
Robert, Jean & Gaby Casadesus - "First Family of the Piano"
Tastenkünstler und ihr Lebensweg
Label/Verlag: VAI
Detailinformationen zum besprochenen Titel
In diesem Sinne genießt der Zuhörer - wenn man von den altersbedingten technischen Schwächen der DVD absehen mag - einen wunderbaren Nachmittag im Kreise dieser extravaganten Pianisten-Dynastie.
Im März 2004 brachte das Label VAI diesen Dokumental-Film rund um die französische Pianisten-Dynastie Casadesus auf den Markt. Robert Casadesus, seine Frau Gaby L’Hote und Sohn Jean bilden die zweifelsohne bekannteste Pianistenfamilie der Geschichte. Entstanden ist dieser Farbfilm im Mono-Ton im Jahre 1967. Der 1972 in Kanada verstorbene Sohn Jean erzählt im Plauderton die außergewöhnliche Geschichte einer außergewöhnlichen Familie, wobei er sowohl die gemeinsame Karriere, als auch den Werdegang eines jeden einzelnen vorstellt.
In 50 Jahren Karriere gelang es Vater Robert Casadesus ein außergewöhnliches kulturelles Erbe für die Nachwelt zu schaffen. Im allgemeinen wird der Pariser als einer der größten französischen Pianisten des 20.Jahrhunderts angesehen. Besonders seine Freundschaft mit Toscanini, sowie seine großen Erfolge in den Vereinigten Staaten verhalfen ihm innerhalb kürzester Zeit zu Weltruhm. Auch wenn seine die sicherlich bedeutendste Karriere innerhalb der Familie war, so können auch Frau Gaby und Sohn Jean mit großem musikalischen Werdegang aufwarten. Während Jean sich nahtlos in die Reihe der musikalischen Familientradition einfügt, kommt seinen Geschwistern Guy und Thérèse eine eher marginale Rolle zu.
Neben Szenen aus einem durch das Instrument dominierten Familienleben, sind auch Rezitale aus den Schatzkammern der in den 60er Jahren so beliebten ‘Bell Telephone Hour’ auf der Scheibe zu finden. Einige dieser Aufnahmen hatte VAI bereits 2002 auf der DVD ‘Great Pianists of The Bell telephone Hour’ veröffentlicht und wären daher eigentlich besser durch noch unbekannte Konzertmitschnitte ersetzt worden.
Als Musikstücke sind zwischen den interessanten und tiefgehenden Familienfilmen und teils doch etwas gekünstelt wirkenden Interviews im 60er-Jahre-Stil große Werke zu hören, sowohl aus Einzelauftritten (beispielsweise Chopin: Sonata No. 3 in B Minor oder Beethoven: Sonata No. 23, Op. 57, Allegro ma non troppo – Robert Casadesus), als auch aus gemeinschaftlichen Auftritten der Familie (etwa Bachs Konzert für 3 Klaviere in d-moll, BWV 1063 oder Robert Casadesus’ Konzert für 3 Klaviere und Streichorchester). Zu Casadesus’ Chopin-Interpretation fand Alain Cochard passende Worte: Die Freiheit Paderewskis, die Expressivität Friedmans, die fieberhafte Phantasie von Horowitz und eine Prise der Brillanz Lipattis.
In diesem Sinne genießt der Zuhörer – wenn man von den altersbedingten technischen Schwächen der DVD absehen mag – einen wunderbaren Nachmittag im Kreise dieser extravaganten Pianisten-Dynastie.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: Features: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Robert, Jean & Gaby Casadesus: "First Family of the Piano" |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
VAI 1 13.09.2004 |
Medium:
EAN: |
DVD
0089948427698 |
![]() Cover vergössern |
Bach, Johann Sebastian |
![]() Cover vergössern |
VAI Video Artists International (VAI) incorporated in 1983 and became the first US-based company to offer a selection of home video featuring opera, concert and ballet performances from international performance centers. In 1991 VAI began producing compact discs.. In 2001 VAI released its first DVD.
Initial VHS releases included ballet films from Russia followed by a series of complete operasstarring Anna Moff, Renata Tebaldi in Tosca and Beverly Sills All these remain best sellers for VAI. Also issued were recitals by Rosalyn Tureck, Anna Russell, Renata Scotto and others. All of these have been issued on DVD. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag VAI:
-
"Bubbles" at Wolf Trap Festival: Für Fans von Beverly Sills ist dieser - zugegeben kitschlastige - Bühnenmitschnitt ein Muss! Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Fremde, aber reizvolle Ästhetik: Diese Produktion ist technisch mäßig. Schade, denn die Verfilmungen zweier Einakter von Rachmaninow und Rimskij-Korsakow haben einen exotischen Reiz und sind musikalisch überzeugend. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Energiekick für Salzburg: Dieser Schwarz-Weiß-Mitschnitt des ORF bietet eine willkommene Alternative zum optisch weitaus biedereren Festspieldokument von 1966. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere CD-Besprechungen von Eva-Aurelia Gehrer:
-
Projekt Zukunft: Mittelpunkt des Albums ist das Posaunenkonzert des Initiators des Absolution-Projektes, des schweizer Komponisten und Saxophonisten Daniel Schnyder. Weiter...
(Eva-Aurelia Gehrer, )
-
Ein unscheinbarer Aufstieg aus der Asche: Graphisch ansprechend gestaltet ist das Booklet, es enthält allerdings nur wenig wirklich interessante Information. Auch Special Features sind auf dieser DVD keine enthalten. Weiter...
(Eva-Aurelia Gehrer, )
-
Über Pantomime, Dramatik und Musik: Im August diese Jahres legte Arthaus Musik einen Klassiker der Ballettwelt neu auf, legt uns quasi eine Zeitreise vor. Weiter...
(Eva-Aurelia Gehrer, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Tanzende sowjetische Fußballer und Landarbeiter : Das Singapore Symphony Orchestra hat die berühmten Jazz-Suiten von Schostakowitsch eingespielt, kombiniert mit zwei Balletten, die das heldenhafte Leben der Menschen in der Sowjetunion zelebrieren. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich