
Piazzolla, Astor - Libertango
Die Gewichtigkeit der stummen Dolche
Label/Verlag: aeon
Detailinformationen zum besprochenen Titel
‘Der Windstoß Tango, diese Teufelei, / trotzt immer noch den überfüllten Jahren; / der Mensch, der Staub und Zeit ist, dauert kürzer/ denn leichte Melodie, die nichts als Zeit ist.’
Für den großen argentinischen Schriftsteller Jorge Luis Borges wird der Tango im gleichnamigen Gedicht zur Metaphysik. Nicht bloß Tanz, nicht nur Bewegung, sondern Abbild eines ganzen Lebens, einer Generation, ja eines Zeitalters. Kaum ein anderer Tanz enthält wohl soviel Weltanschauung wie der Tango. Die strenge Rhythmik, die Form als Machtspiel; vielleicht macht das Tanz und Musik so anziehend, selbst wenn man nur indirekt an einem solchen Schauspiel teilhat.
Tangomusik ist weder Jazz noch Klassik, ist komponiert und doch improvisiert. Wenn also hier die Rede ist von einer Aufnahme mit Musik des argentinischen Komponisten und Bandeonisten Astor Piazzolla, so richtet sich dabei die Aufmerksamkeit auf gerüstbildende Kompositionen, die aber gleichzeitig zum Spielelement einer Improvisation werden. So interpretieren und improvisieren das Quartuor Caliente nebst dem Vibraphonisten Vincent Maillard gleichermaßen Musik von Piazzolla.
Das CD-Cover bleibt irreführend – der schlafende Kopf auf der Rückbank eines Autos ist keineswegs bezeichnend für diese so einmalige und inspirierte Platte.
Das beginnt schon mit der musikalischen Dramaturgie, denn es wechseln sich hier nicht unbedingt schnelle mit langsamen Stücken ab. Vielmehr entsteht der Kontrast schon innerhalb des Stückes, unterschiedlichen Spielkonstellationen; Soli, Tutti, improvisiert oder streng am Notentext.
Auf das erste Stück reagierte das Live-Publikum erwartungsvoll, aber dennoch zurückhaltend, obwohl sich schon in den ersten Minuten, wie es sich in der Rückschau auf das Gesamte herausstellt, alle charakteristischen Eigenheiten dieser Tangointerpretationen etablieren. Die Musiker – gerade der Pianist Cédric Lorel und der Geiger Guillaume Hodeau – kommen aus der klassischen Schule und sind (die Namen verraten es bereits) keineswegs spanischer oder lateinamerikanischer Abkunft. Eine ‘europäische’ Sicht also auf der Herzstück Argentiniens, die gerade durch ihre klassischen Spielarten in höchstem Maße besticht. Es sind die vielen stilistischen Zitate, der Paganini-Anklang, der Rachmaninow-Einschlag; und das alles, ohne die Musik dabei zu banalisieren.
Klassische Virtuosität gepaart mit den Eigenheiten von Latin-Jazz wirkt bei der formstrengen Tangomusik wie ein Aphrodisiakum. Man spürt die Leidenschaft, die Erotik dieser Musik mit jeder Pore: die Musik wird wahrhaft zum ‘sinnlichen’ Erlebnis.
Krönung der Platte ist wohl eine der besten Interpretationen des ‘Libertango’, der durch seinen mambohaften Zug die Natur des Tangos aus sich heraus bereits schon zersetzt. Diesen ‘Tango auf der Kippe’ inszenieren die fünf Musiker so gekonnt, so packend, dass es einem die Schauer über den Rücken treibt. Nur das Vibraphon phantasiert eingangs über die Harmonien des Themas, dann – und jetzt kommt's – baut sich ganz langsam und stetig der Grundrhythmus in Klavier und Bass auf, um dann vom plötzlich einsetzenden Thema mit Bandeon und Violine nahezu exaltiert übersteigert zu werden.
Schließen wir mit Borges: ‘Andre Glut gibt es, eine andre helle / Rose aus Asche, die sie aufbewahrt; / dort sind die hochmütigen Messerhelden / und die Gewichtigkeit der stummen Dolche.’ Denn in der Tat – Tango ist Metaphysik.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Piazzolla, Astor: Libertango |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: |
aeon 1 01.03.2009 64:10 2004 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
3760058364246 AECD 0424 |
![]() Cover vergössern |
Piazzolla, Astor |
![]() Cover vergössern |
aeon Äon bedeutet im Altgriechischen soviel wie Zeitalter bzw. Ewigkeit. Wenngleich letztendlich keine Aufnahme für die Ewigkeit sein kann, so kann sie doch zumindest Gültigkeit für ein Zeitalter oder Menschenalter beanspruchen. Diesem nicht geringen Anspruch versucht man bei AEON mit bereits fast hundert Titeln gerecht zu werden. Für seine Einlösung spricht, dass das Label seit seiner Gründung 2001 schnell zu einer der ersten Adressen aus Frankreich wurde. Den Labelgründern Damien und Kaisa Pousset ist es wichtig, einen Katalog zu schaffen, dessen einzelne Titel jeweils als ultimative Intention der beteiligten Musiker verstanden werden können. Künstler wie Alexandre Tharaud, Andreas Staier, Felicity Lott oder das Quatuor Ysaÿe haben hier Aufnahmen vorgelegt, die woanders so sicherlich nicht möglich gewesen wären. Der Katalog von AEON umfasst im Wesentlichen drei Hauptschwerpunkte: monographische CDs mit Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts, dann das breitere, klassische Repertoire, das durch ausgewählte Künstler und Ensembles bestritten wird, sowie die frühe Musik des Mittelalters. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag aeon:
-
Interpretation der Spitzenklasse: Der französische Pianist Cédric Pescia überzeugt mit einer faszinierend nuancierten Zugang zu Cages 'Sonaten und Interludien für präpariertes Klavier'. Weiter...
(Tanja Geschwind, )
-
Kulturelle Anverwandlung: Thierry Pécous Werke erweisen sich als spannende anarchische Weltenmusik, die Grenzen mühelos übergeht. Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Schlackenloser Vokalklang: In einer starken CD-Produktion fokussiert das Ensemble Exaudi mit Kompositionen Wolfgang Rihms und Luigi Nonos auf unterschiedliche Facetten zeitgenössischer Vokalkunst. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
Weitere CD-Besprechungen von Florian Wetter:
-
Big Brother is watching you: Lorin Maazels Oper '1984' kann musikalisch nicht vollends überzeugen. Die Umsetzung aber ist durchaus gelungen. Weiter...
(Florian Wetter, )
-
Duell der Königinnen: Stimmlich Meisterklasse, inszenatorisch eine Flaute - so lässt sich der Scala-Mitschnitt von Donizettis 'Maria Stuarda' auf den Punkt bringen. Weiter...
(Florian Wetter, )
-
Blasse Fürsprache: Hungaroton gelingt mit dieser EInspielung kein überzeugendes Plädoyer für einen großen Unbekannten. Weiter...
(Florian Wetter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Transzendentales Spiel: Manuel Cini meistert Liszts große Etüden (mit kleinen Abstrichen). Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Zeitlose Klavierkunst : Wilhelm Backhaus spielt Beethoven und Brahms in Aufnahmen von 1927–1939, Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich