
Mozart, Wolfgang Amadeus - Piano Concerto No 11 in F major
Angenehm in die Ohren
Label/Verlag: Hyperion
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Mozart hat seine Klavierkonzerte KV 413-415 in zwei Versionen drucken lassen: mit Orchester – und so sind die Werke bekannt – und mit kammermusikalischer Streicherbegleitung (2 Violinen, Viola und Violoncello, hier verstärkt durch einen Kontrabass). Dies war ohne Zweifel ein verkaufsstrategischer Coup und eröffnete dem aufstrebenden Neo-Wiener zusätzliche Absatzmärkte; zugleich offenbart die reduzierte Version, dass Mozarts Konzerten kammermusikalische Qualitäten inne wohnen. Die drei Konzerte sind jene, die der Komponist in einem Brief an seinen Vater so unnachahmlich treffend charakterisierte als „eben das Mittelding zwischen zu schwer – und zu leicht – [...] sehr Brillant – angenehm in die ohren – Natürlich, ohne in das leere zu fallen“. Tatsächlich zeichnen sich diese drei überaus charmanten Werke durch einen galanten Tonfall aus, aber unter dieser Oberfläche zeigen sich erstaunliche Züge, etwa kontrapunktisch konzipierte Passagen. Mit diesen Konzerten – den ersten gedruckten Klavierkonzerten Mozarts – etablierte sich der Komponist in Wien.
Die englische Pianistin Susan Tomes und das Gaudier Ensemble werfen mit ihrer Einspielung die Frage auf, warum diese Konzerte nicht öfter in der kammermusikalischen Besetzung erklingen. Freilich fehlen strahlende Tutti, Glanzlichter der von Mozart so delikat eingesetzten Bläser, dynamische Kontraste – all dies wird aber durch die frappierende Transparenz des kammermusikalischen Klanges wettgemacht. Ungeahnte Feinheiten treten so zu Tage. Als Beispiel bietet sich der Beginn des C-Dur-Konzertes KV 415 an: In der orchestralen Version sind es die machtvollen trompetenüberstrahlten Tutti, die eine majestätische Wirkung erzeugen; in der Kammermusikversion werden plötzlich Begleitfiguren hörbar, jeder Ton ist wichtig.
Susan Tomes überzeugt mit ihrem beredten Spiel voll und ganz. Sie setzt nicht auf große Gesten, sondern auf subtile Nuancen. Sie dialogisiert mit ihren Partnern. Erstaunlicherweise klingt das Klavier über weite Strecken gar nicht so dominant oder virtuos-konzertant, wie man es bei besetzungsmäßig reduzierten Klavierkonzerten erwarten würde; vielmehr ist das Klavier ein primus inter pares, man vermeint ein Klavierquartett zu hören. Die fünf Musikerinnen und Musiker des Gaudier Ensembles sind hörbar optimal aufeinander eingestimmt und verfügen über lange Kammermusik-Erfahrung. Sie sorgen für feine Klangschattierungen in den langsamen Sätzen und einen federnden Klanghintergrund in den schnellen Ecksätzen.
Diese unaufdringliche, aber musikalisch untadelige Einspielung verdient weite Verbreitung; keineswegs werden hier nur die Bedürfnisse jener befriedigt, die nach Kuriositäten und Randrepertoire Ausschau halten.
Endlich hat hyperion eine gute Übersetzerin für den Booklettext gefunden. Die optische Präsentation ist, bei hyperion selbstverständlich, als gediegen zu bezeichnen. Klanglich wurde eine gute Balance zwischen Klavier und Streichern gefunden.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Mozart, Wolfgang Amadeus: Piano Concerto No 11 in F major |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Hyperion 1 16.02.2004 |
Medium:
EAN: |
CD
0034571173580 |
![]() Cover vergössern |
Mozart, Wolfgang Amadeus |
![]() Cover vergössern |
Hyperion Founded in 1980, Hyperion is an independent British classical label devoted to presenting high-quality recordings of music of all styles and from all periods from the twelfth century to the twenty-first. We have been described as 'Britains brightest record label'. In January 1996 we were presented with the Best Label Award by MIDEM's Cannes Classiques Awards. The jury was made up of the editors of most of the leading classical CD magazines in the world - Classic CD (England), Soundscapes (Australia), Répertoire (France), FonoForum (Germany), Luister (Holland), Musica (Italy), Scherzo (Spain), and In Tune (USA & Japan). We named our label after an altogether splendid figure from Greek mythology. Hyperion was one of the Titans, and the father of the sun and the moon - and also of the Muses, so we feel we are fulfilling his modern role by giving the art of music to the world. The repertoire available on Hyperion, and its subsidiary label Helios (Helios, the sun, was the son of Hyperion), ranges over the entire spectrum of music - sacred and secular, choral and solo vocal, orchestral, chamber and instrumental - and much of it is unique to Hyperion. The catalogue currently comprises nearly 1400 CDs and approximately 80 new titles are issued each year. We have won many awards. Our records are easily available throughout the world in those countries served by our distributors. A list of the world's top Hyperion dealers, listed by country and city, can be found on our homepage. But if you have any difficulty please get in touch with the distributor in your territory. In Germany that is Note 1 Music Gmbh. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Hyperion:
-
Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Von der Wüste in die himmlische Stadt: 'Des canyons aux étoiles...', eines der zentralen Orchesterwerke aus der Feder von Olivier Messiaen, in einer spektakulären Interpretation mit dem Symphonieorchester Utah unter Thierry Fischer. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Prokofiev auf höchstem Niveau: Stephen Osborne überzeugt in jeder Hinsicht mit den 'Kriegssonaten' Nr. 6, 7 und 8. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Franz Gratl:
-
20 Jahre alt - und immer noch taufrisch: Eine ältere Einspielung, die durch niveauvolles Musizieren und interessante Musik kaum an Glanz eingebüßt hat. Weiter...
(Dr. Franz Gratl, )
-
Mendelssohn hätte wohl seine Freude: Ein erfreulicher Beitrag zum Mendelssohn-Jahr auf dem Liedsektor. Weiter...
(Dr. Franz Gratl, )
-
Eine Überraschung der positiven Art: Eine Liedeinspielung der Sonderklasse, sehr empfehlenswert. Weiter...
(Dr. Franz Gratl, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich