> > > Orphée et Eurydice: Christoph Willibald Gluck
Montag, 4. Dezember 2023

Orphée et Eurydice - Christoph Willibald Gluck

Orphée? Orfeo!


Label/Verlag: Farao Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Orfeo ed Euridice ist eine der folgenreichsten Opern der Geschichte gewesen. Mit ihr leitete Gluck seine Opernreform ein. Es ist kein Zufall, dass er sich dazu ausgerechnet des Orpheus-Mythos bediente, der nicht nur für die Handlung der allerersten Oper Pate stand, sondern auch in Folge immer wieder vertont wurde. Gemessen an der Bedeutung des Gluckschen Orpheus, sind die Aufnahmen des Werkes nicht gerade Legion. Nun sind aber gleich zwei DVDs erschienen, die Glucks mythischen Sänger auf die Mattscheibe bringen.

Cats in Arkadien

Die DVD der Warner Musik ist Kennern bereits von VHS-Kassetten her ein Begriff. Es handelt sich um die 1982er Inszenierung aus Glyndebourne. John Bury brachte die italienische Fassung der Oper auf die Bühne und orientierte sich an der Bühnenwelt des 18. Jahrhunderts, die er mit modernen Elementen erweiterte. Trotzdem hätte Gluck mit dieser Fassung kaum Probleme gehabt, atmet die Bühne doch die Atmosphäre der attischen Antike, ist Euridices Grab stilecht hellenistisch und kommt sogar ein ganzer Apparat an „Dei ex Machina“ auf die Bühne herabgeschwebt. Dafür erinnern die Hadesbewohner stark an die tanzwütigen Cats aus dem gleichnamigen Musical. Wen wundert es, feierte Webber damit doch gerade seine ersten großen Erfolge? In jedem Falle nimmt Bury die Oper ernst und die fernsehspielartige Filmregie von Rodney Greenberg kehrt die Stärken der Produktion heraus.
Der Orfeo aus Glyndebourne ist aber auch vor allem ein Vermächtnis. Mit ihm nahm Janet Baker, die weltbekannte britische Mezzosopranistin Abschied von der Bühne und überzeugte auch am Ende ihrer Karriere noch durch intelligente Interpretation und gefühlvollen, dramatischen Gesang. Ihr gegenüber stehen Elizabeth Gale als Amore mit einer ausgesprochen lyrisch-feingliedrigen und beweglichen Stimme, sowie Elisabeth Speiser, deren Euridice sich durch dramatisches Gespür und schöne Tonbildung auszeichnet Genau in diesem Sinne spielt auch The London Philhamonic unter Raymond Leppard. Der Glyndebourne Festival Chorus sowie das Orchester musizieren sehr dynamisch und transparent. Der Ansatz ist kammermusikalisch und gefühlvoll im besten Sinne. Einziger Wehrmutstropfen: die Aufnahme ist ein wenig unausgewogen geraten, so dass die Hörbarkeit der Sänger auch immer von ihrer Position auf der Bühne abhängig ist.

Musikalisch überzeugend

Über technische Mängel kann man bezüglich der zweiten DVD nicht klagen. Orphée et Eurydice wurde 2003 in der Münchner Staatsoper in der französischen Version gegeben und war vor allem der Sänger wegen ein Ereignis. FARAO CLASSICS bringt die Aufnahme von ZDF und arte nun auf DVD heraus. Allen voran Vesselina Kasarova nimmt mit ihrer tief fundamentieren Stimme und herrlichem Timbre für sich ein. Der vibrierende Ausdruck und die Eleganz der Stimmführung zeigen, dass die Kasarova ihrem hohen Standard treu bleibt. Rosemary Joshua als Eurydice und Deborah York als L’amour komplettieren das hochkarätige Ensemble. Unter Ivor Bolton klingt die Fassung Berlioz’ ungleich voluminöser und orchestraler als unter Leppard, bleibt aber dem Puls der Musik auf den Fersen und entwickelt theatralisches Potential.

Regiemängel

Leider hält die Inszenierung nicht das hohe Niveau der Musik. Das Britische Regie-Duo Nigel Lowery und Amir Hosseinpour hat schöne Bilder zu einem nicht gerade stringenten Konzept zusammengefügt. Orpheus im Frack als Virtuose unter Orchestermusikern, L’Amour als dunkel gewandeter Pierrot, der eine ramponierte Käthe Kruse-Puppe spazieren führt, die Hölle als Kantinenküche. Die Einfälle sind sprühend und für sich genommen gelungen. Nur erscheint das alles ohne Zusammenhang und offenbart Schwierigkeiten mit der Umsetzung eines idealistischen und romantischen Stoffes. Tiefpunkt ist das durchaus gut getanzte und choreographierte Ballett, das jedoch im Sinne einer Slapstick-TV-Horror-Show-Apotheose am Schluss der Oper noch einmal den Mythos mit dem in der Antike üblichen und tragischen Schluss nacherzählt und ins Lächerliche zieht.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:
Features:






Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Orphée et Eurydice: Christoph Willibald Gluck

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
Aufnahmejahr:
Farao Classics
1
28.06.2004
104 m
2003
Medium:
EAN:
BestellNr.:

DVD
4025438080451
D 108045


Cover vergössern

Gluck, Christoph Willibald
 - Orphée et Eurydice - Fassung von Hector Berlioz


Cover vergössern

Dirigent(en):Asimont, Eduard
Bolton, Ivor
Orchester/Ensemble:Bayerisches Staatsorchester


Cover vergössern

"2003 war Chr. W. Gluck‘s Oper Orphée et Eurydice , nach 20 Jahren, in der Bayerischen Staatsoper endlich wieder zu hören und zu sehen und zwar in der Fassung von Hector Berlioz, da sich vergangens Jahr sein 200. Geburtstag jährte.
Die großartige bulgarische Mezzosopranistin Vesselina Kasarova übernahm die Rolle des Orpheus, beeindruckte sowohl Publikum als auch Presse mit ihrem berückend schönen Gesang in Momenten todessehnsüchtiger Verzweiflung, starker Liebesgeständnisse, Flehen an die Götter und ihrer insgesamt intensiven Ausstrahlung.

Ivor Bolton, der mit seinen Gluck-Interpretationen bei den Festspielen in Salzburg und Glyndebourne für Furore sorgte, steht am Pult des Bayerischen Staatsorchesters; die Partie der Eurydice wurde von Rosemary Joshua übernommen und L‘amour von Deborah York, zwei Sopranistinnen, die mittlerweile an der Bayerischen Staatsoper gut etabliert sind.

Die Oper, in französchischer Sprache gesungen, ist auf DVD-Video mit englischen, deutschen, französischen und japanischen Untertiteln versehen.
FARAO classics, 2004 "


Cover vergössern

Dresdner Neueste Nachrichten: "„Kasarova zieht durch ihren grandiosen Gesang und ihr intensives Spiel in den Bann. Neben ihr agieren, ebenfalls überzeugend, Rosemary Joshua (Eurydice) und Deborah York (L’amour). Der Chor der Bayerischen Staatsoper und diverse Tänzer komplettieren die Szenerie, deren musikalische Seite Ivor Bolton am Pult des Bayerischen Staatsorchesters souverän in der Hand hat.“
"

Magazin Frankfurt: "„Eine fulminante Vesselina Kasarova als ideale Besetzung des Orphées führt in ihrem Rollendebut ein beeindruckendes Sängerensemble (......) an.......Die Tonqualität der Aufnahme ist exzellent!“
"

neue musikzeitung: "„……technisch ausgezeichneter Mitschnitt……Vesselina Kasarovas überwältigendes Rollenporträt...... Hohes Niveau halten auch die weiteren Solistinnen sowie Chor und Orchester unter Ivor Bolton......Excéllent!“
"

Opernwelt: "„Vesselina Kasarova ist ein in allen Belangen erinnerungswürdiger Orpheus. Ihr Spiel ist von klassischer Einfachheit, voller Würde und Wahrhaftigkeit, ihr Gesang hat orphische Qualitäten.“
"


Cover vergössern

Farao Classics

Ein Idee wird zum Erfolg

FARAO classics wurde vor über einem Jahrzehnt mit der Vision gegründet, den künstlerischen Prozess einer Musikproduktion von der Planung über die Aufnahme, den Schnitt und die Mischung bis zur Veröffentlichung maßgeblich in die Hände von Musikern zu legen. Mit dem Ziel eine einzigartige Aufnahme mit künstlerischer Persönlichkeit zu schaffen, finden bei uns kurzlebige kommerzielle Erfolgsaussichten und marketingtechnisches Kalkül keine Berücksichtigung. Vielmehr stellt sich vor jeder neuen Produktion die Kernfrage: Gibt es einen zwingenden künstlerischen Grund, warum die Aufnahme erscheinen soll? Auch in den Bereichen Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit zeigen sich die Vorteile einer unabhängigen Plattenfirma - kurze Wege, persönliches Engagement und Liebe zum Produkt.

In München zu Hause, international anerkannt

Erstklassige Künstler, spannende Projekte und Interpretationen, hervorragende Klangqualität und eine aufwändige Produktausstattung sorgen bei Presse und Publikum immer wieder für Furore. So konnten sich unsere Veröffentlichungen auch weltweit im Tonträgerhandel etablieren und sind in allen wichtigen Märkten erhältlich.

Hörgenuss in Surround - Pure Audio Blu-ray Disc | SACD

Eine außergewöhnliche Klangqualität unserer Aufnahmen ist seit jeher eines der wichtigsten Ziele von FARAO classics. Musik außerhalb des Opernhauses oder Konzertsaales hören und dennoch ein Höchstmaß an musikalischer Authentizität und klanglicher Brillanz zu genießen, war und ist bei uns Standard. Der Traum aber, den Zuhörer zuhause in ein verblüffend reales Hörerlebnis zu versetzen ist Realität geworden - 5.0 Surround!

Die hochauflösenden Tonträger Pure Audio Blu-ray Disc und SACD mit ihrer Fähigkeit Musik dreidimensional wiederzugeben, stellen eine neue Dimension des Hörens dar. Eine geeignete Surround-Anlage vorausgesetzt, "befindet" sich der Zuhörer inmitten des Klangeschehens und kann so die Musik viel plastischer miterleben, als dies jemals zuvor möglich gewesen wäre! Auch wird die Klangqualität der CD, bedingt durch die höhere digitale Auflösung, um ein Vielfaches übertroffen.

Pure Audio Blu-ray Disc

Resultierend aus der hohen Speicherkapazität der Blu-ray Disc (kurz BD) ist es erstmals möglich den Ton absolut verlustfrei zu speichern und die Aufnahme somit in voller, hochauflösender Studioqualität wiederzugegeben - was man hört entspricht der Qualität der Masteraufnahme!

Die Blu-ray Disc unterstützt die Tonformate der nächsten Generation: Dolby TrueHD, DTS-HD und originäres LPCM. FARAO classics produziert in Stereo (LPCM 96 kHz/24bit) und im Surround Format 5.0 (DTS-HD).

Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erheblich höheren Kapazität der Blu-ray Disc: neben vielen Stunden Spielzeit im hochauflösenden Stereo- bzw. 5.0 Surround Format können auch Filme mit Interviews und Portraits der Künstler in HD-Qualität als Bonusmaterial enthalten sein.

Wie der Name Pure Audio Blu-ray Disc aber schon sagt, das eigentliche Programm enthält kein Bildmaterial des Konzerts oder der Studioaufnahme. Die Pure Audio Blu-ray Disc kann genau wie eine CD abgespielt werden, ohne das TV-Gerät einschalten zu müssen. Die Tonspuren, wahlweise Stereo LPCM oder 5.0 DTS-HD, werden über die Farbtasten der Fernbedienung des Blu-ray Players ausgewählt. Die einzelnen Titel lassen sich auch mit den Zifferntasten direkt ansteuern. Die visuellen Optionen (Bildschirm-Menü) können, müssen aber nicht benutzt werden. Um die Aufnahmen auch im Auto, auf herkömmlichen CD-Playern oder anderen Geräten abspielen zu können, liefern wir die Pure Audio Blu-ray Disc zusammen mit einer zusätzlichen CD aus - ohne Aufpreis!

Eine SACD-Hybrid kann sowohl auf CD-Playern (in CD-Qualität), als auch auf SACD-Playern (hochauflösend in Stereo oder Mehrkanal) abgespielt werden. Durch diese Kompatibilität macht der Kauf einer SACD auch dann Sinn, wenn die entsprechende Anlage erst in der Zukunft angeschafft werden soll.

Musik in Klang und Bild - DVD-Video

Mit den DVD-Videos "Orphée et Eurydice" und "Rodelinda" haben wir Neuland betreten - bewegtes Bild. Während man auf dem Bildschirm der Inszenierung und den Künstlern optisch folgen kann, erfährt das Ohr dank des auf das Bild abgestimmten Surroundklangs die Illusion, sich tatsächlich im Opernhaus oder Konzertsaal zu befinden. Für "Rodelinda" wurden wir 2005 mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.

Wir hoffen, Ihnen mit unseren Produktionen musikalische Freude zu bereiten!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Farao Classics:

  • Zur Kritik... Spannende Bläserwerke: Das Ensemble Arabesques spielt Bläserserenaden von Emil Hartmann und Antonin Dvořák, außerdem mit Emanuelle Bertrand ein Konzert für Cello und Bläser. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Klarinetten-Fantasien: Georg Arzberger und Julia Riem spielen bekannte und seltene Werke für Klarinette und Klavier von Schumann, Gade, Reinecke, Winding und Eschmann. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Humorvoll: Das Hamburger Ensemble Arabesques gestaltet eine klanglich vielfältige Hommage an Jacques Ibert. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Farao Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Miquel Cabruja:

  • Zur Kritik... Erschütternde Rückblenden: Das Label Dux hat das Dokument der ersten russischen Bühnenproduktion von Mieczyslaw Weinbergs Oper 'Die Passagierin' veröffentlicht. Eine wichtige Ergänzung in der Diskografie des Meisterwerkes. Weiter...
    (Miquel Cabruja, )
  • Zur Kritik... Verstörend schön: Das dänische Label OUR Recordings hat Axel Borup-Jørgensen eine Box gewidmet. Weiter...
    (Miquel Cabruja, )
  • Zur Kritik... Muerte en Venecia: Willy Decker zeigte Brittens 'Death in Venice' 2014 im Teatro Real. Weiter...
    (Miquel Cabruja, )
blättern

Alle Kritiken von Miquel Cabruja...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich