
Britten, Benjamin - Owen Wingrave
Flimmerkasten-Arie
Label/Verlag: Monarda Music
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Am Ende der wilden 60er - während der studentenbewegten Zeiten, die Europa veränderten, arbeitete Benjamin Britten an einer ungewöhnlichen Oper. ‘Owen Wingrave’ ein Stück, das auf eine gruselige Gespenstergeschichte des 19. Jahrhunderts zurückgreift, sollte als TV-Oper konzipiert im Fernsehen seine Uraufführung erleben. Zwar wurde Owen kurze Zeit später in einer Bühnenfassung aufgeführt und Britten betrachtete beide Versionen als absolut gleichwertig, Anlage und Wirkung des Stoffs sind jedoch hauptsächlich auf das Medium Fernsehen ausgerichtet. Nicht zuletzt deswegen war die Entscheidung der BBC nach über 30 Jahren eine Neufassung für das Fernsehen aufzunehmen, fast schon überfällig, wird diese Oper doch viel zu selten aufgeführt, was angesichts des derzeitigen Fernsehprogramms, nicht weiter wundert, für das Theater aber bedauerlich ist
Kriegsdienstverweigerer
Brückenschlag zum Außenseiter
Romanze
Einer der zentralen Sätze in der Dokumentation von Teresa Griffiths stammt aus der Feder Pears, in dem er sich als das Instrument der Musik seines Lebensgefährten bezeichnet und ihm für seine Liebe dankt. Die Beziehung der beiden hat bis zum Tod Brittens über 30 Jahre allen Schwierigkeiten standgehalten. Zusammen mit dem Friedensaufruf in Owen Wingrave und War Requiem, der Reflektion des Außenseitertums im Werk Brittens und der Musik, enthält diese DVD so etwas wie ein Vermächtnis. Die Fülle an Botschaften, die der scheue Komponisten für unsere Zeit bereithält, und heute offenbar mehr denn je gebraucht werden, lässt sich auf wenige Schlagworte zusammenfassen: Liebe, Frieden, Toleranz und die Kunst als Weg, diese wahr werden zu lassen.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Britten, Benjamin: Owen Wingrave |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: |
Monarda Music 1 24.11.2003 150:00 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
DVD
4006680103723 100 372 |
![]() Cover vergössern |
Britten, Benjamin |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
Monarda Music Arthaus Musik wurde im März 2000 in München gegründet und hat seit 2007 seinen Firmensitz in Halle (Saale), der Geburtsstadt Georg Friedrich Händels. Zahlreiche Veröffentlichungen des Labels wurden mit internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter der Oscar-prämierte Animationsfilm ?Peter & der Wolf? von Suzie Templeton, die aufwändig produzierte ?Walter-Felsenstein-Edition? und die von Sasha Waltz choreographierte Oper ?Dido und Aeneas?, die beide den Preis der deutschen Schallplattenkritik erhielten. Mit dem Midem Classical Award wurden u. a. die Dokumentationen ?Herbert von Karajan ? Maestro for the Screen? von Georg Wübbolt und ?Celibidache ? You don?t do anything, you let it evolve? von Jan Schmidt-Garre ausgezeichnet. Die Dokumentation ?Carlos Kleiber ? Traces to nowhere? von Eric Schulz erhielt den ECHO Klassik 2011. Mit der Tochterfirma Monarda Arts besitzt Arthaus Musik eine ca. 900 Produktionen umfassende Rechtebibliothek zur DVD-, TV- und Onlineauswertung. Seit 2007 entwickelt das Unternehmen kontinuierlich die Sparte Eigenproduktion mit der Aufzeichnung von Opern, Konzerten, Balletten und der Produktion von Kunst- und Musikdokumentationen weiter. Arthaus Musik DVDs und Blu-ray Discs werden über ein leistungsfähiges Vertriebsnetz, u.a. in Kooperation mit Naxos Global Distribution in ca. 70 Ländern der Welt aktiv vertrieben. Darüber hinaus veröffentlicht und vertreibt Arthaus Musik die 3sat-DVD-Edition und betreut für den Buchhandel u.a. die Buch- und DVD-Edition über Pina Bausch von LArche Editeur, Preisträger des Prix de lAcadémie de Berlin 2010. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Monarda Music:
-
Gelungene Zeitreise: Das Teatro Regio Torino unternimmt eine Rekonstruktion der Uraufführung von Puccinis 'La Bohème'. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Unentschiedenes Konzept: Richard Strauss' 'Capriccio' an der Dresdner Semperoper. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Zerfahrener Aktionismus: Carlus Padrissas T.H.A.M.O.S.-Projekt in Salzburg Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Weitere CD-Besprechungen von Miquel Cabruja:
-
Erschütternde Rückblenden: Das Label Dux hat das Dokument der ersten russischen Bühnenproduktion von Mieczyslaw Weinbergs Oper 'Die Passagierin' veröffentlicht. Eine wichtige Ergänzung in der Diskografie des Meisterwerkes. Weiter...
(Miquel Cabruja, )
-
Verstörend schön: Das dänische Label OUR Recordings hat Axel Borup-Jørgensen eine Box gewidmet. Weiter...
(Miquel Cabruja, )
-
Muerte en Venecia: Willy Decker zeigte Brittens 'Death in Venice' 2014 im Teatro Real. Weiter...
(Miquel Cabruja, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich