
Schein, Johann Hermann - Israels Brünnlein
Venus bekränzte Lustbrünnlein
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Barockzeit hatte ein Faible für besonders blumige Beschreibungen, Widmungen und Werktitel. Monteverdi bemühte die Buntheit eines Waldes, als er seiner Sammlung geistlicher Musik jedweden Typs den Namen ,Selva morale e spirituale’ gab. Melchior Frank beliebte es ein ,Newes Liebliches musicalisches Lustgärtlein’ anzulegen und Johann Hermann Schein schließlich nannte seine geistlichen Kompositionen gar ,Venus Kräntzlein’ oder ,Israels Brünnlein’. Zweiteres aus dem Jahr 1623 ist eine Sammlung von 26 meist fünfstimmigen deutschen Psalmvertonungen und stellt eines der Hauptwerke des Thomaskantors dar. In seiner Anlage, die italienisches Madrigal mit deutscher Motettenkunst verwebt, ist es ein wichtiger Vorläufer von Heinrich Schütz’ ,Neuer Geistlicher Chormusik’ von 1648. Wie Schütz erweist sich auch Schein in der deutschen Motettentradition verwurzelt, aber auch als Kenner der jüngsten Moderne, wie sie in Form von konzertierenden Generalbassmusiken oder hochemotionalen Madrigalen aus Italien kam.
Endlich eine Gesamteinspielung
Den Bogen nicht überspannt
Susanne Rydén und Constanze Backes (Sopran), Marnix De Cat (Altus), Hansjörg Mammel und Knut Schoch (Tenor) sowie Harry van der Kamp (Bass) sind gut aufeinander abgestimmt. Ähnlich klares Timbre, knappes Vibrato und ein offener Stimmklang lassen die Sänger nicht im Zusammenklang aufgehen. Die Stimmführung der Einzelnen bleibt gut hörbar. Die Akustik der Aufnahme ist klar, offen und bietet den Solisten genügend Raum zur Entfaltung.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Schein, Johann Hermann: Israels Brünnlein |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
cpo 2 20.06.2004 |
Medium:
EAN: |
CD
0761203995929 |
![]() Cover vergössern |
Schein, Johann Hermann |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Reflektiertes aus Hamburg: Zwei Telemann-Oratorien in Weltersteinspielungen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Vollendete Kammermusik: Etwa zu lange musste der interessierte Hörer auf diese CD mit Klavierkammermusik von Ferdinand Hiller warten. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Betrachtungen am Grab: Michael Alexander Willens und die Kölner Akademie reihen sich vernehmlich in die Riege der aktuellen Heinichen-Exegeten ein. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Thomas Vitzthum:
-
Schönste Wiener Kammermusik: Schwungvoll wienerische Kammermusik, gespielt von einem herausragenden Ensemble mit Wiener Wurzeln. Weiter...
(Dr. Thomas Vitzthum, )
-
Nicht aus der Mode gekommen: So empfiehlt sich diese Aufnahme für Entdecker im Violinrepertoire, aber auch für Freunde knapper, inspirierter Neoklassik. Weiter...
(Dr. Thomas Vitzthum, )
-
Undramatisch bekehrt : Frieder Bernius hat eine farbige, aber sehr undramatische Aufnahme des Paulus vorgelegt. Nichtsänger werden sie dennoch mögen. Weiter...
(Dr. Thomas Vitzthum, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Wege nach Innen: Simon Rattle und die 2. Sinfonie von Rachmaninow in der ungekürzten Fassung. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Neue Facetten aus Schweden: Leider ist das Engagement für Hugo Alfvén in nicht optimaler Weise kanalisiert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Alt-neu konzipiert: Markus Schäfer und Zvi Meniker kehren zu Franz Schuberts ursprünglichen Liedopera-Konzepten zurück. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich