
Prokofiev, Sergej - Cinderella
Liebe zur musikalischen Ironie
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Typisch Prokofiev'sche Instrumentation und seine Liebe zur musikalischen Ironie prägen das gesamte Ballett.
Das, was ich in Cinderella vor allem in Musik setzen wollte, ist die romantische Liebe Cinderellas und des Prinzen, ihr Aufkeimen und ihre Entfaltung, die Hindernisse in ihrem Verlauf und die Erfüllung ihres Traumes, so Prokofievs Erläuterung zu seinem Werk, das zwei für den Komponisten wesentliche Elemente vereint: Nämlich das Märchenhafte - das ihn zeitlebens fasziniert hat - sowie die russische Balletttradition. Das Märchen vom Aschenbrödel, das unter seiner Stiefmutter und den Schwestern leidet, doch zu guter Letzt ihr Glück in der Liebe zu einem schönen Prinzen findet, ist hierzulande hinlänglich bekannt; Prokofievs Vertonung hingegen - gerne als Spätwerk bezeichnet - eher unpopulär.
Waren stilisierte Tänze - besonders Gavotten - schon immer eine Spezialität des Komponisten, beispielsweise in der "Symphonie classique" oder einige Klavierminiaturen, so beweist er dies in Cinderella besonders eindrücklich. Mit der ihm eigenen Lust zur Scharlatanerie entwirft er steife Tänze, in denen man bisweilen die Unbeholfenheit der Ausführenden sehr deutlich zu hören bekommt.
Abgesehen vom dramatischen Aufbau, ging es mir besonders darum, dass das Cinderella-Ballett so viel wie möglich tänzerisch würde, dass die Tänze sich aus der Handlung ergäben, verschiedenartigen Charakters sein und den Tänzern ausreichend Gelegenheit zum Zeigen ihres Könnensbieten sollten. (Prokofiev) Typisch Prokofiev'sche Instrumentation und seine Liebe zur musikalischen Ironie prägen unüberhörbar das gesamte Ballett, dessen musikalische Handlung sich fast ebenso leicht verfolgen lässt, wie die von Peter und der Wolf.
Leider überzeugt die vorliegende Aufnahme nicht gerade durch Inspiriertheit und tänzerische Leichtfüßigkeit. Unsaubere Intonation, fantasielose Bläsersoli, ein Orchester, welches nie exakt zusammenspielt, sowie ein wenig homogener Streicherklang sind offensichtlich Mängel dieser Interpretation. Zudem kann es nicht die Intention des Dirigenten sein, Ballettmusik behäbig klingen zu lassen, nachdem im Beiheft ausdrücklich auf das wenig Sarkastische dieser Musik hingewiesen wird.
Für die musikalische Darstellung eines Märchens wünschte man sich erheblich mehr Klangfarben und raffiniertere Erzählkunst in melodischen Linien. Unvermittelt stellt sich dem Hörer die Frage, ob dieses Werk technisch so schwierig auszuführen ist, oder ob einfach mangelndes Qualitätsbewusstsein die Ursache für diese nicht unbedingt gelungene Produktion ist.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Prokofiev, Sergej: Cinderella |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: Veröffentlichung: |
cpo 1 20.06.2000 116:18 1999 2000 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
0761203961023 999 610-2 |
![]() Cover vergössern |
Prokofieff, Sergej |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Aufgetürmter Neubau: Telemanns Michaelis-Oratorium 1762 zeigt den Hamburger Komponisten auch in seinem letzten Lebensjahrzehnt auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kammeroper in milder Dramatik: Roland Wilson hat mit seinen Ensembles einen so interessanten wie lohnenden Versuch unternommen, klingendes Leben in das Rätselraten um Heinrich Schütz' Oper 'Dafne' zu bringen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Köstliche Perlen: Die Reihe mit Musik aus Schloss Wolfenbüttel von Manfred Cordes und Weser-Renaissance Bremen bringt immer wieder kostbare Platten hervor – hier ein wunderbares Kombinationsprogramm mit Musik von Praetorius und Schütz. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von :
-
Musikalische Wunder: Diese Produktion ist eine Fundgrube für alle, die Ungewöhnliches hören wollen, um inspiriert zu werden. Weiter...
( , )
-
Mit Liebe zu überbordender Grandiosität: Aus seinem Spiel spricht jemand, der sich nicht scheut, emotional und persönlich zu sein. Weiter...
( , )
-
Überaus farbig und stimmungsvoll: Man wird zu guter Letzt doch versöhnt mit dieser Einspielung. Weiter...
( , )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Mendelssohns Feuerwerkmusik aus Paris: Lars Vogt verpasst den beiden Mendelssohn-Klavierkonzerten eine dramatische Wucht, die den Werken eine überraschend düstere Aura geben. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Aufgetürmter Neubau: Telemanns Michaelis-Oratorium 1762 zeigt den Hamburger Komponisten auch in seinem letzten Lebensjahrzehnt auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Zwei Komponisten des Hochbarocks begegnen einander: Heinrich Ignaz Franz Biber und Georg Muffat lebten etwa zur selben Zeit und könnten sich in Salzburg begegnet sein. Dora Szilágyi und Flóra Fábri spüren Verwandtes und Unterschiede in der Kammermusik beider Komponisten auf. Weiter...
(Diederich Lüken, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich