> > > Infinite Voyage: Emerson String Quartet, Barbara Hannigan, Bertrand Chamayou
Dienstag, 28. November 2023

Infinite Voyage - Emerson String Quartet, Barbara Hannigan, Bertrand Chamayou

Expressiver Abschied


Label/Verlag: Alpha Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Das Emerson String Quartet löst sich in höchster interpretatorischer Qualität auf.

Bekannteres und Rares bietet das Emerson String Quartet auf seiner letzten Studioproduktion. 47 Jahre hat das Ensemble für höchste interpretatorische Qualität gebürgt, mehrere Besetzungswechsel gut überstanden (die beiden Geiger Eugene Drucker und Philip Setzer sind Gründungsmitglieder, der Bratschist Lawrence Dutton ist seit 1977 Ensemblemitglied und Paul Watkins übernahm 2013 den Cellopart) und stets höchstes Niveau und Entdeckergeist bewahrt. Keins der Werke auf dieser CD hat das Ensemble bislang auf Tonträger vorgelegt, immer bestrebt nach höchster Qualität und tiefstem Verstehen der Musik. Was die vier hier dargebotenen Werke verbindet, ist, so Drucker, ‚der Ausdruck einer unerfüllten, vielleicht unerfüllbaren Sehnsucht sowie die absolute Hingabe der Komponisten an ihre jeweiligen ästhetischen Ideale.‘

Arnold Schönbergs Streichquartett fis-Moll op. 10 von 1907-08 wird in einer traditionsbewussten, gleichzeitig expressiv das Moderne der Musik und der Zeit herausarbeitenden Wiedergabe dargeboten – weniger schroff als manch andere Wiedergabe, doch voller Wärme und Verständnis. Die Gedichte von Stefan George, die Barbara Hannigan in den beiden letzten Sätzen singt, erklingen ausdrucksstark, wenn auch in geringer Textverständlichkeit; dadurch wird der Effekt der Komposition stark beeinträchtigt. Auch Paul Hindemiths viersätziges Werk ‚Melancholie‘ op. 13 (1917-19) krankt bei aller vokalen Expressivität an Hannigans verbesserungsfähiger Aussprache der deutschen Sprache – so geraten die Werke hier als phonologische Kunstwerke denn als Kompositionen der vokalen Textausdeutung. Gleichwohl sind Hannigan und das Emerson String Quartet auf einer Linie in ihrer Interpretation, die expressive Dichte ist beeindruckend.

Abendglänzend

Alban Bergs zweisätziges Streichquartett op. 3 (1909-10) verbindet die musikalische Sprache Schönbergs mit Hindemiths, fast zwingend scheinen die drei Werke miteinander verbunden. Umso spannender, wenn diese Konzeption aufgebrochen wird durch Ernest Chaussons ‚Chanson perpétuelle‘ op. 37 (1898); hier tritt zu den Quartettmusikern und der Sopranistin der Pianist Bertrand Chamayou. Nachgerade abendglänzend hier die Wiedergabe, die Sopranistin feinziseliert und zerbrechlich, an manchen Stellen etwas zu vibratolastig vielleicht, in lauteren Registern etwas forciert. Das Klavier etwas flach und persönlichkeitslos gestimmt, so dass es kaum in den Vordergrund tritt, auch nicht stört – nur in Solopartien klanglich ein Ärgernis. Der Gesamtklang ist ungemein in sich gerundet, um einen satten Mischklang zu erreichen. Eine legitime Sichtweise, die der Musik viel Wärme und Intimität verleiht – stärker etwa als in den Einspielungen mit Véronique Gens oder Barbara Hendricks, die aber über das idiomatischere Französisch verfügen.

Eine beeindruckende Gesamtleistung, in der der Chausson ein Fremdkörper bleibt, in der man sich aber auch wünscht, dass die Sängerin – ohne dass sie in ihrer vokalen Raffinesse und Spontaneität beeinträchtigt werden sollte – stärker mit Sprachcoaches zusammenarbeiten würde.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Infinite Voyage: Emerson String Quartet, Barbara Hannigan, Bertrand Chamayou

Label:
Anzahl Medien:
Alpha Classics
1
Medium:
EAN:

CD
3701624510001


Cover vergössern

Berg, Alban
Chausson, Ernest
Hindemith, Paul
Schönberg, Arnold


Cover vergössern

Alpha Classics

"Haute-Couture-Label", "Orchidee im Brachland der Klassikbranche" oder schlicht "Wunder", das sind die Titel mit denen das französische Label ALPHA von der Fachpresse hierzulande bedacht wird. In der Tat ist die Erfolgsgeschichte des Labels ein kleines Wunder. Honoriert wurde hiermit die Pionierlust und Entdeckerfreude des Gründers Jean-Paul Combet und die außerordentliche Qualität seiner Künstler und Ensembles (z.B. Vincent Dumestre, Marco Beasley, Christina Pluhar u.v.a.), aber auch die auffallend schöne, geschmackvolle Präsentation der Serie "ut pictura musica" mit ihren inzwischen mehr als 200 Titeln. Das schwarze Front-Layout und die Grundierung mit venezianischem Papier im Innern sind mittlerweile genauso zum Markenzeichen geworden wie die ausgesprochen stimmungsvollen Fotografien der Aufnahmesitzungen durch den Fotografen Robin Davies. Das Programm umfasst die Zeitspanne von der mittelalterlichen Notre Dame-Schule bis hin zur klassischen Moderne, doch ist nach wie vor ein deutlicher Schwerpunkt auf Alte Musik zu erkennen. Innerhalb des Labels möchte die zweite, auch "Weiße Reihe" genannte, Serie "Les Chants de la terre" die ältesten Quellen musikalischen Ausdrucks erkunden. Mit Virtuosität und Spielfreude widmet man sich hier dem Beziehungsfeld von schriftlich überlieferten und mündlich weitergegebenen Musiktraditionen, um alte Melodien zu neuem Leben zu erwecken. Trotz akribischer musikwissenschaftlicher Recherche geht es hier nicht um eindimensionale, akademisch trockene Werktreue, sondern um lebendigen Umgang mit altem Material.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Alpha Classics:

  • Zur Kritik... Pianistische Größe und Grenzen: Behzod Abduraimov überzeugt mit kanonischem Repertoire von Debussy, Chopin und Mussorgsky. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Facettenreicher Debussy: Das Label Alpha Classics legt eine gelungene Aufnahme mit bekannten und weniger prominenten Orchesterwerken des französischen Klangmeisters vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Seele getroffen: Werke von Clara und Robert Schumann auf historischem Bechstein (1860) eingespielt - Pianist Martin Helmchen zeigt sensationelle Klavierkunst. Weiter...
    (Manuel Stangorra, )
blättern

Alle Kritiken von Alpha Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Blutarm: Ein großes Bühnenwerk Carl Heinrich Grauns leider nur in 'musikalischer Gesamteinspielung'. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Schlechtes Französisch: Eine aparte Kollektion unerwarteter Werke für Viola und Klavier. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pianistische Größe und Grenzen: Behzod Abduraimov überzeugt mit kanonischem Repertoire von Debussy, Chopin und Mussorgsky. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Facettenreicher Debussy: Das Label Alpha Classics legt eine gelungene Aufnahme mit bekannten und weniger prominenten Orchesterwerken des französischen Klangmeisters vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich