
Bach, Johann Sebastian - Die Kunst der Fuge BWV 1080
Alles, was möglich ist…
Label/Verlag: Pentatone Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das technisch Mögliche hat die Aufnahme beseelt.
Das Mögliche kann das Umzusetzende beeinflussen – und häufig profitiert der Hörer auf diese Weise von genutzten Chancen, einmalig auftretenden personellen Konstellationen oder Geniestreichen künstlerischen Gestaltens. Manchmal steht das technische Ermöglichen jedoch so im Mittelpunkt der fertigen Aufnahme, dass die Ergebnisse musikalisch nicht so recht zu befriedigen vermögen.
Im Falle der vorliegenden CD handelt es sich um eine bereits historisch zu nennende Aufnahme aus dem Jahr 1974, deren aktuelle Publizierung der damaligen Aufnahmetechnik zu verdanken ist: Das bei Philips damals entwickelte Verfahren der ‚Quadrophonie’ ermöglichte es, die klingende Musik auf vier voneinander unabhängigen Kanälen einzuspielen. Da das Verfahren sich nicht durchsetzen konnte und die als einziges Übertragungsmedium zur Verfügung stehende Schallplatte der technischen Umsetzbarkeit ohnehin im Wege gestanden hätte, blieben auch zahlreiche der Aufnahmen unveröffentlicht. Heute steht die SACD als gängiges Mehrkanalverfahren zur allgemeinen Verfügung, weshalb das Label ‚Pentatone’ sich daran gemacht hat, sich dieser bislang nicht verfügbaren Aufnahmen in einer eigenen Serie ‚RQR’ zu widmen.
In den vergangenen dreißig Jahren haben sich nicht nur die Aufnahmetechniken verfeinert – es haben sich in vielen Bereichen des Musizierens Revolutionen ereignet. Nichts klingt heute mehr wie 1974, nichts wird mehr so gespielt wie damals – weder technisch, noch klangästhetisch, noch interpretatorisch. Das gilt natürlich vor allem für die Alte Musik, aber auch die großen Werke der Romantik und der Klassik haben in dieser Hinsicht manche Veränderung erfahren. Nun spricht das alles nicht zwingend gegen ein ‚Wiederhören’ mit einer älteren Bachauffassung: Neville Marriners kundigen Spielern der Academy of St Martin in the fields gelingen auf modernen Instrumenten und unter Verwendung moderner Spieltechniken doch erstaunliche Ergebnisse. Den interessantesten Aspekt stellt dabei die von Marriner geschickt und effektvoll arrangierte Abfolge der einzelnen Sätze des Bachschen ‚opus ultimum’ dar: In variierenden Besetzungen stellen sich Streichquartett, ein einfach besetztes Orchester, zwei Cembali oder Orgel vor. In dieser gelungenen Mischung und einer immer wieder erkennbaren zyklischen Auffassung der spröden Fugen durch die Musiker liegen wesentliche Stärken der Aufnahme. Die manchmal trockene ‚Konstruktionshaftigkeit’ der Musik gewinnt dadurch etwas unmittelbar Musikalisches.
Doch wird auch deutlich, welchen Verlockungen die an den Traditionen einer klassisch-romantischen Auffassung geschulten Ohren und Finger nicht widerstehen konnten: In häufig allzu musikantischem Überschwang werfen sich Marriner und sein klanglich dann gar nicht mehr so kleines Orchester in die Schlüsse und produzieren damit so manchen unpassend knalligen Effekt.
Es bleibt zweischneidig
Und so kann am Ende der Betrachtungen auch kein geschlossenes Urteil stehen: Es ist zweifellos interessant, diesen aus heutiger Sicht etwas antiquierten Versuch zu hören, etwa den später mit seiner ‚Academy of Ancient Music’ stilprägenden Christopher Hogwood an Orgel und Cembalo zu erleben. Doch bleibt fraglich, ob das Ergebnis des Aufnahmeexperiments auch dreißig Jahre später noch notwendigerweise zu veröffentlichen war, wenngleich, auch das sei nicht verschwiegen: Der Klang ist wirklich von erstaunlicher Klarheit und Präsenz, die Aufnahme lotet das polyphone Geschehen vielschichtig aus.
Das technisch Mögliche hat die Aufnahme beseelt. Ob sie damit in der Gegenwart etwas anderes als eine rare Kuriosität in der Geschichte aufgenommener Musik ist, sei dahingestellt.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Bach, Johann Sebastian: Die Kunst der Fuge BWV 1080 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Pentatone Classics 1 01.01.2013 |
Medium:
EAN: |
SACD
0827949014062 |
![]() Cover vergössern |
Bach, Johann Sebastian |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
Pentatone Classics PentaTone wurde im Jahr 2001 von drei ehemaligen Leitenden Angestellten der Philips Classics zusammen mit Polyhymnia International (dem ehemaligen Philips Classics-Aufnahmezentrum) ins Leben gerufen.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Pentatone Classics:
-
Nostalgische Kunst-Folklore: Magdalena Kožená macht mit 'Nostalgia' auf zwei viel zu selten gespielte Liederzyklen von Bartók und Mussorgsky aufmerksam. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Aus den Tiefen des Lieder-Waldes: Dem Lied-Duo Bostridge & Giorgini gelingt mit diesen 'Respighi Songs' ein durchaus hörenswertes Album, das so manchen Sängerinnen und Sängern als Inspiration für mögliche Liederabende dienen möge. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Eingedampfte Konzert-Highlights: Marin Alsop befeuert die Kraft und Energie von Gershwins 'Porgy and Bess' mit einer fulminanten Angel Blue in den Sopranpartien. Leider beschränkt sich die SACD auf Highlights. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Liebesgrüße aus Windsor: The Queen's Six können es im leichten und populären Repertoire: Eine feine Platte, frische Arrangements – ein schöner Streifzug. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Sächsische Eigentümlichkeiten: Das Ensemble Polyharmonique und das Wrocław Baroque Orchestra mit der qualitätvollen Deutung einer Franz Xaver-Vesper von Johann David Heinichen und einem vernehmlichen Plädoyer für diesen Komponisten. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Meisterlich: Carl Philipp Emanuel Bachs 'Auferstehung und Himmelfahrt Jesu' ist ein Meisterwerk, das die Begegnung unbedingt lohnt. Il Gardellino und der Flämische Radiochor unterstreichen das mit einer frischen und gehaltvollen Interpretation. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Liebesgrüße aus Windsor: The Queen's Six können es im leichten und populären Repertoire: Eine feine Platte, frische Arrangements – ein schöner Streifzug. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Klassiker wiederaufgelegt: Ein konzertanter Livemitschnitt von Tschaikowskys 'Pique Dame' in idiomatischer Wiedergabe. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Sächsische Eigentümlichkeiten: Das Ensemble Polyharmonique und das Wrocław Baroque Orchestra mit der qualitätvollen Deutung einer Franz Xaver-Vesper von Johann David Heinichen und einem vernehmlichen Plädoyer für diesen Komponisten. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich