
Haas, Georg Friedrich - in vain
Musikalischer Psychothriller
Label/Verlag: Kairos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Georg Friedrich Haas, einer der versiertesten zeitgenössischen Komponisten aus dem benachbarten Österreich, gelingt es, mit seinem Werk ‘in vain’ den Zuhörer in Klangwelten gefangen zu nehmen, aus denen es keinen Ausweg gibt – ein musikalischer Psychothriller par excellence und ganz nebenher noch ein gekonnt gearbeitetes Stück.
Der 1953 in Granz geborene Haas studierte Komposition unter anderem bei Gösta Neuwirth in Graz, nebenher noch Klavier und Musikpädagogik; es schlossen sich weitere Studien bei Friedrich Cerha in Wien an. Haas gewann mit einigen seiner Werke renommierte Preise, die ihn als innovativen Komponisten der Gegenwart ausweisen. Ein grundlegendes Element seiner Stücke bildet der Umgang mit Mikrotonalität; geprägt von Ivan Wyschnegradski, Alois Hába, James Tenney, Harry Parth und vor allem Giacinto Scelsi, entwirft er mit mikrotonalen Mitteln neue Klanglandschaften, die sich mit einer zwingenden Formgebung verbinden. Doch der Österreicher probiert nicht nur neues Klangmaterial aus, sondern versucht darüber hinaus, ungewohnte Elemente des Hör- und Konzerterlebnisses durch Entfremdungen aus ihrer ‘normalen’ Rolle herauszulösen, wie zum Beispiel die Beleuchtung.
Diese wird in dem Ensemblestück ‘in vain’ – zu deutsch: ‘vergebens’ – zum integralen Bestandteil des Werks; in der Partitur wird die Stärke der Beleuchtung angegeben, d.h. wann und wie diese verändert werden soll. Dies koinzidiert mit musikalischen Elementen, so dass sich letztendlich ein Kunstwerk ergibt, das den Zuhörer (der nicht mehr nur Zu-Hörer ist, sondern ganzheitlich angesprochen wird) mit verschiedenen Mitteln zu einer aktiven Rezeption anregt. Nach den ersten Minuten, in denen sich wild abfallende Linien – scheinbar chaotisch – überlagern, tritt ein Moment der Ruhe, eine erste ‘Dunkelphase’. Dies ist in der Partitur so gekennzeichnet, dass die Konzertsaalbeleuchtung abgedämmt wird, bis die Musiker wie auch das Publikum in Dunkel getaucht sind. Aus diesem Dunkel erheben sich nun Liegeklänge mit Tönen, die weniger als einen Halbton auseinander liegen, also mikrotonale Klangflächen. Wie sehr der optische Eindruck der Dunkelheit mit diesen ‘nächtlichen’ Klängen harmoniert, lässt sich im eigenen Wohnzimmer prima erleben (besser wahrscheinlich als im Konzertsaal, in dem die Notbeleuchtung nicht abgeschaltet werden darf).
Zwischen schärfsten Dissonanzen und kaleidoskopartigen Klanggebilden
Das Klangforum Wien unter der Leitung des Dirigenten Sylvain Cambreling, einem Kenner zeitgenössischer Musik, der sich als Chefdirigent des SWR-Symphonieorchesters Baden-Baden – Freiburg auf diesem Gebiet große Meriten erwarb, lässt diese Musik so unmittelbar suggestiv wirken, dass der Zuhörer unweigerlich in den Bann dieser Musik gezogen wird, die nicht nur durch den klanglichen Eindruck als zum Zerreißen angespannte Klangwelt Psychothrillerstimmung erzeugt. Dies wird zudem gesteigert durch die Anlage des Stückes: es bewegt sich freischweifend und kommt immer wieder zu Konstellationen, die an Vorangegangenes erinnern: es gibt keinen Ausweg, man läuft im Kreis; eine der bedrückendsten Erfahrungen, die man machen kann.
In allen erdenklichen Farben wird dies vom Klangforum in Klang umgesetzt. Das für (großes) Kammerensemble geschriebene Werk kann mit so vielschichtigen und –fältigen Klangkombinationen aufwarten, dass man auch trotz der Länge des Stücks – etwas mehr als sechzig Minuten – in jedem Moment gefangen bleibt. Die Musiker scheinen hier mit Lust und großem Engagement an dieses Werk heranzugehen, ein Spannungsabfall ist zu keinem Zeitpunkt zu verzeichnen, alles bleibt konzentriert bis zu Schluss. Allein der Klangfarben wegen lohnt es sich, diese Aufnahme zu kennen, denn das aus vierundzwanzig Instrumenten bestehende Ensemble schafft irisierend schillernder Klangflächen, bedrohend krächzende Klangballungen, kurz: eine Reichhaltigkeit an klanglichen Nuancen, die stellenweise an Orchesterstücke Pierre Boulez´ erinnern.
Diese Aufnahme setzt zudem klanglich Akzente, indem der bisweilen disparate Klang bestens eingefangen wird, dynamische Nuancen hörbar sind, ohne technisch ‘hervorgeholt’ zu wirken und der Gesamtklang des Ensembles sehr differenziert und bestens balanciert ist. Lob an die Toningenieure!
Empfehlenswertes Klangkaleidoskop
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Haas, Georg Friedrich: in vain |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Kairos 1 17.03.2004 |
Medium:
EAN: |
CD
9120010280061 |
![]() Cover vergössern |
Haas, Georg Friedrich |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
Kairos Der unwiderstehliche Klang der Neuen Musik. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Kairos:
-
Vom Universalismus der Flöte: Das Label Kairos legt eine eindrucksvolle Einspielung mit Flötenwerken von Salvatore Sciarrino vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Again and again …: Das Label Kairos bietet (ästhetisch interessante) Wiederholungskunst von Bernhard Lang. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Avantgarde mit historischer Tiefenschicht: Alfonso Gómez brilliert mit seiner jüngsten Aufnahme von Klavierwerken Gabriel Erkorekas. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Tobias Pfleger:
-
Tiefe persönliche Betroffenheit: Das Atos Trio nimmt mit einer glühend intensiven Aufnahme zweier tschechischer Klaviertrio-Meisterwerke für sich ein. Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, )
-
Durchdringung: Das Wiener Klaviertrio eröffnete mit gewohnter Klasse eine neue Reihe der Brahms-Klaviertrios. Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, )
-
Geist der Vergangenheit: Masaaki Suzuki nähert sich Strawinskys Neoklassizismus im Geist der Alten Musik. Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
"Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich