
Orientalische Märchen - Suiten von Respighi & Rimski-Korsakow
Aus tausend und einer Nacht
Label/Verlag: Genuin
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Im ausgehenden neunzehnten und zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts ließen sich viele Komponisten durch den Orient inspirieren. Oder vielmehr durch jene Vorstellungen, welche im europäischen Denken dem Orient gerne zugeschrieben wurden. Eine geheimnisvolle, fremde und exotische Welt beladen mit wundervoller Sinnlichkeit und einer erotisch angehauchten Wildheit. Diese Modeströmung mit dem Titel Exotimus brachte in der Folge Kompositionen hervor, die sich nicht mit den realen Lebensbedingungen in fernen Landen befassen, sondern welche die ‘europäisierten’ Vorstellungen eben dieser in akustisch ansprechende Form zu bringen bemüht waren.
Balletsuite
Der zweite Satz ist ein Tanz –Danza guerresca- welcher in seiner Gesamtheit martialisch, wild und ungestüm wirkt. Dabei wirkt die Musik nicht nur wuchtig, die teils krachenden Schläge machen jeder Melodie den Garaus. Welche Art von Tanz stellt man sich zu dieser Musik vor? Wirbelnde Körper und eine akrobatische Körperbeherrschung zeichnen die Tänzer einer solchen Musik wohl aus
Im ‘La danza di Belkis all´aurora’ wird zu Beginn die orientalische Stimmung mit Trommeln und einer Flöte erzeugt. Insgesamt wirkt dieser Satz verträumt und ein wenig schwebend. Einige verspielte Melodien sind gekonnt eingeflochten, werden von den Instrumentengruppen aufgenommen, verarbeitet und variiert.
Im abschließenden vierten Satz, dem ‘Danza orgiastica’ sind die Schläge mit der geballten Kraft des Blechs und der Pauken derart laut und wild dass alles andere nahezu völlig übertönt wird. Interessant zu hören ist jener Abschnitt in dem der Tenor Frank Bossert seine Stimme über leise tremolierenden Streichern erhebt und mit beschwörender, etwas weinerlich wirkender Stimme seine textlosen Passagen singt.
Scheherazade
Insgesamt liefert die Württembergische Philharmonie Reutlingen unter dem Dirigat von Norichika Iimiori eine reife und überzeugende musikalische Leistung.
Was die Aufnahmequalität angeht, muss man leider kleine Abstriche machen. Man hat teilweise das Gefühl innerhalb eines Konzertsaales zu sitzen, in dem sich die Akustik nicht voll entfalten kann. Der Aufnahme fehlt etwas von dem Glanz und dem Feuer der ihr aufgrund der Interpretation innewohnt.
Das Beiheft bietet in deutscher und englischer Sprache Informationen über Entstehung der beiden Werke. Diese sind gut zu lesen, gehen aber nicht allzu sehr in die Tiefe. Dirigent und Orchester werden ebenfalls mit Bild vorgestellt.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Orientalische Märchen: Suiten von Respighi & Rimski-Korsakow |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: |
Genuin 1 01.11.2004 68:37 2004 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
426003625047 GEN 04047 |
![]() Cover vergössern |
Respighi, Ottorino |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
"Der Meister und sein Schüler: auf ihrer neuen CD kombiniert die glänzend aufgelegte Württembergische Philharmonie Reutlingen zwei exotisch anmutende Meisterwerke Nikolai Rimski-Korsakows und des eine Generation jüngeren Ottorino Respighi. Letzterer könnte mit dieser Veröffentlichung von seinem Ruf des „One-Hit-Wonder“ befreit werden, denn seine klangsinnliche Beschwörung von Belkis, der Königin von Saba, lässt seine Rom-Trilogie fast vergessen. Und wie gut er sein Handwerk beherrschte, zeigt der direkte Vergleich mit einer der bezauberndsten Tondichtungen seines Lehrers, nämlich der farbenprächtigen „Scheherazade“. Die ideale Werk-Kombination für einen Kurztrip in ein Land voller Zedern und Palmen..." |
![]() Cover vergössern |
Genuin Im Jahr 2002 standen die jungen Tonmeister von GENUIN vor einer wichtigen Entscheidung: Sollte man sich weiterhin lediglich auf das Aufnehmen und Produzieren konzentrieren, oder auf die zahlreichen Nachfragen und positiven Rückmeldungen von Musikern und Fachzeitschriften eingehen und ein eigenes Label ins Leben rufen? In einer Zeit, in der praktisch alle großen Klassik-Label ihre Produktion eingestellt oder zumindest stark gedrosselt hatten, fiel die Entscheidung nicht leicht aber sie fiel einstimmig aus: zugunsten einer offiziellen Vertriebsplattform für die GENUIN-Aufnahmen. Und der Erfolg hat nicht lange auf sich warten lassen. Das Label GENUIN hat sich in seinem zwölfjährigen Bestehen zu einem Geheimtipp unter Musikern und Musikliebhabern entwickelt. Schon vor dem Leipzig-Debüt im Oktober 2004, einem Antrittskonzert im Robert-Schumann-Haus mit Paul Badura-Skoda, wurden die CDs in den deutschlandweiten Vertrieb gebracht und von Fachpresse und Musikerwelt hochgelobt. Inzwischen werden GENUIN-CDs in den meisten Ländern Europas sowie in Japan, Süd-Korea, Hongkong und den USA vertrieben. Das Erfolgsrezept von GENUIN: Die gesamte Produktion, also die Beratung der Künstler bei Aufnahmeraum und Repertoire, die Vorbereitung und Durchführung der Aufnahme selbst, der Schnitt mit allen notwendigen Korrekturen, generelle Entscheidungen beim Cover- und Bookletentwurf bis hin zur fertigen Veröffentlichung liegen in der Hand der Tonmeister. Nur so haben die Musiker den größtmöglichen Entfaltungsspielraum bei der Einspielung und Gestaltung ihrer CDs. Und gleichzeitig kann bis zuletzt eine gleichbleibend hohe Qualität garantiert werden. GENUIN bietet auch abseits ausgetretener Pfade etablierten Künstlern genauso wie der Nachwuchsgeneration die Möglichkeit, Musik nach eigenen Vorstellungen zu verwirklichen. Das macht sich positiv bemerkbar für die Hörer der mittlerweile mehr als 300 GENUIN-CDs mit Interpreten wie Paul Badura-Skoda, Nicolas Altstaedt oder der Dresdner Philharmonie. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Genuin:
-
Hommage an einen unbekannten Musiker: Zwischen Barock und Sturm und Drang komponierten viele Musiker hörenswerte Musik, die nicht zum Kanon der Großmeister gehört. Georg Zeike und Bernadett Mészáros, entreißen den Magdeburger Komponisten Johann Friedrich Ruhe der Vergessenheit. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Blockflötenvielfalt: Diese Platte ist mehr als eine simple Talentprobe: Max Volbers und sein Ensemble überzeugen mit einem eigenwilligen, am Ende stimmigen Programm. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Ars moriendi: Ein feines Album – niemand sollte sich von Titel und eher düsterer Aufmachung schrecken lassen. Franz Vitzthum ist in lyrischer Hochform zu erleben. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Martin Kofler:
-
Mahlers Fünfte diesmal aus Frankreich: Eine Klassiksammlung, welche bereits mit sämtlichen Symphonien von Mahler bestückt ist benötigt sie nicht. Weiter...
(Martin Kofler, )
-
Polens Hauptstadt viersprachig : Diese CD ist kein ‘must have’. Weiter...
(Martin Kofler, )
-
Flöten im barocken Prachtgewand: Das einleitende Konzert ‘La Pastorella’ begrüßt mit dem Klang einer Drehleier, welcher die beiden Ecksätze untermalt. Weiter...
(Martin Kofler, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich