> > > Brahms, Johannes: Streichsextett
Sonntag, 24. September 2023

Brahms, Johannes - Streichsextett

‘Halbes Vergnügen’


Label/Verlag: Raumklang
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Die bei Raumklang gewohnt klanglich hervorragende Aufnahme geht einher mit einer sublimen Variation im Timbre und den vielfältigen Klangfarben des Kölner Streichquartetts, die diese SACD zu einem wahren Hörvergnügen machen.

Das Kölner Streichsextett ist ein außergewöhnliches Kammermusikensemble international anerkannter Solo-Künstler. Von Bachs Ricercare aus dem Musikalischen Opfer bis zu Maurizio Kagels Sextett umspannt ihr Repertoire nahezu die gesamte Musikgeschichte. Immer wieder haben sich die Kölner Musiker dabei gerade die Aufgabe gestellt, unbekannte oder vergessene Werke zu entdecken. So auch mit der vorliegenden CD aus dem Jahre 2004, auf der sie neben Brahms’ berühmtem Streichsextett Nr. 1 in B-Dur auch ein Werk von Adolf Busch (1891-1952) präsentieren.

Brahms – Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18

Brahms schrieb sein erstes Streichsextett 1862. Ludwig Finscher nannte es einmal einen ‘ersten Höhepunkt in Brahms’ Auseinandersetzung mit ganz verschiedenen Traditionen’. In der Tat ist das Streichquartett Nr. 1 in B-Dur vielleicht das erste, bedeutende Werk in dem sich Brahms, an klassischen Vorbildern geschulter, Stil der entwickelnden Variation voll entfaltet. Der erste Satz beginnt mit einer für Brahms typischen Melodie, die sich über einen langen Bogen spannt. Ein wunderschönes Cello-Cantabile stellt die Melodie vor, die danach antiphonisch von Violine und Viola in der Oktave wiederholt wird. Der organische Übergang wird von den Interpreten genau herausgearbeitet und ist prägend für den ganzen Satz, indem sich immer wieder das Ensemble als ein Klangkörper erweist. Das Kölner Streichsextett achtet besonders auf die meisterliche Formgebung Brahms, und hält die Eleganz des Cantabile auch im Laufe, der sich entwickelnden harmonisch-thematischen Variationen aufrecht.

Der zweite Satz, Andante, ma moderato, überzeugt gleich zu Beginn durch die fast rustikale Interpretation und das übermäßige, leicht nebenzeitige Vibrato. Im Laufe des Satzes schaffen es die Musiker immer wieder, die musikalische Textur expressiv zu beleben, um dann wieder in ruhigen Stellen eine völlig andere Stimmung zu evozieren. Die Nuancen und Facetten ihrer musikalischen Ausdrucksmittel scheinen hier fast unendlich. Das langsame Ausatmen, indem sich der zweite Satz fast kontemplativ verliert, wurde wohl noch von keinem Ensemble ergreifender interpretiert.

Im Scherzo legen die Musiker vor allem Wert auf eine Steigerung der von Brahms vorgeschriebenen Vortragsbezeichnungen Allegro molto – Animato – Più animato. Besonders die Unisono-Stellen klingen hier wirklich ‘sehr belebt’. Der letzte, vierte Satz ist ein klassisches Rondo, dass Brahms aber mit Poco Allegretto e grazioso untertitelt hat. Es entspricht in diesem anmutigen Stil dem bisherigen Formverlauf und Grundtenor des Streichsextetts – einem Meisterwerk Brahms und einer meisterlichen Interpretation des Kölner Streichsextetts.

Uninspiriertes Streichsextett von Adolf Busch

Enttäuschend wirkt danach jedoch das Streichsextett in G-Dur von Adolf Busch. Voll von Allgemeinplätzen und inspirationslosen Themen kann es nach der fulminanten Brahms-Interpretationen nicht mehr überzeugen, wenngleich die Kölner Musiker ihr Bestes geben, das Werk etwas zu beleben. Die nichts sagenden musikalischen Phrasen der Komposition wirken unmotiviert aneinandergereiht und man erwartet ständig einen Höhepunkt, der aber einfach nicht einsetzt.

Man könnte sich etwas böswillig fragen, ob Adolf Busch, der sicher ein bedeutender Geiger seiner Zeit war, als Komponist nicht vielleicht zu recht vergessen wurde. Im Vergleich mit Brahms vermag sein Streichsextett jedenfalls nicht zu bestehen, und es ist zu bedauern, dass so die Möglichkeit einer schlüssigen CD-Einspielung verspielt wurde. Wie schön hätte doch in der Folge des ‘fortschrittlichen Brahms’, Arnold Schönbergs Verklärte Nacht für Streichsextett gepasst – ein Werk, das das Kölner Streichsextett übrigens wenig später in einer berauschenden Aufnahme für Raumklang eingespielt hat.

Mag man ihnen zu Gute halten, dass sie also einen unbekannten Komponisten, der für ihr Ensemble ein Werk geschrieben hat, aus der Vergessenheit rücken wollten. Allein die Einspielung des ersten Streichsextetts von Brahms dürfte ja in jedem Fall einen Kauf lohnen.

Zudem erscheint die SACD in einem edlen Digipack im Rahmen der Marc Aurel Edition und verfügt über interessante Begleittexte der Musikwissenschaftler Constantin Floros und Dominik Sackmann.

Die bei Raumklang gewohnt klanglich hervorragende Aufnahme geht einher mit einer sublimen Variation im Timbre und den vielfältigen Klangfarben des Kölner Streichquartetts, die diese SACD zu einem wahren Hörvergnügen machen.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Brahms, Johannes: Streichsextett

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
Aufnahmejahr:
Raumklang
1
20.10.2004
59:26
2002
Medium:
EAN:
BestellNr.:

SACD
4035566000061
RKCMN 006


Cover vergössern

Brahms, Johannes
Busch, Adolf


Cover vergössern

Interpret(en):Polyzoides, Demetrius
Polyzoides-Baich, Elisabeth
Oll, Bernhard
Sornin-Petit, Rémy
Schlichtig, Uta
Heinemann, Birgit


Cover vergössern

Raumklang

Das Label RAUMKLANG wurde 1993 von Sebastian Pank in Leipzig gegründet. Nach wie vor steht der Name Raumklang für ein authentisches Klangerlebnis. Die Aufnahmen entstehen überwiegend mit nur einem Stereo-Kugelflächen-Mikrophon (One-Point-Recording).
Den Schwerpunkt aller RAUMKLANG-Veröffentlichungen bildet die Alte Musik. In jüngster Zeit ergänzt neben experimenteller/zeitgenössischer Musik eine Reihe mit Weltmusik das RAUMKLANG-Programm. Für seine aufwendig produzierten und anspruchsvoll gestalteten CDs mit ausführlichem Begleitheft erhielt RAUMKLANG bereits zahlreiche begehrte Auszeichnungen, darunter "Grand Prix de l'Académie Charles Cros" und den "Diapason 5".
Seit 1998 liegt der Hauptsitz des Labels auf Schloss Goseck in Sachsen Anhalt, auf dem sich in den letzten Jahren das "Europäsiche Musik- und Kulturzentrum" sowie ein Zentrum für Archäologie (7000 Jahre altes Sonnenobservatorium) etabliert haben. Nicht zuletzt aus dieser Verknüpfung ergeben sich zahlreiche Kontakte zu renommierten Künstlern der Alten Musik im In- und Ausland.
Seit 2003 veröffentlicht RAUMKLANG verschiedene Editionen. Jede Edition wird von einem anderen Produzenten herausgegeben und erweitert damit die Vielfalt des Labelrepertoires. So erscheint neben edition raumklang von Sebastian Pank (Schloss Goseck) die marc aurel edition in Köln, gegründet von Aurelius Donath. Aus der Zusammenarbeit mit der berühmten Schola Cantorum Basiliensis (SCB) in Basel hat sich die schola cantorum basiliensis edition ergeben. In dieser Reihe stellt der Produzent Thomas Drescher (stellv. Direktor der SCB) viel versprechende Absolventen aus Basel vor. 2005 entstand aus den engen Kontakten zur Musikstadt Leipzig eine weitere neue Edition: Unter dem Namen edition apollon veröffentlicht nun das international bekannte Vokalesemble "amarcord" seine CDs.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Von Toni Hildebrandt zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

  • Zur Kritik... Streichsextett par excellence: Mit der CD Verklärte Nacht liefert das Kölner Streichsextett nicht nur ein grandioses Bild seines Könnens, es stellt auch auf ungewöhnliche und sehr reizvolle Weise Werke aus mehreren Jahrhunderten, darunter zwei Auftragskompositionen, gekonnt zusammen. Weiter...
    (Julia Eberwein, 18.04.2007)
  • Zur Kritik... Feinste Kammermusikkultur: Mit einem durchweg homogenen Klangbild und einer wohl ausbalancierten Stimmführung setzt das Nash Ensemble auf eine analytisch tiefgehende Interpretation der Brahmsschen Streichsextette. Weiter...
    (Christiane Bayer, 18.10.2007)

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Raumklang:

  • Zur Kritik... Ambition und Klangsinn: Ein sehr schöner Erstling des Ensembles L'ultima parola: Johannes Ockeghems ambitionierter Satz ist hier in den besten Kehlen. Der hoffentlich weitere Weg wird mit Interesse zu verfolgen sein. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Gipfelwerk: Das Ensemble Polyharmonique macht bei den Motetten der 'Geistlichen Chor-Music', diesem Schwergewicht der Musikgeschichte, wie schon vorher bei der Musik von Schütz' Kollegen eine glänzende Figur. Mehr davon! Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Die Ordnung der Kräfte: Das Ensemble Ars Choralis Coeln bringt eine CD-Fassung des 'Ordo virtutum' von Hildegard von Bingen heraus. Weiter...
    (Anneke Link, )
blättern

Alle Kritiken von Raumklang...

Weitere CD-Besprechungen von Toni Hildebrandt:

  • Zur Kritik... Stockhausens 1970: Die Neueinspielung von Pestova/Meyer/Panis kann heute als ideale Einführung in den klanglichen Kosmos von 'Mantra' gelten. Weiter...
    (Toni Hildebrandt, )
  • Zur Kritik... Arvo Pärts missglückte Angelologie: Arvo Pärts Vierte Sinfonie trägt den Untertitel 'Los Angeles'. Sie wurde vom Los Angeles Philharmonic Orchestra uraufgeführt. Ergänzt um Fragmente des Kanon Pokajanen hat ECM Records nun die Premiere in der Reihe der New Series veröffentlicht. Weiter...
    (Toni Hildebrandt, )
  • Zur Kritik... Wolffs historische Perspektiven: Christoph Wolff stellt in seiner Werkeinführung von Bachs h-Moll-Messe historisch-philologische Aspekte in den Vordergrund und drängt wesentliche Dimensionen des Werks an den Rand. Weiter...
    (Toni Hildebrandt, )
blättern

Alle Kritiken von Toni Hildebrandt...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 342 in D major - Allegro molto

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich