> > > Vivaldi, Antonio: Le Quattro Stagioni
Freitag, 24. März 2023

Vivaldi, Antonio - Le Quattro Stagioni

Ferrari Barock


Label/Verlag: Berlin Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Es ist noch nicht allzu lange her, da schienen die Aufnahmen barocker Concerti aus dem Boden zu sprießen, die versuchten, sich vom Weihnachtsimage der Konzerte von Corelli oder eben Vivaldi mit seinen weihevollen Tempi und gleichmäßiger, damit hintergrundfähiger Dynamik auf die eine oder andere Weise abzusetzen. Diese Experimente gelangen, wenn wir uns erinnern, gelegentlich ziemlich gut, ab und zu mäßig gut und manchmal eben auch weniger gut. Dies lag an der Chance, die diese Concerti bieten und die gleichzeitig auch die Gefahr für den Interpreten darstellt - nämlich dem Mangel an präzisen Vortragsanweisungen, wie sie in späteren Zeiten gang und gäbe sind. Deren Fehlen scheint Räume zu öffnen für vielfältige Spielmöglichkeiten, die den Interpreten und seine Virtuosität in den Vordergrund stellen können, wenn dieser sich einfach zu inszenieren wünscht oder zu Recht glaubt, es sei an der Zeit, für eine Renaissance des Concerto der italienischen Meister zu sorgen. Mit der bloßen kreativen Herausforderung ist aber eben immer auch die Forderung nach Feinsinnigkeit und gleichzeitig nach Empfinden für Maß und Gesamtheit der Interpreten verbunden - ganz zu schweigen vom Vorhandensein gewisser technischer Fähigkeiten, wenn beispielsweise Tempi nach Wunsch gesteigert werden sollen. Mut zur Interpretation allein macht also hier wie überall noch keine Meisteraufnahme.

Kreativität im Umgang mit dem Klangkörper, gewonnen zum Teil aus den Erkenntnissen über die Beschaffenheit der originalerweise eingesetzten Instrumente zeigen auch die Camerata Bern und Thomas Zehetmair in der vorliegenden Aufnahme. Wir finden hier die altbewährten Stilmittel der neuen Barock-Revoluzzer, wie die provokanten leeren Saiten, wo wir Vibrato in der Lage erwarteten, drastische Crescendi und Decrescendi, wo wir auf sanft konstant gehaltene Dynamik gefasst waren und besondere Klangeffekte, die mit dem Springbogen oder dem Holz des Bogens erzeugt werden. Das machen aber alle. Was die Aufnahme von Zehetmair dagegen so interessant macht, ist das Selbstbewusstsein seiner Interpretation und die Leichtigkeit seiner Technik, auf die genauso Verlass ist, wie auf den früheren Konservativismus, sobald die Rede von Vivaldis Jahreszeiten-Zyklus war. Zehetmair garantiert Transparenz, wo man sonst um den Überblick fürchten musste - gerade bei den rasenden Geschwindigkeiten seiner Virtuosität - und er verspricht Kreativität, wo ansonsten entweder reiner Konformismus oder aber viel Lärm um nichts veranstaltet wurde.
Besonders hervorzuheben ist wohl auch, dass sich dieses begeisternde Ensemble nicht mit den Rennern, den Jahreszeiten, zufrieden gibt, sondern in deren Schlepptau oder als Zugabe das Es-Dur-Concerto ‘La Tempesta di Mare’ und das Concerto B-Dur für Violine, zweichörige Streicher und zwei Cembali beifügt, die das Bild einer um Frische und Freude bemühten Truppe erfolgreich abrunden.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Kritik von Annika Forkert,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Vivaldi, Antonio: Le Quattro Stagioni

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Berlin Classics
1
03.01.2005
Medium:
EAN:

CD
0782124124120


Cover vergössern

Vivaldi, Antonio


Cover vergössern

Dirigent(en):Zehetmair, Thomas
Orchester/Ensemble:Camerata Bern


Cover vergössern

Berlin Classics

Berlin Classics (BC) ist das Klassik-Label der Edel Germany GmbH. Es ist das Forum für zahlreiche bedeutende historische Aufnahmen, wichtige Beiträge der musikalischen Zentren Leipzig, Dresden und Berlin sowie maßgebliche Neuproduktionen mit etablierten und aufstrebenden jungen Klassik-Künstlern. Dazu zählen etablierte Stars, wie z.B. die Klarinettistin Sharon Kam, die Pianisten Ragna Schirmer, Sebastian Knauer, Matthias Kirschnereit, Anna Gourari und Lars Vogt, die Sopranistin Christiane Karg oder auch die Ensembles Concerto Köln, Pera Ensemble, sowie der Dresdner Kreuzchor und das Vocal Concert Dresden. Mehrfach wurden Produktionen mit einem Echo-Preis ausgezeichnet. Im Katalog von Berlin Classics befinden sich Aufnahmen mit Kurt Masur, Herbert Blomstedt, Kurt Sanderling, Franz Konwitschny, Hermann Abendroth, Günther Ramin, Peter Schreier, Ludwig Güttler, Dietrich Fischer-Dieskau, die Staatskapellen Dresden und Berlin, das Gewandhausorchester Leipzig, die Dresdner Philharmonie, die Rundfunkchöre Leipzig und Berlin, der Dresdner Kreuzchor und der Thomanerchor Leipzig. Sukzesssive wird dieses historische Repertoire für den interessierten Hörer auf CD wieder zugänglich gemacht, wobei die künstlerisch hochrangigen Analogaufnamen mit größter Sorgfalt unter Anwendung der Sonic Solutions NoNoise-Technik bearbeitet werden, um sie an digitalen Klangstandard anzugleichen.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Berlin Classics:

  • Zur Kritik... Schwergewicht Bruckner: Das hier vorgestellte 'Bruckner Spectrum' der Zurich Chamber Singers bietet ein stimmiges Programm: Palestrina ist von unbestritten überzeitlicher Klasse, vor allem aber ist es eine Bruckner-Platte. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Mitgerissen vom Fluss der Musik: Das Boulanger Trio präsentiert auf seiner ersten CD Werke erfolgreicher Studenten ihrer Namensgeberin. Weiter...
    (Christiane Franke, )
  • Zur Kritik... Namensgebend: Nach 20 Jahren kehrt das Fauré Quartett zu seinem Namenspatron zurück. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Berlin Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Annika Forkert:

  • Zur Kritik... Über den Berg: Das Staatsorchester Braunschweig unter seinem Generalmusikdirektor Jonas Alber entwirft das großartige Panorama der Strauss’schen Alpensinfonie mit gekonnter Energie und Dynamik, die allerdings mit kleineren Ungenauigkeiten erkauft sind. Weiter...
    (Annika Forkert, )
  • Zur Kritik... Russen unter sich: Mit Stravinskys Ballettmusik Apollo, dem Concerto in D-Dur für Streicher und einer Bearbeitung von Prokofievs Visions fugitives spielen sich die Moscow Soloists unter Yuri Bashmet ins Herz jedes Liebhabers russischer Musik des zwanzigsten Jahrhunderts. Weiter...
    (Annika Forkert, )
  • Zur Kritik... Offenbarungen Lateinamerikas: Ginasteras Ballette Panambí und Estancia in Erstgesamteinspielung! Das London Symphony Orchestra unter Gisèle Ben-Dor gibt alles und erreicht sehr viel mit seiner Interpretation der südamerikanischen Weiten. Weiter...
    (Annika Forkert, )
blättern

Alle Kritiken von Annika Forkert...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Pranken und Poesie: Garrick Ohlsson präsentiert einen bedenklichen Brahms. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gibt es ein 'fast zu schön'?: Christian Zacharias spielt vier mittlere Haydn-Sonaten. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Geistvoll: Karel Valter und Hadrien Jourdan breiten gehaltvolle Sonaten des großen Carl Philipp Emanuel Bach mit dem notwendigen Gewicht aus, verbunden mit gestalterischer Raffinesse und Klangeleganz. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich