
Buxtehude, Dietrich - In dulci jubilo
Wenn lange Wege sich lohnen
Label/Verlag: Carus
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Aus heutiger Sicht mag es manchem seltsam scheinen, dass der spätere Barockheros Johann Sebastian Bach es 1705 als junger Mann auf sich nahm, den weiten Weg von Arnstadt nach Lübeck zu Fuß zu bewältigen, nur, um den Organisten der dortigen Marienkirche, Dietriche Buxtehude zu hören, mit ihm in Kontakt zu kommen, von ihm zu lernen. Doch dieser durch und durch norddeutsche Organist hatte zu jener Zeit einen weithin ausstrahlenden Ruf, den er in langen Jahren begründet hatte und der ihm zu Recht vorauseilte – beeinflusste er doch viele seiner komponierenden Altersgenossen vor allem mit seinen harmonisch kühnen Orgelwerken, aber auch mit seiner Vokalmusik, die, weit weniger streng, vorwiegend an italienischen Vorbildern orientiert war. Diese Werke füllten die geistlichen Abendmusiken, die Buxtehude nach seinem Amtsantritt 1668 in Lübeck weiterführte und mit neuem Leben füllte.
Auch die in der vorliegenden Aufnahme interpretierten Advents- und Weihnachtskantaten sind wohl in diesem Rahmen erklungen – und präsentieren sich noch heute in unverbrauchter Frische und Direktheit.
Dabei sind sie eine Mischung verschiedener Einflüsse, verbinden Konzert und Aria des 17. Jahrhunderts mit schlichten melodischen Modellen, schließen aber ebenso auch virtuose, ausgedehntere Chorsätze ein. Die Instrumentierung reicht von der einfachen Begleitung des Basso continuo bis hin zur größeren Bläserbesetzung, die einen reichen klanglichen Raum durchmisst und durchaus barocke Klangpracht entfaltet.
Nun findet sich bei Buxtehude zwar weder die theologisch-tiefsinnige Wortdeutung, die Heinrich Schütz ein halbes Jahrhundert zuvor in den Rang eines kompositorischen Meisters seiner Zeit erhob, noch stehen ihm bereits alle Mittel des konzertanten Prinzips zur Verfügung, die das beginnende 18. Jahrhundert entscheidend mit prägen sollten. Aber sein Schaffen vereint Elemente aus beiden ‚Welten’ und wird so zu einer verbindenden Brücke.
Einfühlsame und souveräne Interpreten
Wichtigen Anteil an dieser - in der Wahl der Tempi ebenso wie der Gestaltung des dynamischen Tableaus überaus kontrastreichen – Einspielung der meist kürzeren Kantaten hat zweifellos auch das Instrumentalensemble ‚Les Favorites’, das hier sein Debüt für die Platte gibt: Es präsentiert sich als stilkundiges Ensemble, dessen klangklare Disposition der begleitenden Haltung ebenso zu Gute kommt wie es die rein instrumentalen Sätze und Passagen bereichert. Es agiert selbstbewusst und spielfreudig, kostet die Dissonanzen mancher Sinfonia beinahe lustvoll aus.
Der Kreis schließt sich
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Buxtehude, Dietrich: In dulci jubilo |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: |
Carus 1 01.08.2004 59:51 2003 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
4006350831568 Carus 83156 |
![]() Cover vergössern |
Buxtehude, Dietrich |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
"Die Kantaten der vorliegenden CD, die liturgisch der Advents- beziehungsweise der Weihnachtszeit zugeordnet werden können, geben durch die Vielfalt der musikalischen Mittel ein faszinierendes Bild des Komponisten Dietrich Buxtehude. Sie zeigen den Reichtum seiner Musik, in der virtuose Gesangspartien neben einfachen, aber nicht minder eindrücklichen Melodien stehen, die über kleine bis hin zu großen Besetzungen mit Clarin-Trompeten, Zinken und Posaunen reicht und mit unterschiedlichen Formen außerordentlich abwechslungsreich gestaltet ist. Auch der Einsatz variabler Besetzungen des Instrumentalensembles ermöglicht eine Vielfalt der Affekt-Darstellung: von Innerlichkeit und Sehnsucht bis hin zum klangprächtig musizierten Weihnachtsjubel. Holger Speck musiziert mit dem erfolgreichen jungen Vocalensemble Rastatt und dem neugegründeten Alte-Musik-Ensemble Les Favorites, das mit dieser Aufnahme sein CD-Debut gibt." |
![]() Cover vergössern |
Carus Der Name Carus steht weltweit als ein Synonym für höchsten Anspruch und Qualität auf dem Gebiet geistlicher Chormusik. Dies betrifft nicht nur unsere zuverlässigen Noteneditionen vieler zu Unrecht in Vergessenheit geratener Werke. Es ist uns ein besonderes Anliegen, gerade diese Werke - oft als Weltersteinspielungen - auch in exemplarischen Interpretationen durch hochrangige Interpreten und Ensembles auf CD vorzulegen. Der weltweite Erfolg unseres Labels führte zur Erweiterung unseres Katalogs: Neben der Chormusik, die weiterhin den Schwerpunkt des Labels bildet, haben gerade in den letzten Jahren einige Aufnahmen barocker Instrumentalwerke internationale Beachtung gefunden. Unsere Zusammenarbeit mit erstklassigen Interpreten führte zu einer hohen Klangkultur, die mit der Verleihung vieler internationaler Preise honoriert wurde (Diapason d'Or, Preis der Deutschen Schallplattenkritik, Gramophone - Editor's choice). Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Carus:
-
Weihnachtliche Zweitverwertung: Das Calmus Ensemble macht diesen Querschnitt seiner sängerischen Qualitäten wegen sicher für Ersthörer attraktiv. Wer systematischer unterwegs und auf dem diskografischen Weg schon länger dabei ist, dem sei abgeraten. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Stecknadeln auf der Weltkarte: Eine entspannte Calmus-Platte zum unverkrampften Kennenlernen für alle, die dieses großartige Ensemble bislang noch nicht erlebt haben sollten. Und für Kenner der Formation eine weitere Stunde Musik auf höchstem Niveau. Ein Genuss. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Kennst Du Fauré?: Liedbearbeitungen für eine Chorbesetzung ermöglichen Zugang zu unbekanntem Repertoire. Denis Rouger gibt damit nicht nur Vergessenen eine Plattform. Weiter...
(Christiane Franke, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Marianisches vom Meister: Wunderschöne Marienmotetten von Josquin Desprez, vom Ensemble Cantica Symphonia in mildem Glanz und all den Feinheiten geboten, die für Josquins wunderbare Musik prägend sind. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Luzide Pracht: Philippe Herreweghe, sein Collegium Vocale Gent und Anton Bruckner: Eine gereifte, gelassene Deutung zweier Spitzenwerke romantischer Chormusik. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Drei Perspektiven: Immer wieder findet Rudolf Lutz zu interessanten Werkkombinationen, die die Aufmerksamkeit im Fortschreiten der Bach-Reihe hochhalten und Hörroutinen gar nicht erst aufkommen lassen. Eine feine 33. Folge aus St. Gallen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Klavierwerke von israelischen Komponisten. Kolja Lessing: Kolja Lessing widmet sich eindrücklich den Klavierwerken israelischer Komponisten. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
All die schönen Märchen sind wahr: Die Sopranistin Rebecca Bromberg entdeckt die Lieder des Spätromantikers Erich J. Wolff. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Klangdokumente aus vier Jahrzehnten: Eine würdige Sammlung um Böhms Dresdner Schubert-Aufnahmen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich