
Klangwelten - Brücken zwischen Alter und Neuer Musik
Konzeptmusik
Label/Verlag: Rondeau
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Programme mit geistlicher Chormusik, die von den meisten Chören bestritten werden, sind häufig wenig einheitlich: Selbstverständlich steht Schütz neben Bach, finden sich Mendelssohn und Komponisten des 20. Jahrhunderts in trauter Nachbarschaft. Das offensichtlich Unterschiedliche, oft genug eigentlich ästhetisch Gegensätzliche bleibt musikalisch unverbunden – allenfalls die nicht immer genug beachtete Textebene kann ein geschlossenes Programm entstehen lassen. Diesem Dilemma hat sich der Windsbacher Knabenchor gemeinsam mit dem Ensemble bach, blech & blues gestellt und versucht, in verschiedenen Komplexen das weit Entfernte unter einen gemeinsamen Bogen zu stellen. Gerahmt wird das Programm von zwei Sätzen aus Monteverdis Marienvesper, dem einleitenden ‚Domine ad adiuvandum me’ und dem ‚Lauda, Jerusalem’. In indirekter Fortführung erklingen im ersten Teil der Platte drei Schütz-Motetten aus den Psalmen Davids und deren zeitlichem Umfeld. Soweit ist weder stilistischer noch ästhetischer Brückenbau notwendig, allenfalls die mit der Klangerfahrung historischer Musizierpraxis gewöhnungsbedürftige Begleitung der Meister des Frühbarock mit üppig gesetztem, modernem Blech deutet in diese Richtung. Interessant ist dagegen ein eingeschobener Satz von Josquin des Préz: In dem Chanson ‚Nymphes, nappés’ zeigt der Bearbeiter Till Fabian Weser eine echte und überzeugende Verbindung zwischen der Musik der Renaissance und modernem, den Idealen und Vorbildern des Jazz verpflichtetem Blechklang. Weniger glücklich scheint das ebenfalls in Brechung frühbarocker Ästhetik platzierte ‚Cantate Domino’ des Litauers Vytautas Miškinis: Seine zwar klanglich gefällige doch bei weitem zu leichtgewichtige Komposition kann sich nicht mit Gehalt und Tiefe der sie umgebenden Stücke messen und bleibt ein Fremdkörper.
Die Stärken
Die Umsetzung
Karl-Friedrich Beringer gestaltet in überzeugenden, fein gegliederten Phrasen, die eine detaillierte gestalterische Arbeit deutlich erkennbar werden lassen. In ästhetischer Abgrenzung von allzu direkter Orientierung an den Idealen jener Praxis alter Musik, die sich in den letzten Jahrzehnten etabliert hat, findet er einen in sich geschlossenen Ansatz, der von dem Klang der begleitenden modernen Blechbläser günstig unterstützt wird.
Die Antwort auf die Frage, ob der verbindende, Brücken schlagende Ansatz des Programms eingelöst wird, fällt differenziert aus: Vor allem der intensive zweite Teil, der sich auf anspruchsvolle Weise mit dem Schaffen Bachs auseinandersetzt, prägt den positiven Eindruck. Die Konfrontation der Meisterwerke des Frühbarock mit der wenig aussagekräftigen Komposition Miškinis’ beispielsweise bleibt dagegen ohne rechte Überzeugungskraft.
In jedem Fall bietet die Platte einen Blick auf die notwendige Auseinandersetzung, die immer wieder von den programmatisch arbeitenden Künstlern und Ensembles zu leisten ist – eine anspruchsvolle inhaltliche und ästhetische Konzeption zu finden, die mehr umfasst als die bloße Reihung von Musikstücken verschiedener Epochen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Klangwelten: Brücken zwischen Alter und Neuer Musik |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: |
Rondeau 1 01.11.2004 61:28 2004 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
4037408020312 ROP2031 |
![]() Cover vergössern |
Bach, Johann Sebastian |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
"Dieses Programm zieht jeden in seinen Bann! Von Alter Musik bis hin zu einer eigens für den Windsbacher Knabenchor entstandenen Uraufführung: Verschiedenste Arten von "Klangwelten" treffen in der neuen CD des Windsbacher Knabenchores aufeinander. Bereits die Konzerttournee im Juli 2004 hat eindrucksvoll bewiesen, wie kreativ die Zusammenarbeit mit dem Blechbläserensemble bach, blech & blues und dem Organisten Klaus Singer ist. Werke der Renaissance und des Barock von Meistern wie Josquin des Préz, Claudio Monteverdi oder Johann Sebastian Bach treten in einen Dialog mit der avantgardistischen Klangsprache heutiger Komponisten wie Steffen Schorn oder Vytautas Miškinis. Die CD enthält die Weltersteinspielung des Stückes "Demütig bitten" des New Yorker Komponisten John Hollenbeck. In Koproduktion mit dem Bayerischen Rundfunk gelang in der Ansbacher Gumbertuskirche eine exzellente Aufnahme: trotz großer Kontraste zwischen alt und neu sowie laut und leise lassen die Sänger und Bläser unter der Leitung von Karl-Friedrich Beringer den Spannungsbogen von der ersten bis zur letzten Note der CD nie abreißen. " |
![]() Cover vergössern |
Rondeau Rondeau Production – am kulturellen Puls! Rondeau Production ist ein Synonym für künstlerisch wie technisch erstklassige Einspielungen von geistlicher Chor- und Vokalmusik. Seit Jahren verbindet das Unternehmen eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Spitzenensembles der Vokalszene: Der Thomanerchor Leipzig, der Windsbacher Knabenchor, der Knabenchor Hannover – gerade hier engagiert sich Rondeau mit Begeisterung für die jungen Talente und stellt ihre beeindruckende Leistungsfähigkeit mit mehrfach ausgezeichneten Aufnahmen unter Beweis. Erstklassige Künstler, deren hohe Ansprüche an sich selbst und der Fokus auf besondere Qualität bedingen die eigene Unternehmensphilosophie und sind der Grundstein für ein in dieser Ausprägung einzigartiges Portfolio an Tonträgern. Eine weitere Öffnung für Orgelmusik mit Künstlern wie Tobias Frank, Oliver Kluge oder Ullrich Böhme sorgt für weitere Klangvielfalt. Neben Labelmanager und Produzent Frank Hallmann garantiert ein kreatives Team musikbegeisterter Mitarbeiter den hohen Standard. Die Aufnahmen entstehen an interessanten und handverlesenen Konzertorten, während Mischung, Mastering und CD-Produktion im hauseigenen Tonstudio in der Leipziger Petersstraße erfolgen. Daher sorgt nicht nur der Sitz in der Bach-Stadt dafür, dass das Label stets am kulturellen Puls agiert. Geschichte: Aus der Provinz in die weite Welt! Rondeau Production – das sind über 25 Jahre begeistertes wie begeisterndes Engagement für die Chormusik in Deutschland auf höchstem Niveau. Karl-Friedrich Beringer, langjähriger Leiter des Windsbacher Knabenchores, gründete 1977 gemeinsam mit Herbert Lange das erfolgreiche CD-Label, um die eigenen Tonträger anbieten zu können, und noch immer gehört das Spitzenensemble aus Mittelfranken zu den Zugpferden des Unternehmens. Im Jahr 2005 entschloss sich die Rondeau Production zu einer Erweiterung ihres Angebots und nahm den traditionsreichen Thomanerchor sowie den Knabenchor Hannover als renommiertes Pendant in ihr Portfolio auf. Diesen vokalen Klangkörpern folgten immer mehr namhafte Chöre und Ensembles, so dass sich der Katalog von Rondeau Production mittlerweile wie ein „Who is who?“ der deutschen Vokalszene liest und anhört. Darüber hinaus ergänzte man das Angebot auch in Richtung Orgelmusik, wofür man Interpreten wie Tobias Frank, Oliver Kluge oder Ullrich Böhme gewinnen konnte. Seit 1996 ist Frank Hallmann als Journalist und Diplom-Kirchenmusiker Geschäftsführer von Rondeau Production und damit maßgeblich für das heutige breite wie tiefe Angebot des Unternehmens verantwortlich. Rondeau Production ermöglicht dabei nicht nur die Produktion, sondern auch den weltweiten Vertrieb ausgewählter CDs mit exzellenter Geistlicher Chormusik in hoher Qualität. Für den bundesweiten Vertrieb der Tonträger im Fachhandel sorgt Naxos Deutschland Musik & Video Vertriebs GmbH und fungiert so als wichtiger Partner der Rondeau Production. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Rondeau:
-
Forderndes Märchen-Oper-Hörspiel: Udo Zimmermanns 'Der Schuhu und die fliegende Prinzessin' liegt erstmals nahezu komplett auf CD vor als eindrucksvolles Projekt des Theaters Chemnitz. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Talentprobe in Raunächten: Vielleicht ist aktuell noch nicht jede der Konstellationen wirklich bereit für eine marktfähige Präsentation auf einer Platte. Doch nimmt die schöne Talentprobe damit für sich ein, dass eine hochverdienstvolle Arbeit sichtbar gemacht wird. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Übergänge: Das Daarler Vocal Consort mit einem interessanten Programm: Vor allem der Zugriff auf die modernen Kompositionen vermag zu überzeugen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Pisendel-Akzent: Ein feines Pisendel-Porträt von Concerto Köln und der Geigerin Mayumi Hirasaki, voller konzertanter Vielfalt, ja Buntheit. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Bayerischer Polyphonist: Auf Paul Van Nevel und das Huelgas Ensemble ist Verlass: In Sachen sängerischer Qualität ebenso wie mit Blick auf die Erforschung zu wenig ausgeleuchteter Nischen im Repertoire. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Kontrapunktischer Eigensinn: Fabio Antonio Falcone gelingt eine eindrucksvolle Präsentation mit Werken von Jan Pieterszoon Sweelinck: Interpretatorisch wie im Blick auf das Repertoire. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich