweisen Arno Paduch und das Johann Rosenmüller Ensemble jetzt beim Label Christophorus mit acht, teilweise erstmals aufgenommen Geistlichen Konzerten. Knüpfer war Vorvorvorgänger Bachs in Leipzig und zwischen 1657 und 1676 ein viel gelobter, weit bekannter und hoch geachteter Komponist. Profunde Kenntnis der alten wie neuen protestantischen Kirchenmusik hatte er sich unter anderem in den neun Jahren am Gymnasium poeticum in Regensburg, einer der Thomasschule nicht unähnlichen Einrichtung, erworben. Sein Stil offenbart aber sogar Einflüsse der katholischen Giovanni und Andrea Gabrieli aus Venedig. Diese werden vor allem in den prunkvollen, durch Zinken, Posaunen und Dulzian bereicherten Ecksätzen offensichtlich. Das Geistliche Konzert mit seinem Wechsel von solistischen, ariosen Passagen auf Generalsbassbasis, Ensemblesätzen und auffallender musikalischer Rhetorik war schon mit Schütz, der noch bei Andrea Gabrieli studiert hatte, aus Italien in deutsche Lande gekommen.
Im Geiste von Heinrich Schütz
Das Rosenmüller Ensemble vereint schlanke, natürliche, gut verständliche und unterscheidbare Stimmen. Da verbietet es sich, die Instrumentalgruppe allzu prunkvoll auftrumpfen zu lassen. Entsprechend halten sich Bläser und Streicher zurück, gestalten eine auch in den ausladend komponierten Sätzen schlichte, atmende Musik. Ein hervorragendes Beispiel für diese Art zu Musizieren ist das Konzert ,Nun dancket alle Gott’. Die Soli mit Streicherbegleitung und die Tutti mit Blechbläsern wirken nicht blockhaft nebeneinander gestellt, sondern organisch in ihrer Abfolge. Dabei verlieren die Tuttiabschnitte noch nicht einmal etwas von der federnden Drahtigkeit der Soli. Auch im eröffnenden dicht komponierten Konzert ,Was mein Gott will’ bleibt das Stimmgeflecht für das Ohr entwirrbar. Darin unterscheidet sich diese Interpretation angenehm von derjenigen des Kings Consorts.
Kleine Intonationsschwächen
Die CD ist eine schöne Sache. Sie öffnet ein Fenster zu einer noch immer sträflich vernachlässigten Musikergeneration. Für die Genialität seines dritten Nachfolgers kann man Sebastian Knüpfer und seine Musik doch nun auch wahrlich nicht in Schuldhaft nehmen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Knüpfer, Sebastian: Thomaskantor - Geistliche Konzerte |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Aufnahmejahr: |
Christophorus 1 01.04.2005 2004 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
4010072772763 CHR77276 |
![]() Cover vergössern |
Knüpfer, Sebastian |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
Christophorus Christophorus ist das älteste deutsche Plattenlabel mit dem Schwerpunkt "Geistliche Musik". Es wurde 1935 gegründet, um religiöse Inhalte mittels Schallplatten und Bücher auch während des Nazi-Regimes zu verbreiten. Heute - mehr als 75 Jahre später - stehen spirituelle Themen weiterhin im Mittelpunkt des Labels, mit besonderem Interesse für unbekannte Werke und historische Interpretation. Gregorianische Gesänge, geistliche Vokalmusik, Musik der christlichen Kirchen und die Gesänge aus Taizé sind im Katalog ebenso vertreten wie Musik des Mittelalters und der Renaissance. Mit diesem Repertoire gilt Christophorus heute als eines der wichtigsten unabhängigen Labels auf dem internationalen Klassikmarkt. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Christophorus:
-
Ein Franke in London: Wiederauflage eines wichtigen Oratorienwerks jenseits von Händel. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Der lateinische Telemann: Ein ungewohnter Werkkorpus des produktiven Meisters. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Romantische Dichtung in Musik: Der Countertenor Franz Vitzthum und die Pianistin Katharina Olivia Brandt spielen bekannte und unbekannte romantische Kunstlieder ein. Weiter...
(Anneke Link, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Thomas Vitzthum:
-
Schönste Wiener Kammermusik: Schwungvoll wienerische Kammermusik, gespielt von einem herausragenden Ensemble mit Wiener Wurzeln. Weiter...
(Dr. Thomas Vitzthum, )
-
Nicht aus der Mode gekommen: So empfiehlt sich diese Aufnahme für Entdecker im Violinrepertoire, aber auch für Freunde knapper, inspirierter Neoklassik. Weiter...
(Dr. Thomas Vitzthum, )
-
Undramatisch bekehrt : Frieder Bernius hat eine farbige, aber sehr undramatische Aufnahme des Paulus vorgelegt. Nichtsänger werden sie dennoch mögen. Weiter...
(Dr. Thomas Vitzthum, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich