
In Nomine - The Witten In Nomine Broken Consort Book
Ein altes Werk, umgarnt von Avantgardisten
Label/Verlag: Kairos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Reihe der auf dieser Doppel-CD vertretenen Komponisten scheint kein Ende zu nehmen. Die namhaften Vertreter der musikalischen Avantgarde,
angefangen bei György Kurtag, über Walter Zimmermann, Hans Zender,
Claus-Steffen Mahnkopf, Gösta Neuwirth, Salvatore Sciarrino bis hin zu
Wolfgang Rihm (und viele weitere) geben sich ein Stelldichein, um Harry
Vogt, dem langjährigen künstlerischen Leiter der ‘wittener tage für Neue
Kammermusik’ ein Ständchen zu geben.
Sie vereinen sich vor dem altehrwürdigen Vorbild des John Taverner, der
einst im 16. Jahrhundert die sechsstimmige Messe ‘Gloria tibi Trinitas’
schrieb. Genauer: das ‘Benedictus qui venit in nomine Domini’. Noch
genauer: den vierstimmig vertonten Abschnitt ‘In nomine Domini’. Schon
im 16. und 17. Jahrhundert hatte dieser Abschnitt Komponisten wie Henry
Purcell und William Byrd zu instrumentalen Bearbeitungen angeregt.
Das zehnjährige Arbeitsjubiläum Harry Vogts in Witten gab dem Freiburger
ensemble recherche den Anlass, diese Kette von Bearbeitungen wieder
aufzunehmen. So entstand das ‘Witten In Nomine Broken Consort Book’,
eine Sammlung musikalischer Antworten auf Taverner aus der Perspektive
der Avantgarde.
Ein Fächer neuer Musik vor altehrwürdigem Hintergrund
So manches Werk bleibt dem Hörer verschlossen. Zwar geht Torsten Blaich
im Beitext auf eine Auswahl von Kompositionen ein, doch ist diese
Einführung für den interessierten Laien nicht ausreichend. Vielleicht
fehlen auch Informationen seitens der Komponisten. Eine vollständige
Beschreibung der Bearbeitungstechniken und Ausdrucksintentionen im
chronologischen Überblick wäre hilfreich und sicher spannend gewesen.
Im Rausch der neuen Klänge
Exzellente Audioqualität
Subjektive Zugänge
Vom Ausdrucksgehalt stechen die Werke zweier Komponistinnen hervor:
Gösta Neuwirths mysteriöses ‘Nicht Hand. Ignotis Enim’ hat fast
bösartigen Charakter. Inmitten vielerlei eher technisch und strukturell
interessanter Stücke erfrischt die entschiedene Emotionalität. Isabel
Mundrys ‘Der letzte Seufzer’ ist nicht nur vom Titel, sondern auch vom
Gestus her erfreulich klar und eindringlich.
Melodien aus jahrhundertealter Vergangenheit
Neue und alte Scherze
Etwas für Feinschmecker
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
In Nomine: The Witten In Nomine Broken Consort Book |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Kairos 2 19.01.2005 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
9120010280177 KAI 0012442 |
![]() Cover vergössern |
Ferneyhough, Bryan |
![]() Cover vergössern |
Kairos KAIROS, das 1999 von Barbara Fränzen und Peter Oswald gegründete Label mit
Sitz in Wien, widmet sich ausschließlich der Veröffentlichung von Werken
Neuer Musik. Neben Werk- und Künstlerauswahl sind höchste Ansprüche in der
Tontechnik und eine moderne Verpackung, unterstützt durch die
Covergestaltung des österreichischen Malers Jakob Gasteiger, wesentlicher
Bestandteil des Gesamtkonzepts.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Kairos:
-
Kontrast und Komplement: Diese Doppel-CD dokumentiert die Künstlerfreundschaft des Amerikaners Roger Reynolds mit dem legendären Irvine Arditti. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Palimpsestische Ideen: Reinhard Fuchs' Musik ist eine vielschichtige Angelegenheit. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Neues aus Luigi Nonos faszinierender Klangwelt: Sublime Sprachlosigkeit vor dem Hintergrund einer komplexen Welt, aber auch Hilflosigkeit eines zweckgebundenen menschlichen Handelns. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Weitere CD-Besprechungen von :
-
Peter und Frankensteins Monster: Hätte man alleine das Booklett, so würde übrigens nicht ersichtlich, dass es sich hier um eine historische Aufnahme handelt Weiter...
( , )
-
Des Kaisers neue Kleider: Offensichtlich, dass Warner Classics hier wieder einmal einen sicheren Treffer landen will - ein populäres Werk in prominenter Interpretation - ist offensichtlich Weiter...
( , )
-
Kleine Geste mit grosser Wirkung: Wären nicht die erwähnten optischen Makel, könnte man die DVD uneingeschränkt empfehlen. Weiter...
( , )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Erfolgreicher Migrant: Ein überzeugendes Plädoyer für einen italienischen Wahlfranken. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bibliothek mit schmalen Bänden: Die King's Singers füllen ihre Bibliothek weiter mit knappen Bänden: Neue Bearbeitungen und Kompositionen stehen neben wieder vorgestellten Klassikern des Repertoires. Beides gehört zum Markenkern der Formation. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Klingende Geschichtsstunde: Das russische Brahms Trio präsentiert auf seiner neuen Platte mit Werken von Aljabjew, Glinka und Rubinstein die Anfänge des Klaviertrios in Russland. Weiter...
(Jan Kampmeier, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich