> > > Isaac, Heinrich: MISSA PASCHALIS
Dienstag, 26. September 2023

Isaac, Heinrich - MISSA PASCHALIS

Lebendige Auferstehungsfeier


Label/Verlag: Christophorus
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Nicht nur Johannes Ockeghem hat eine in Töne gesetzte Würdigung seitens eines Schülers, in seinem Falle Josquin Desprez, erfahren, auch der große Heinrich Isaac wurde durch Zeilen seines Schülers Ludwig Senfl in dessen musikalischer Autobiographie ‚Lust hab ich ghabt zuer Musica’ unsterblich: ‚Wie er mit seinem Namen gnannt,/das tue ich nachher melden schon./Er ist in aller Welt bekannt./Lieblich an Kunst, fröhlich im Ton/sein Melodei/was gestellt gar frei./Dorab man sich verwundern tät./Es war guet Ding,/zue singen ring,/kunstlich darzue die Gnad’ es hätt. Isaac, das was der Name sein./Halt’ wohl, es wird’ vergessen nit, wie er sein Kompositz so fein/und klar hat gesetzt, darzue auch mit/Mensur geziert./Dardurch probiert,/noch heutigs Tags sein Lob und Kunst/verhanden ist./Herr Jesus Christ,/teil’ ihm dört mit göttlicher Gunst!’
Selten wohl gehen Wertschätzung und deren Begründung so einträchtig nebeneinander her, wie in diesem Lied. Und das nicht ohne Grund: Heinrich Isaac war in seiner Zeit eine vielseitige Musikerpersönlichkeit, weitgereist und in Florenz bei den Medici gleichermaßen tätig wie später als Hofkomponist Kaiser Maximilans I, aber auch gerngesehener Gast bei Kurfürst Friedrich dem Weisen, dem Landesherrn von Martin Luther. Das Repertoire der Hofkapelle des sächsischen Kurfürsten ist in den so genannten ‚Jenaer Chorbüchern’ zusammengetragen, die Kompositionen von Josquin Desprez, Pierre de la Rue und eben auch Heinrich Isaac enthalten, unter anderem, im Chorbuch 36, auch die sechsstimmige ‚Missa paschalis’. Diese Messe hat das in Tübingen beheimatete ‚Ensemble Officium’ unter der Leitung von Wilfried Rombach zusammen mit den die Ostermessfeier ergänzenden Propriumsteilen, die dem ‚Choralis Constantinus’ entnommen sind, eingesungen und damit eine Referenzaufnahme vorgelegt.

Vertraute Materie
Es ist dies nicht die einzige Aufnahme des ‚Ensemble Officium’ mit Musik vom Beginn bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Schon mit den Einspielungen von Chorwerken von Palestrina, Senfl und Passionsmusik von Bernard Ycart, Isaac und Desprez hat das Ensemble sich ein bestens vertrautes Repertoire erarbeitet. Bisheriger Höhepunkt ist nun diese Aufnahme mit Isaacs ‚Missa paschalis’ und den ergänzenden Propriumsteilen aus dem ‚Choralis Constantinus’. Dieses monumentale Werk, das das komplett vertonte Proprium, also sämtliche an alle Sonn- und Festtagen wechselnden Texte der Messe (im Gegensatz zu den festgelegten Messteilen des Ordinariums), beinhalten sollte, begann Isaac als Auftragskomposition während des Reichstags 1507/08 in Konstanz. Diese Lebensaufgabe konnte Isaac jedoch nicht mehr selbst vollenden und so war es an seinem Schüler Ludwig Senfl, das Riesenwerk abzuschließen. Im Druck erschien das Werk als ‚Choralis Constantinus’ erst 1550 und 1555 bei Hieronymus Formschneider in Nürnberg, Jahre nach dem Tod Isaacs und Senfls.

Das ‚Ensemble Officium’ ist kein Massenchor, sondern ein stimmlich hervorragend geschultes Kammerensemble in ausgezeichneter Homogenität und frappierend einheitlicher Vokalführung und Timbrierung. Die mit festlichem Gestus dargebotene Musik bleibt stets im Fluss, es gibt keine Spannungsabfälle, dies alles bei bestechend genauer Artikulation und Textverständlichkeit. Die flexible Tongebung und Tonentwicklung wird durch Wilfried Rombachs Dirigat, das die Entwicklung musikalisch schlüssiger Phrasen ebenso unterstützt wie die Disposition der Cantus firmus-tragenden Stimme, gefördert. Die saubere Intonation ist auch den Propriumsteilen zueigen. Organisch fügen sich die Propriumsteile in dieses von überragender Einheitlichkeit geprägte Gesamtkonzept ein.

Der Raumklang ist klar und transparent im Ton. Die Stimmen sind in ausgewogener Tiefenstaffelung aufgenommen und auch dynamisch bestens ausbalanciert. Wilfried Rombachs Booklet-Text gibt einen sehr guten Einblick in die aufgenommenen Werke und wenn dann noch Mathias Grünewalds ‚Auferstehung’ vom Isenheimer Altar die Vorderseite des Booklets ziert, sind der österlichen Freude keinen Grenzen gesetzt. Das ‚Ensemble Officium’ beweist hier einmal mehr, dass lebendig gestaltete Renaissancemusik auch in unserer Zeit noch erstaunlich stringente Aussagekraft besitzen kann.
Wahrhaft eine Referenzaufnahme.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Erik Daumann Kritik von Erik Daumann,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Isaac, Heinrich: MISSA PASCHALIS

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
Aufnahmejahr:
Christophorus
1
01.03.2004
71:06
2003
Medium:
EAN:
BestellNr.:

CD
4010072772671
CHR 77267


Cover vergössern

Isaac, Heinrich
 - Introitus: Ressurexi a 6 - aus: Chorbuch 31, München
 - Missa paschalis: Kyrie -
 - Missa paschalis: Gloria -
 - Graduale: Haec dies - aus: Choralis Constantinus
 - Alleluia: Pascha nostrum - aus: Choralis Constantinus
 - Sequenz: Laudes Salvatori - aus: Choralis Constantinus
 - Credo - aus: Jenaer Chorbuch 33
 - Sanctus - aus: Missa paschalis
 - Benedictus - aus: Missa paschalis
 - Agnus Dei - aus: Missa Paschalis
 - Communio: Pascha nostrum - aus: Choralis Constantinus
 - Intoitus: Ressurexi a 4 - aus: Choralis Constantinus


Cover vergössern

Dirigent(en):Rombach, Wilfried


Cover vergössern

"Klangsinnliche Osterfeier Heinrich Isaacs prächtige sechsstimmige „Missa paschalis“ (Messe zur Osterzeit) steht im Zentrum der neuen CD des ensemble officium. Sie ist ein Paradestück vokaler Klangentfaltung und zeigt die hohe Kunst polyphoner Stimmverflechtung eines der bedeutendsten Tonsetzers der Renaissance. Kombiniert wird diese Messe mit dem Proprium (das sind die Gesänge für den speziellen Festtag) für den Ostersonntag. Auch diese Stücke stammen vom gleichen Komponisten, denn Isaac hat in einer riesigen Sammlung sämtliche Messgesänge zu allen Sonn- und Feiertagen im gesamten Kirchenjahr mehrstimmig vertont – ein Werk, das in Umfang und Bedeutung nur noch mit Bachs Kantatenwerk verglichen werden kann. Der Auftrag zu dieser gewaltigen Aufgabe stammte vom Konstanzer Domkapitel und danach ist sie auch benannt: „Choralis Constantinus“ Die Kompositionen aus dem Choralis Constantinus werden – wohl wegen ihrer großen Komplexität und Kunstfertigkeit – heute kaum noch aufgeführt, und es ist ein besonderes Verdienst des ensemble officium, mit dem Proprium zum Ostersonntag wieder Teile dieses Werkes als Ersteinspielung vorzulegen. Anspieltip: „Sanctus“, Track 9"


Cover vergössern

Christophorus

Christophorus ist das älteste deutsche Plattenlabel mit dem Schwerpunkt "Geistliche Musik". Es wurde 1935 gegründet, um religiöse Inhalte mittels Schallplatten und Bücher auch während des Nazi-Regimes zu verbreiten. Heute - mehr als 75 Jahre später - stehen spirituelle Themen weiterhin im Mittelpunkt des Labels, mit besonderem Interesse für unbekannte Werke und historische Interpretation. Gregorianische Gesänge, geistliche Vokalmusik, Musik der christlichen Kirchen und die Gesänge aus Taizé sind im Katalog ebenso vertreten wie Musik des Mittelalters und der Renaissance. Mit diesem Repertoire gilt Christophorus heute als eines der wichtigsten unabhängigen Labels auf dem internationalen Klassikmarkt.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Christophorus:

blättern

Alle Kritiken von Christophorus...

Weitere CD-Besprechungen von Erik Daumann:

  • Zur Kritik... Packende Symphonik: Sakari Oramo legt, trotz diskographisch enormer Konkurrenz, mit Elgars Erster Symphonie eine Referenzaufnahme vor. Weiter...
    (Erik Daumann, )
  • Zur Kritik... Fern der tödlichen Realität: Flautando Köln lässt die Tudor-Rose erblühen – nicht in der Farbe des Blutes, sondern im Zeichen eines differenzierten Blicks auf eine musikalisch reiche Epoche. Weiter...
    (Erik Daumann, )
  • Zur Kritik... Rustikale Schönheiten: Die tschechische Aufnahme des 'Spalicek' von Martinu überzeugt durch farbig-markante Spielfreude aller Beteiligten. Weiter...
    (Erik Daumann, )
blättern

Alle Kritiken von Erik Daumann...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Sergej Tanejew: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello E-Dur op.20 - Adagio piu tosto largo - Allegro agitato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich