
Buxtehude, Dietrich - Organs in Bremen
Bach in Bremen gehuldigt
Label/Verlag: Querstand
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Diese Aufnahme bietet nicht nur Orgel-und Bach-Fans einen wahrlich akustischen Genuss.
Orgeln in Bremen heißt eine neue CD des Labels querstand, das es sich zur Aufgabe gemacht zu haben scheint, nicht nur Bach Kompositionen an namhaften Orgeln in und um Bremen herum vorzustellen. Von der Sauer-Orgel über die große Alfred Führer-Orgel bis hin zur Ahrend-Orgel sind hier doch einige der namhaften Instrumente vertreten und bieten nicht nur Orgel-und Bach-Fans einen wahrlich akustischen Genuss.
Organisten aus Bremen - darunter Wolfgang Baumgratz und Tim Günther - spielen Werke von Bach, Buxtehude und Eigenkompositionen, in denen Themen von Bach verarbeitet werden; oder die Bach gewidmet sind. Gerade die moderneren Eigenkompositionen scheinen manchmal thematisch einer Tatortmelodie entnommen zu sein scheinen. Sie wollen einfach nicht so recht in das von Bach angestrebte dramatisch- dialogische Prinzip des Concertos in Kontrastfülle, des virtuosen Doppelmanual- und Pedalspiels passen. Doch die kontinuierlich raumbeherrschende Harmonik auf dieser CD entschädigt selbst für die zeitweise eigentümlichen Interpretationen.
Auch die so häufig misslungene Interpretation der Phrasierung scheint bei diesen Aufnahmen kein Thema gewesen zu sein. Da zu Bachs Zeiten besonders der deutsche Norden großen Entfaltungsraum für Orgeln bot und der Komponist ja bekanntermaßen ein besonderes Verhältnis zu diesem Instrument hatte, scheinen diese Aufnahmen eine gelungene Alternative zu den unzähligen Bach- Neuaufnahmen in seinem Todesjahr zu sein.
Interessant sind auch die Interpretationen der Werke von Josef Rheinberger und Jan Albertus van Eyken, die sich im 19. Jahrhundert mit der Tonfolge B-A-C-H auseinandersetzten. Eine weitere Bach-Huldigung, die man - Bachjahr hin oder her - nicht missen möchte.
Besonders nett ist das Booklet geraten, das dem Käufer nicht nur präzise Informationen zu den jeweiligen Interpreten liefert, sondern auch die Eigenschaften der Orgeln in aller Ausführlichkeit beschreibt. Die gesamte geschichtliche Entwicklung der Instrumente wird in kurzen Abrissen dargelegt. Zu jeder Orgel gibt es zudem ein Foto.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Buxtehude, Dietrich: Organs in Bremen |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: Veröffentlichung: |
Querstand 1 22.07.2005 74:19 2000 2000 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
4025796000146 VKJK0014 |
![]() Cover vergössern |
Buxtehude, Dietrich |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
Querstand Mit viel Liebe zum Detail bringt das querstand-Label dem interessierten Hörer die Vielfalt und Schönheit der klassischen Musik auf wenig ausgetretenen Pfaden näher. Das Label hat sich seit 1994 durch die Produktion hochwertiger klassischer CDs einen ausgezeichneten Ruf erworben. Über 500 Produktionen werden weltweit vertrieben, wobei ein Augenmerk auf Orgelmusik liegt. Die Gesamteinspielung der Orgelwerke von Johann Ludwig Krebs (bisher 11 CDs) und des Kantaten- und Orchesterwerkes des berühmten Bachschülers bilden ein Glanzlicht des Labels, dem mit der Serie ?Die Orgeln von Gottfried Silbermann? (8 CDs) ein weiteres zur Seite gestellt wurde (Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik 2003). Auch im kammermusikalischen und sinfonischen Bereich wurden zahlreiche CDs veröffentlicht, etwa mit dem Gewandhausorchester Leipzig. Mit der Aufnahme des Passionsoratoriums ?Der Tod Jesu? von Carl Heinrich Graun mit dem MDR Rundfunkchor und dem MDR Sinfonieorchester unter Howard Arman gewann das Label 2005 einen ECHO Klassik-Award. Im Jahre 2013 erhielt die 9-CD-Box mit allen Sinfonien Anton Bruckners, eingespielt von Herbert Blomstedt mit dem Gewandhausorchester Leipzig, den ICMA (International Classical Music Award). Mit Verlagssitz im Thüringischen Altenburg kann querstand von der einzigartigen Vielfalt der mitteldeutschen Musiklandschaft profitieren, die sich auch im Verlagsprogramm niederschlägt. Neben den vielseitigen Einflüssen der fantastischen Orgellandschaft der Region, ist es auch die Nähe zur Musikstadt Leipzig mit ihrer wunderbaren Tradition und facettenreichen Szene, auf die das Label besonderes Augenmerk richtet. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Querstand:
-
Fünf Orgeln in einem Gotteshaus: Der Bremer Domorganist am Werk. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hugo Wolfs Italienisches Liederbuch neu bei Querstand eingespielt: Mirella Hagen (Sopran), Tobias Berndt (Bariton) und Frank Immo Zichner (Klavier) mit Wolfs spätromantischem Liederzyklus. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Phönix aus der Asche: Diese Box 'Die wiederentdeckte Stimme' macht dem Plattensammler Freude und lässt einen abtauchen in Welten, die als verstummt gegolten hatten. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere CD-Besprechungen von :
-
"Sein Piano ist ein Frühlingshauch": Historizität steht hier teilweise vor klanglicher Qualität. Weiter...
( , )
-
Wiedergewonnener Bach: Hochkarätige Streicherbesetzung wird allen Erwartungen gerecht. Weiter...
( , )
-
Choräle mit Gamben gespielt: Die Tonqualität der CD ist ausgewogen, das Klangbild transparent. Weiter...
( , )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Shakespeare!: 'Sounds and Sweet Airs' heißt eine neue Platte, deren Inhalt durch den Untertitel 'A Shakespeare Songbook' konkretisiert wird. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pianistische Größe und Grenzen: Behzod Abduraimov überzeugt mit kanonischem Repertoire von Debussy, Chopin und Mussorgsky. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich