> > > Sperger: Streichquartette op. 1: Kammerakademie Potsdam
Samstag, 9. Dezember 2023

Sperger: Streichquartette op. 1 - Kammerakademie Potsdam

Große (unbekannte) Streichquartette


Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Mitglieder der Kammerakademie Potsdam entdecken grandiose Kammermusik von Johannes Matthias Sperger.

Eine wunderbare Kooperation entsteht, wenn sich Musikwissenschaftler und Musiker zusammentun und mit Herzblut an der Vermittlung bisher unbekannter, aber qualitativ wertvoller Werke arbeiten. Entsprechend verhält es sich mit der vorliegenden Aufnahme der ersten drei Streichquartette op. 1 des zwar bedeutenden Kontrabassisten, aber leider weniger prominenten niederösterreichischen Komponisten Johannes Matthias Sperger (1750–1812). Spergers Nachlass liegt glücklicherweise nahezu vollständig in der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern vor. Von diesem Nachlass sowie dem Sperger-Biographen Klaus Trumpf ging letztlich die Initiative aus, die Streichquartette an Mitglieder der Kammerakademie Potsdam heranzutragen, die sich glücklicherweise darauf eingelassen haben, Spergers Opus 1 einzuspielen. Herausgekommen ist dabei ein großer Wurf!

Was zeichnet Spergers Quartettstil aus? Es scheint einige Besonderheiten zu geben, die die Werke satztechnisch miteinander verbinden: Zum einen fällt auf, dass Sperger alle vier Instrumente wirklich gleichberechtigt behandelt, indem er etwa die Viola und das Cello mit überaus virtuosen Partien betraut und damit höchst originell individualisiert. In diesem Punkt besteht beispielsweise ein Unterschied zu Haydn, der die 1. Violine bisweilen dominant als führendes Instrument herausstellt. Die Aufwertung respektive Gleichberechtigung der vier Instrumente mag ihren Grund in Spergers Kompetenzen haben, konzertante Werke auch für Werke wie die Viola oder – wofür er besonders bekannt war – für den Kontrabass zu schreiben. Nicht zuletzt die dreimalige Wiederholung einzelner Passagen, die interpretatorisch nicht Gefahr laufen dürfen, langweilig zu klingen und daher eine Herausforderung an die Musiker stellen, bildet eine Eigenart Spergers.

Grandiose Qualität

Für die beteiligten Musiker der Kammerakademie Potsdam, für die das CD-Projekt offenbar eine Herzensangelegenheit war, bilden eigentlich kein festes Quartett, sondern eher eine Art Festivalensemble, weshalb die grandiose Qualität ihrer Darbietungen keine Selbstverständlichkeit ist. Es tut Spergers Kammermusik ungemein gut, dass das Quartett auf historischen Instrumenten spielt, entsteht durch die leichteren Bögen doch eine viel genauere bzw. filigranere Zeichnung der Stimmverläufe. Die Interpretationen sind (wie angedeutet) außerordentlich gelungen. Sie halten für den Hörer u. a. wundervolle Individualisierungen etwa in Form frei erfundener Kadenzen bereit – interpretatorische Freiräume, die von den Musikern grandios, weil stilistisch sicher, ausgelotet werden. Auch die gelegentlichen Bezüge Spergers zur türkischen Janitscharen-Musik, verleihen den Stücken großartige Kolorite und bereichern das an sich schon weite Portfolio an abgerufenen Stimmungen und Stilen. Wie überzeugend das Potsdamer Quartett die bisweilen überaus ambitionierten Formverläufe Spergers zu gestalten versteht, veranschaulicht beispielhaft der suchende Beginn im Kopfsatz des dritten Quartetts. Hier spielt Sperger mit den Erwartungen des Hörers, wann und unter welchen Umständen ein Thema bzw. Satz überhaupt beginnen kann.

Was bisweilen etwas übertrieben anmutet (z. B. im Booklet und in Interviews), ist der Versuch der Musiker, die Quartette Sperger im differenziellen Vergleich mit den Gattungsbeiträgen Mozarts und Haydns aufzuwerten. Das muss gar nicht sein, denn Spergers kompositorische Qualitäten sprechen wahrlich für sich. Hiervon kann sich der Hörer mittels einer in jeder Hinsicht geglückten Einspielung nun selbst ein Bild machen.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:






Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Sperger: Streichquartette op. 1: Kammerakademie Potsdam

Label:
Anzahl Medien:
cpo
1
Medium:
EAN:

CD
761203547029


Cover vergössern

Sperger, Johann Matthias


Cover vergössern

cpo

Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Besonders stolz macht uns dabei, daß cpo - 1986 gegründet - in Rekordzeit in die Spitze vorgestoßen ist. Das Geheimnis dieses Erfolges ist einfach erklärt, wenn auch schwierig umzusetzen: cpo sucht niemals den Kampf mit den Branchenriesen, sondern füllt mit Geschick die Nischen, die von den Großen nicht besetzt werden, weil sie dort keine Geschäfte wittern. Und aus mancher Nische wurde nach einhelliger Ansicht der Fachwelt mittlerweile ein wahres Schmuckkästchen.
Am Anfang einer Repertoire-Entscheidung steht bei uns noch ganz altmodisch das Partituren-lesen, denn nicht alles, was noch unentdeckt ist, muß auch auf die Silberscheibe gebannt werden. Andererseits gibt es - von der Renaissance bis zur Moderne - noch sehr viele wahre musikalische Schätze zu heben, die oft näher liegen, als man meint. Unsere großen Werk-Editionen von Pfitzner, Korngold, Hindemith oder Pettersson sind nicht umsonst gerühmt worden. In diesem Sinne werden wir fortfahren.
Letztendlich ist unser künstlerisches Credo ganz einfach: Wir machen die CDs, die wir schon immer selbst haben wollten. Seien Sie herzlich zu dieser abenteuerlichen Entdeckungsfahrt eingeladen!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:

  • Zur Kritik... Inspirierender Choral: Ein programmatisch interessanter, dazu interpretatorisch rundum gelungener Blick auf eine Spezialität geistlichen Repertoires um 1700. Christoph Hesse und L’arpa festante agieren erfrischend, qualitätvoll und kurzweilig. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Blutarm: Ein großes Bühnenwerk Carl Heinrich Grauns leider nur in 'musikalischer Gesamteinspielung'. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Schwedische Wunderlampe: Kurt Atterbergs Oper 'Aladin' verzaubert im spätromantischen Stil. Weiter...
    (Karin Coper, )
blättern

Alle Kritiken von cpo...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Kai Marius Schabram:

  • Zur Kritik... Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Elisabethanische Virginalmusik: Pieter-Jan Belder legt eine grandiose Gesamteinspielung des 'My Ladye Nevells Booke' beim Label Brilliant Classics vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Intensives Klavierspiel: Vladimir Feltsman legt interessante Darbietungen Beethovenscher Variationen und Rondos vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Kai Marius Schabram...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Auf der Suche: Auch wenn seinem Liedgesang noch ein paar Schliffe gut anstünden, so ist dieser 'Schwanengesang' doch ein wohltuend schnörkelloses und ehrliches Album eines Künstlers, der mit Neugier und Mut auf der Suche ist. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
  • Zur Kritik... Inspirierender Choral: Ein programmatisch interessanter, dazu interpretatorisch rundum gelungener Blick auf eine Spezialität geistlichen Repertoires um 1700. Christoph Hesse und L’arpa festante agieren erfrischend, qualitätvoll und kurzweilig. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (3/2023) herunterladen (4700 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 341 in C minor - Moderato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich