> > > Bach, Carl Philipp Emanuel: Concerti
Dienstag, 5. Dezember 2023

Bach, Carl Philipp Emanuel - Concerti

Ein Stürmer und Dränger


Label/Verlag: Carus
Detailinformationen zum besprochenen Titel


...

Das Wort ‘Empfindsamkeit’ hat heute keinen guten Klang: Es wird leicht mit Rührseligkeit und gepuderter Perücke in Verbindung gebracht. Unter diesem Image leidet auch einer der Protagonisten dieses Zeitalters: Carl Philipp Emanuel Bach. Dieser hochbegabte, wahrlich geniale Sohn Johann Sebastian Bachs hat zugleich das Pech, in der öffentlichen Wahrnehmung und in der Musikgeschichte nur einen zweiten Platz einzunehmen: Irgendwo zwischen dem Spätbarock und der frühen Klassik angesiedelt, konnte er weder mit seinem Vater noch mit dem achtzehn Jahren jüngeren Haydn konkurrieren und eine eigenständige Position einnehmen. Jedenfalls scheint es so.

Gegen Spannungslosigkeit

Das Klischee verfestigte sich durch eine entsprechende Interpretationspraxis: Lange Zeit wurde Carl Philipp Emanuel Bachs Musik so gespielt, als sei Spannungslosigkeit und Betulichkeit eine besondere Tugend dieses Meisters der Instrumentalmusik. Dass es auch anders geht, beweist das Freiburger Barockorchester in einer spannenden Aufnahme diverser Concerti. Das 1985 von ehemaligen Studenten der Freiburger Musikhochschule gegründete Ensemble hat sich schon vor fünfzehn Jahren dem berühmten Bach-Sohn gewidmet: 1990 legte es eine Compact Disc mit ‘Hamburger Sinfonien’ und dem Oboen-Konzert in Es-Dur Wq 165 vor, damals noch unter der Leitung von Thomas Hengelbrock.

 Ein Stürmer und Dränger

Nun, in der Neuaufnahme aus dem Jahr 2004 leitet Gottfried von der Goltz das Orchester. Dieser Musiker teilt sich mit Petra Müllejans die künstlerische Leitung des Ensembles, und zwar vom ersten Pult aus als erster Geiger und Konzertmeister. Von der Goltz und seine Musikerinnen und Musiker zeigen schon in der ersten Sinfonie der Aufnahme, wie sie Carl Philipp Emanuel Bach verstehen: als ‘Stürmer und Dränger’, wenn nicht sogar als Revolutionär. In der bereits 1756 entstandenen e-Moll-Sinfonie Wq 177 entlädt sich der Kopfsatz wie ein Gewittersturm: Leidenschaftlich, schroff und kontrastreich stürmt das Freiburger Barockorchester dahin. Der langsame Satz – im Booklet wird er missverständlich als ‘tändelnd’ bezeichnet – drückt das aus, was Carl Philipp Emanuel Bach und seinen Zeitgenossen so wichtig war: Musik wird als ‘Sprache der Empfindungen’ verstanden und entsprechend interpretiert.

 ‘Seele, Ausdruck, Rührung’

Neben dieser hochdramatischen Sinfonie haben die Musiker vom Freiburger Barockorchester das Konzert für Violoncello in B (Wq 171) und für Oboe in der gleichen Tonart (Wq 164) eingespielt. Als Höhepunkt erklingt das Doppelkonzert für Cembalo und Pianoforte Es-Dur (Wq 47). Wie Georg Phillip Telemann in seinem e-moll-Konzert für Blockflöte und Traversflöte lässt Bach hier ein ‘altes’ und ein neuartiges Instrument aufeinandertreffen: Das Cembalo war in den achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts zweifellos noch in Gebrauch, aber die Zukunft gehörte dem modulationsfähigeren Hammerklavier. Der Zeitgenosse Reichardt meinte sogar, dass Bach dem Instrument – und hier ist das damals moderne Pianoforte gemeint – überhaupt erst ‘Seele, Ausdruck, Rührung’ gegeben habe. Aber eben auch Dramatik und Leidenschaft, wie das Doppelkonzert mit Michael Behringer am Cembalo und Christine Schornsheim am Hammerklavier beweist. Übrigens handelt es sich bei dem Clavier um ein Originalinstrument, das um 1780 entstanden ist. Das Cembalo wurde von dem in Staufen (Breisgau) beheimateten Christoph Kern nach einem Berliner Instrument aus dem frühen 18. Jahrhundert gebaut.

 Bach-Söhne

Die hörenswerte Aufnahme erscheint bei Carus in der Reihe ‘Die Bach-Söhne’. Als erste Compact Disc ist eine Aufnahme mit Concerti von Wilhelm Friedemann Bach erschienen, ebenfalls vom Freiburger Barockorchester eingespielt. Auf neue Offenbarungen der anderen Bach-Söhne kann man gespannt sein.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Bach, Carl Philipp Emanuel: Concerti

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Aufnahmejahr:
Carus
1
15.01.2005
2004
Medium:
EAN:
BestellNr.:

CD
4009350833050
CAR83305


Cover vergössern

Bach, Carl Philipp Emanuel


Cover vergössern

Dirigent(en):Goltz, Gottfried von der
Orchester/Ensemble:Freiburger Barockorchester
Interpret(en):Goltz, Kristin von der
Brüggemann, Ann-Kathrin
Behringer, Michael
Schornsheim, Christine
Goltz, Gottfried von der


Cover vergössern

Carus

Der Name Carus steht weltweit als ein Synonym für höchsten Anspruch und Qualität auf dem Gebiet geistlicher Chormusik. Dies betrifft nicht nur unsere zuverlässigen Noteneditionen vieler zu Unrecht in Vergessenheit geratener Werke. Es ist uns ein besonderes Anliegen, gerade diese Werke - oft als Weltersteinspielungen - auch in exemplarischen Interpretationen durch hochrangige Interpreten und Ensembles auf CD vorzulegen. Der weltweite Erfolg unseres Labels führte zur Erweiterung unseres Katalogs: Neben der Chormusik, die weiterhin den Schwerpunkt des Labels bildet, haben gerade in den letzten Jahren einige Aufnahmen barocker Instrumentalwerke internationale Beachtung gefunden. Unsere Zusammenarbeit mit erstklassigen Interpreten führte zu einer hohen Klangkultur, die mit der Verleihung vieler internationaler Preise honoriert wurde (Diapason d'Or, Preis der Deutschen Schallplattenkritik, Gramophone - Editor's choice).


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Carus:

  • Zur Kritik... Prachtwerke: In der Summe eine ungemein gediegen gesungene und gespielte Platte mit Bach-Kantaten – edel im Klang, differenziert im Zugriff, mit üppigen lyrischen Stärken agiert Hans-Christoph Rademann mit seiner Gaechinger Cantorey ohne Zweifel. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Vorstellung einer großen Orgel mit Bach und Duruflé: Der Wiederaufbau der Frauenkirche ging einher mit dem Neubau einer Orgel. Sebastian Kummer stellt sie mit barocken und spätromantischen Werken souverän vor. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
  • Zur Kritik... Weihnachtliche Zweitverwertung: Das Calmus Ensemble macht diesen Querschnitt seiner sängerischen Qualitäten wegen sicher für Ersthörer attraktiv. Wer systematischer unterwegs und auf dem diskografischen Weg schon länger dabei ist, dem sei abgeraten. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Carus...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Michael Fischer:

  • Zur Kritik... Trauermusik durch die Jahrhunderte: Inmitten des Lebens lauert der Tod. Schlägt er einmal zu, dann ist die Show vorbei, die Musik aus. Oder auch nicht. Weiter...
    (Dr. Michael Fischer, )
  • Zur Kritik... Fassungsfragen: Das 1991 gegründete Trio Jean Paul begreift die vermeintlichen Schwächen der ursprünglichen Trio-Komposition als Stärken. Weiter...
    (Dr. Michael Fischer, )
  • Zur Kritik... Barocke Harmoniemusik: Jedenfalls bieten sie dem Zuhörer eine tiefgründige, hochkomplexe und dennoch das Ohr vergnügende ‘barocke Harmoniemusik’, die zum wiederholten Hören einlädt. Weiter...
    (Dr. Michael Fischer, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Michael Fischer...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (3/2023) herunterladen (4700 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich