
Nystroem, Gösta - Symphony No.4 & Sinfonia Tramontana
Shakespeare in Schweden
Label/Verlag: BIS Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Werke Shakespeares gehörten im 19. Jahrhundert zum Grundstock literarischer Bildung des Bürgertums. Wer konnte mit ‘Macbeth’, ‘Der Sturm’, ‘Othello’ oder ‘Hamlet’ nichts anfangen? Und was lag dann für Komponisten näher, als ein Drama von Shakespeare zur literarischen Grundlage etwa einer Symphonischen Dichtung oder einer Oper zu machen.
Doch konnte man auch nach dem Zweiten Weltkrieg davon ausgehen, dass das Konzertpublikum ‘seinen’ Shakespeare noch kannte? Um Gösta Nystroems ‘Vierte Symphonie’ mit dem Untertitel ‘Sinfonia shakespeariana’ aus den Jahren 1951/52 zu verstehen ist dies gar nicht nötig, denn bis auf den Titel scheint sich hinter dem Werk kein konkretes Programm zu verstecken, auch wenn Nystroem in seinen Skizzen den drei Sätzen Zitate aus einigen Werken Shakespeares voranstellte, um den Stimmungsgehalt der Musik mit literarischen Schlaglichtern zu verbinden. Ist diese Symphonie also Programmmusik? Wahrscheinlich in einem ebenso vagen Sinn wie die Tondichtungen von Strauss, denn Ausführungen des Komponisten, welche musikalischen Komponenten analog zu literarischen Inhalten zu verstehen seien, existieren nicht. Wir haben folglich ein musikalisches Werk vor uns, das im Titel auf außermusikalische Inhalte verweist, jedoch keine genauen Rückschlüsse zulässt.
Stilpluralismus und Rückgriff auf neoklassizistische Elemente
Die rhythmische Frische und klangfarbliche Vielfalt werden vom Malmö Symphony Orchestra unter der Leitung von B. Tommy Andersson optimal herausgearbeitet. Die Musiker finden unter Andersson die richtige Mischung aus sachlicher Prägnanz in der Hervorhebung neoklassizistischer Elemente, wie auch in den romantischen Kantilenen, die auf eine Verwurzelung in der traditionellen schwedischen Musik verweist. Das Orchester scheint sehr gut aufeinander abgestimmt, Schwächen in Intonation oder Balance gibt es keine. Stellenweise wirkt Nystroems Musik jedoch etwas statisch, es bewegt sich wenig; abgelöst werden diese etwas verharrenden Lento-Blöcke von rhythmisch pointierten Allegro-Abschnitten, in denen auch die Schlaginstrumente, vor allem die Pauke, entscheidenden Anteil hat. Auch klangfarblich arbeitet der Komponist diesen Part differenziert aus, Pauken-Glissandi verleihen den Farbschattierungen des übrigen Orchesters eine weitere Nuance.
Auch die knapp fünfzehn Jahre später entstandene ‘Sinfonia tramontana’ (‘Sechste Symphonie’) lebt von glasklaren Instrumentalfarben, rhythmischer Vielfalt und Prägnanz und formaler Geschlossenheit, die sich durch kontrastierende Abschnittsbildung und Wiederholungsteilen ergibt. Auch hier überzeugt das Malmö Symphony Orchestra durch eine lebhafte Darstellung, man merkt den Musikern die Erfahrung mit Musik des 20. Jahrhunderts an. Die Phrasierung ist gut aufeinander abgestimmt, das Blech klingt nicht zu vordergründig, Linien werden ausgesungen und Spannungsbögen über weite Strecken gespannt.
Beste Klangqualität
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Nystroem, Gösta: Symphony No.4 & Sinfonia Tramontana |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: |
BIS Records 1 14.10.2004 54:56 2004 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
7318590010822 BIS501082 |
![]() Cover vergössern |
Nystroem, Gösta |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
"Nystroem war einer der großen schwedischen Symphoniker des vergangenen Jahrhunderts. Übrigens war er auch ein talentierter Maler und verbrachte einige Zeit seines Lebens als Portraitmaler in Kopenhagen und Paris, sofern er nich mit Carl Nielsen zu Fußballspielen ging... Mit 35 Jahren entschloß er sich endgültig zu einer Musikerkarierre, obwohl er seine Reisen als Maler fortsetzte. So ist z.B. die 6. Symphonie von seinen Eindrücken der Provence inspiriert. Auch Literatur vermochte ihn zu beindrucken; den Sätzen der 4. Symphonie sind Sätze aus Shakespeares Dramen vorangestellt. Weitere Nystroem-Symphonien auf BIS 500682 und 500782 " |
![]() Cover vergössern |
BIS Records Most record labels begin with a need to fill a niche. When Robert von Bahr founded BIS in 1973, he seems to have found any number of musical niches to fill. The first year's releases included music from the renaissance, Telemann on period instruments, Birgit Nilsson singing Sibelius and works by 29 living composers - Ligeti and Britten as well as Rautavaara and Sallinen - next to Purcell, Mussorgsky and Richard Strauss. A musical chameleon was born, a label that meant different things to different - and usually passionate - devotees. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BIS Records:
-
Zwischen Spiel und Magie: Überzeugende Einspielung von Ballettmusik Claude Debussys. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Vertraute Klänge in neuem Gewand: Mit einem Ausschnitt aus Brahms' Kammermusik stellen die Musiker auf beeindruckende Weise unter Beweis, dass manche Transkriptionen mühelos mit dem Original mithalten können, wobei gleichzeitig die Wandelbarkeit und Vielfalt des Horns zur Geltung kommt. Weiter...
(Dr. Uta Swora, )
-
Grandiose 'Gran Partita': Es mangelt nicht an Einspielungen von Mozarts 'Gran Partita', doch diese Aufnahme mit Mitgliedern des Concertgebouw-Orchesters hat sich einen der ersten Plätze darunter verdient. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Tobias Pfleger:
-
Tiefe persönliche Betroffenheit: Das Atos Trio nimmt mit einer glühend intensiven Aufnahme zweier tschechischer Klaviertrio-Meisterwerke für sich ein. Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, )
-
Durchdringung: Das Wiener Klaviertrio eröffnete mit gewohnter Klasse eine neue Reihe der Brahms-Klaviertrios. Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, )
-
Geist der Vergangenheit: Masaaki Suzuki nähert sich Strawinskys Neoklassizismus im Geist der Alten Musik. Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Bildgewaltige Erzählung: Schönbergs episches Oratorium ist in den Händen von Christian Thielemann und der Staatskapelle Dresden gut aufgehoben. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
'Meine Liebe ist euer Tod': Eine fulminante Katharina Thalbach macht diese Einspielung von Bendas 'Medea'-Melodram zum Ereignis. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Gehobene Unterhaltungsmusik: Die Orchesterwerke von Eric Coates verbreiten in der Interpretation durch John Wilson gute Laune. Weiter...
(Karin Coper, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich