
Feldmann, Morton - Palais de Mari
Vom Zeitzauber der Musik
Label/Verlag: Kairos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
‚Das einzige, womit wir Komponisten wirklich arbeiten müssen, ist Zeit und Klang – und manchmal bin ich mir nicht einmal über den Klang sicher.‘ - dies soll Morton Feldman einmal zu seinem Kompositionsschüler Tom Johnson gesagt haben und nicht nur dieser Ausspruch ist es, der den 1987 verstorbenen amerikanischen Morton Feldman zu seinem Ruf als einem ‚Magier‘ der musikalischen Zeit hat kommen lassen. Dass seine Kompositionen unser Zeiterleben, ja, unser Gegenwartsempfinden intensiv beeinflussen, ist schon an den ersten Sekunden nachzufühlen.
Die vorliegende Einspielung stellt Klavierwerke Feldmans nebeneinander: Nature Pieces (1951/52), Three Dances (als Ersteinspielung), die berühmten Intermissions I-VI (1950/53), sowie mit Palais de Mari (1986) das letzte auskomponierte Klavierwerk Feldmans. Nahezu alle Werke sind von Feldmans typischer bis zur Askese reichender Reduktion geprägt. Leise, sensible Klänge, einzelne Töne stehen gleichermaßen zwischen ausgedehnten Pausen, nur selten dringt Grobes, Schroffes in die Stille ein. Es finden sich bisweilen ungewohnte Klänge durch Resonanzeffekte, durch Verwendung weiterer Quellen wie Trommeln oder ein Glas – jenseits des Klaviers.
Sensibilität und Nuanciertheit
Die vorliegende Einspielung beweist die große Sensibilität Siegfried Mausers, der sowohl als praktizierender Musiker wie auch Theoretiker einen guten Namen hat. Er nuanciert feinste klangliche Unterschiede – welche aufgrund der hohen Klangqualität auch hervorragend zu vernehmen sind. Die akkurate Behandlung der meist stark reduzierten Kompositionen sticht deutlich hervor, ebenso wie sein Gespür für Einzelheiten. Mauser zeigt überdies seine souveräne Technik in den mühelos bewältigten Passagen schneller und weiter Sprünge über die Klaviatur. Ebenso zollt er seinen Respekt an das makellose Timing, an dem Morton Feldman bekanntlich so viel gelegen hat – nicht nur in seinem eigenen Überlegungen zur Interpretation von Feldmans Musik.
Das Booklet ist eher spärlich ausgefallen. Es wartet mit einer Fotografie Feldmans, einer Partiturseite, und neben den obligatorischen Lebensläufen noch mit einer knappen Einführung zu den einzelnen Werken auf, die von Siegrfried Mauser selbst geschrieben ist und auch seinen eigenen Reflexionen über Interpretationskunst Raum lässt. Eine ausführlichere Einführung, mehr Informationen wären zu wünschen.
Im Ganzen ist diese Einspielung – trotz des bloß durchschnittlichen Booklets – eine Empfehlung wert. Sie bietet eine überaus feinfühlige Interpretation der Werke eines außergewöhnlichen modernen Komponisten. Und nicht zuletzt handelt es sich bei den meisten Stücken dieser CD um Musik, die mit ihrer Sanftheit und Schönheit keine Laien in Sachen Neuer Musik verschrecken dürfte.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Feldmann, Morton: Palais de Mari |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Kairos 1 |
Medium:
|
CD
|
![]() Cover vergössern |
Feldmann, Morton |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
Kairos Der unwiderstehliche Klang der Neuen Musik. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Kairos:
-
Faszinierende Klangwelten : Stille und Nicht-Stille Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Make sound great again: Mit der CD 'Gravity's Rainbow' mit Kompositionen des Schweizers Michael Pelzel legt der Kairos-Verlag eine interessante, klangvolle Aufnahme vor, die am Ende viele Fragen offenlässt. Weiter...
(Jonas Springer, )
-
Kontrast und Komplement: Diese Doppel-CD dokumentiert die Künstlerfreundschaft des Amerikaners Roger Reynolds mit dem legendären Irvine Arditti. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Marom:
-
Feurig, kraftvoll und ausdrucksstark: Nichtsdestotrotz lässt sich die CD lässt sich durchaus für das Repertoire - selbst für Nicht-aficionados - empfehlen. Weiter...
(Marom, )
-
Tradition und Innovation : Insgesamt ist diese Einspielung reizvoll und durchaus empfehlenswert für Liebhaber. Weiter...
(Marom, )
-
Russische Non-Folklore: Auf jeden fall hat die CD eine Fülle einzigartigen, neuen Materials zu bieten - und obwohl die Musiker explizit auf den Rückgriff auf Volksliedmaterial verzichten. Weiter...
(Marom, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Pranken und Poesie: Garrick Ohlsson präsentiert einen bedenklichen Brahms. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gibt es ein 'fast zu schön'?: Christian Zacharias spielt vier mittlere Haydn-Sonaten. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Geistvoll: Karel Valter und Hadrien Jourdan breiten gehaltvolle Sonaten des großen Carl Philipp Emanuel Bach mit dem notwendigen Gewicht aus, verbunden mit gestalterischer Raffinesse und Klangeleganz. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich