
Paradisi Gloria - Psalms
Funkelnde Schmuckstücke
Label/Verlag: Profil - Edition Günter Hänssler
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Ob die Frage, inwieweit zwischen großer und vermeintlich weniger wichtiger Musik zu unterscheiden ist, wirklich beantwortet werden kann, ist – wie eigentlich schon immer – offen. Vielleicht sollte das auch so bleiben, selbst auf die Gefahr hin, dass immer wieder ‚Neuentdeckungen’ zu Gehör kommen, deren Archivaufenthalt eine ‚Verlängerung’ durchaus vertragen hätte. Denn vieles, das wieder den Weg in die Konzertsäle findet, ist zweifellos eine Bereicherung und manches Kleinod aus vergessenen Tagen und verdrängten Genres erstrahlt in neuem Glanz.
In diesem Sinne sah sich das Münchner Rundfunkorchester unter der konzeptionellen und musikalischen Leitung Marcello Viottis im Heiligen Jahr 2000 in der Pflicht, anspruchsvolle geistliche Musik des 20. Jahrhunderts in einer eigenen Konzertreihe ‚Paradisi gloria’ aufzuführen. Einige der Mitschnitte sind nun auf einer Platte versammelt und geben einen sehr schönen Einblick in die Sphäre dieses selten gespielten Repertoires.
In der Person Alexander Zemlinskys fanden christliche und jüdische Tradition zusammen und prägten seinen geistigen Habitus als den eines religiösen Kosmopoliten. Als seinen Beitrag gegen den sich immer mehr verschärfenden Antisemitismus verstand er die 1935 entstandene Vertonung des 13. Psalms op. 24 für Chor und Orchester: Ein großflächig angelegtes Stück mit eindrucksvollen Steigerungen integriert alle Mittel und Potentiale des großen ‚Apparats’ unter gleichberechtigter Einbeziehung des Chores. Archaische Unisoni im spätromantischen Gewand werden in großen und spannungsvollen Bögen geführt. Völlig anders geartet tritt uns der Psalm ‚Tehillim’ für Sopran und Orchester des Komponisten und Dirigenten Igor Markevitch entgegen: In rhythmischer Komplexität, mit eckig-rauer Linienführung. Gleichwohl findet der vor allem als Strawinsky-Dirigent berühmt gewordene Markevitch im Mittelteil seiner dreisätzigen Komposition zu wundervollen lyrischen Momenten, getragen von einem innigen Flötensolo, bevor er den Schluss in wiederum dissonanter Dramatik durch die deklamatorische Solostimme vorantreiben lässt.
Wenn Erich Wolfgang Korngold wirklich bekannt ist, dann entweder als Wunderkind der großen Oper mit ausladenden Werken voller früh gereifter Meisterschaft, oder als Initiator und Protagonist einer künstlerisch anspruchsvollen Filmmusik im Hollywood der 1930er Jahre – was ihm nicht gerade einen Platz im Herzen der Kritik eingetragen hat. Zu Unrecht, wie nicht nur simples Nachdenken sondern auch ebenso einfaches Hinhören eindrücklich zu beweisen vermögen: Nicht nur ein wundervolles Violinkonzert aus dem Jahr 1945 zeigt den – zwar im spätromantischen Gewand schreibenden und deshalb von den Vertretern der Avantgarde gering geschätzten – reifen Komponisten, auch der ‚Passover Psalm’ op. 30 aus dem Jahr 1941 bringt uns den an der Dramaturgie geschulten Affektkomponisten näher. Enorme organische Steigerungen, getragen von lyrischer Gestaltungskraft dominieren das Klangbild. Zart wechseln Soli und Chor, ebenso innig gestaltet sich ein eindrücklicher Männerchorabschnitt, der bei aller tief empfundenen Emotionalität, zugegeben, ganz scharf an der ‚Kitschgrenze’ entlangschrammt. Zum ohnehin opulent besetzten Orchester treten dann am Ende Schlagwerk und Orgel – und eine sich massiv auftürmende und beinahe ‚unverschämt’ gesteigerte Apotheose bricht sich Bahn.
Wesentlich gesammelter zeigt sich der bereits 1913/14 entstandene ‚Psalm 22’ für Bariton und Kammerorchester des schweizerischen Komponisten Ernest Bloch. Er verbindet archaische Tonmodelle mit einer modernen Orchestrierung. In bewegter Agogik findet auch Bloch zu emotionaler Intensität, wenngleich in einer kompositorisch avancierteren Haltung, die seinem Prinzip der Verbindung spätromantischer, moderner und genuin jüdischer Elemente zu einer anspruchsvollen jüdischen Musik Rechnung trägt, ohne in bloß folkloristische Muster zu verfallen.
Charme des Konzerts
Dennoch ermöglicht die Platte einen schönen Blick auf selten ausgestellte Schmuckstücke geistlichen Komponierens im 20. Jahrhundert, der sich unbedingt lohnt.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Paradisi Gloria: Psalms |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Profil - Edition Günter Hänssler 1 06.09.2004 |
Medium:
EAN: |
CD
0881488403626 |
![]() Cover vergössern |
Bloch, Ernest |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
Profil - Edition Günter Hänssler Profil - The fine art of classical music
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Profil - Edition Günter Hänssler:
-
Zeitlose Klavierkunst : Wilhelm Backhaus spielt Beethoven und Brahms in Aufnahmen von 1927–1939, Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Der junge Friedrich Gulda – remastered: Sternstunden eines zeitlosen Klavierspiels. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Problematische Biografik: Lebensumstände und Geschwister konnte sich Wilhelm Petersen nicht aussuchen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Pisendel-Akzent: Ein feines Pisendel-Porträt von Concerto Köln und der Geigerin Mayumi Hirasaki, voller konzertanter Vielfalt, ja Buntheit. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Bayerischer Polyphonist: Auf Paul Van Nevel und das Huelgas Ensemble ist Verlass: In Sachen sängerischer Qualität ebenso wie mit Blick auf die Erforschung zu wenig ausgeleuchteter Nischen im Repertoire. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Kontrapunktischer Eigensinn: Fabio Antonio Falcone gelingt eine eindrucksvolle Präsentation mit Werken von Jan Pieterszoon Sweelinck: Interpretatorisch wie im Blick auf das Repertoire. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich