> > > Emilie Mayer: String Quartets Vol.1: Constanze Quartet
Freitag, 22. September 2023

Emilie Mayer: String Quartets Vol.1 - Constanze Quartet

Kein überzeugendes Plädoyer


Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen.

In merkwürdig direktem, etwas halligem Klang erklingen hier drei Streichquartette einer Komponistin des 19. Jahrhunderts, die in den vergangenen Jahren verstärkt Aufmerksamkeit gefunden hat. Vieles, was über Emilie Mayer (1812–1883) geschrieben oder im Rundfunk geäußert wurde, ist allerdings nicht recht passend – findet doch nicht selten keine seriöse Einordnung ihres Schaffens in die Musik ihrer Zeit statt. Natürlich hatte es eine Musikerin im 19. Jahrhundert schwer, und die handwerkliche Qualität ihres Schaffens ist unbestreitbar, mehr noch: Die Durchsetzungskraft, die Emilie Mayer in der männerdominierten Welt des Komponierens an den Tag legte, ist mehr als beeindruckend. Und ihr vielfältiges Oeuvre ist mehr als beeindruckend – acht Sinfonien, galt ihre besondere Schwäche jedoch der Kammermusik.

Kluges Miteinander

Die drei hier zu hörenden Streichquartette in G-Dur, A-Dur und e-Moll entstanden in den 1850er-Jahren – in einer Zeit also, als Kammermusik auch für Streichquartett in ganz Europa reiche Früchte trug, von denen sich nur ganz wenig im Repertoire gehalten haben. Als besondere Qualitätseigenschaften galten damals kluges Miteinander der Stimmen, sorgfältig ausgearbeiteter Kontrapunkt und attraktive Melodiegestaltung. Und eben jenem großen Kreis ist auch Meyers Schaffen zuzuzählen, der Traditionslinie eines Carl Czerny, Ferdinand Ries, Friedrich Schneider, Johann Wilhelm Wilms oder Friedrich Witt, selbst eines Gioachino Rossini, auch ihres Lehrers Carl Loewe. Wie auch bei diesen Komponisten hören wir gelegentlich spannungsvoll zugespitzte harmonische Phrasen, die aber, auch aus Rücksicht vor dem Publikum, nicht allzu lang anhalten durften.

Von der Kritik nicht selten gefeiert, verfügte Mayer über hinreichende Mittel, um in Berlin einen gastreichen Salon zu führen und ganz der Komposition zu leben. Dass viele ihrer Werke auch aufgeführt wurden (ja, auch die Sinfonien), zeugt nicht nur von der beeindruckenden Persönlichkeit Mayers, sondern auch der großen handwerklichen Kunst, die keinem ihrer Werke abzusprechen sind. Dass sie aus heutiger Perspektive zu einer riesigen Schar vergessenen Repertoires gehören, ist sicherlich bedauerlich, aber eben überhaupt kein Einzelfall. Jede Bemühung, den Blick auf die Musikgeschichte zu weiten, ist aller Ehren wert. Doch bitte nicht in derart deplorabler, von der Mikrofonierung her hochproblematischer Mikrofonierung. Und bitte auch sauberer intoniert. Phrasierung und Dynamisierung, Ensemblespiel und das Eingehen aufeinander sind handwerklich gut gemacht – aber für lange vergessenes Repertoire braucht es ganz häufig mehr. Das fehlt dem Rezensenten hier.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Emilie Mayer: String Quartets Vol.1: Constanze Quartet

Label:
Anzahl Medien:
cpo
1
Medium:
EAN:

CD
761203560028


Cover vergössern

Mayer, Emilie


Cover vergössern

cpo

Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Besonders stolz macht uns dabei, daß cpo - 1986 gegründet - in Rekordzeit in die Spitze vorgestoßen ist. Das Geheimnis dieses Erfolges ist einfach erklärt, wenn auch schwierig umzusetzen: cpo sucht niemals den Kampf mit den Branchenriesen, sondern füllt mit Geschick die Nischen, die von den Großen nicht besetzt werden, weil sie dort keine Geschäfte wittern. Und aus mancher Nische wurde nach einhelliger Ansicht der Fachwelt mittlerweile ein wahres Schmuckkästchen.
Am Anfang einer Repertoire-Entscheidung steht bei uns noch ganz altmodisch das Partituren-lesen, denn nicht alles, was noch unentdeckt ist, muß auch auf die Silberscheibe gebannt werden. Andererseits gibt es - von der Renaissance bis zur Moderne - noch sehr viele wahre musikalische Schätze zu heben, die oft näher liegen, als man meint. Unsere großen Werk-Editionen von Pfitzner, Korngold, Hindemith oder Pettersson sind nicht umsonst gerühmt worden. In diesem Sinne werden wir fortfahren.
Letztendlich ist unser künstlerisches Credo ganz einfach: Wir machen die CDs, die wir schon immer selbst haben wollten. Seien Sie herzlich zu dieser abenteuerlichen Entdeckungsfahrt eingeladen!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:

blättern

Alle Kritiken von cpo...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... "Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Menuet. Allegro vivace

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich