
Richard Wagner: Parsifal - Bayreuther Festspiele 1955, Hans Knappertsbusch
Historisches Klangdokument
Label/Verlag: Profil - Edition Günter Hänssler
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Interessante Lücke der Diskografie der Bayreuther Festspiele endlich geschlossen.
Dass es so etwas noch geben kann – einen bis heute unveröffentlicht gebliebenen Mitschnitt von den Bayreuther Festspielen. Selbst die wichtigsten Fundgruben des sogenannten grauen Markts und die entlegensten Speziallabels für historische Aufnahmen hatten offenbar kaum je Zugriff auf den nun erstmals offiziell veröffentlichten ‚Parsifal‘-Mitschnitt des Jahres 1955 aus Bayreuth (offenbar nicht überspielt von Originalbändern, sondern von Materialien aus Privatbesitz). Noch ein ‚Parsifal‘ unter Hans Knappertsbusch also, der das Bühnenweihspiel seit der Wiedereröffnung 1951 bis 1964 hier leitete (nur 1953 setzte er aus, weil Wieland Wagner die Taube in der Schlussszene gestrichen hatte; im Folgejahr war nicht nur die Taube wieder da, sondern auch Knappertsbusch).
Die Besetzung ist nicht unähnlich jener der umgebenden Jahre, doch abermals mit Abweichungen vom bereits Bekannten. Wir haben Ramón Vinay, auch 1953 schon der Parsifal. Sein kraftvoll-wilder baritonaler Tenor ist dem ersten Akt vollkommen adäquat, verleiht trotz aller singdarstellerischer Präsenz dem zweiten und dritten Akt hingegen eine Schwere, die dem Part nicht recht adäquat ist.
Wir haben die Kundry Martha Mödls – das absolute Gegenteil zu Vinay, eine Künstlerin mit voller Rollenidentifikation, mit höchster Textverständlichkeit auch im Flüstern, dafür vokal nicht immer exakt in der Intonation und in der Höhe nicht voll bei Stimme – aber was für einen singschauspielerische Imagination – in dieser Hinsicht nimmt sie fraglos eine ganz besondere Position in dieser Aufführung ein. Wenn sie nur ein ‚Oh‘ singen muss, weiß sie dies in unterschiedlichster Weise zu färben und bietet so ein immenses Spektrum an Farbvaleurs, und allein ihr ‚Parsifal! Weile!‘ ist ein Mirakel der Vokal- und Bühnenkunst.
Absolut textverständlich
Als Gurnemanz hören wir Ludwig Weber, ein weiteres ‚Urgestein‘ von Neu-Bayreuth. Ein paar interessante Manieriertheiten hat er in seiner Wiedergabe, ist aber jeden Moment absolut textverständlich und von beeindruckender Darstellungskraft und Bühnenpräsenz, und weit mehr ‚in der Rolle‘ als etwa Gottlob Frick, bei dem mitunter gleichgültig ist, ober er Hagen, Daland oder Landgraf Hermann darbietet.
Der spannendste Neuzugang unter den Hauptrollen war ein junger Bariton im Part des Amfortas, der erst 1972 mit dieser Rolle ins Plattenstudio gehen sollte: Dietrich Fischer-Dieskau sang den Amfortas in Bayreuth auch 1956, wechselte dann aber in andere Bühnenwerke Wagners, blieb Bayreuth vor allem als Wolfram und Telramund erhalten. Sein Amfortas bietet beeindruckende, fast belkanteske Linienführung, voll feiner Farbvaleurs und rhetorischer Ausstellungskraft. Sein etwas überemphatischer Interpretationsansatz, den wir auch aus der Studioeinspielung kennen, ist hier schon voll vorgebildet.
Josef Greindl, in jener Zeit in Bayreuth häufig im Einsatz, war für den Part des Titurel vorgesehen, fiel aber aus und wurde durch Hermann Uhde, der vordem den Klingsor gesungen hatte und in jener Saison als Gunther und Holländer verpflichtet war, ersetzt. Dieser kann in wenigen Takten jene Noblesse vermitteln, die Fischer-Dieskaus Interpretationsansatz weitgehend abgeht.
Gustav Neidlinger übernahm 1955 erstmals von Uhde den Klingsor – er blieb dem ‚Parsifal‘-Ensemble (mit Unterbrechungen) bis 1964 in dieser Partie verbunden. Fast zu nobel scheint seine Wiedergabe, doch in seinen Taten erweist er sich bald als jener hinterhältige Magier, grenzt seine Wiedergabe aber auch klar von seinem berühmten Alberich ab.
Wie üblich zuverlässig
Chor und Orchester der Bayreuther Festspiele sind von der üblichen Zuverlässigkeit – was aber auch heißt, dass Wilhelm Pitz‘ Choreinstudierung auch hier ein etwas grobes Ergebnis zeitigt. Die Solisten der kleinen und kleinsten Rollen sind wie üblich teilweise höchst prominent besetzt, mit Josef Traxel, Elisabeth Schärtel, Gerhard Stolze, Ilse Hollweg, Dorothea Siebert und Jutta Vulpius.
Das Remastering der der Veröffentlichung zugrunde liegenden Bänder ist an manchen Stellen etwas matt, die Bänder habe offenbar zahlreiche Nebengeräusche, durch die Rauschunterdrückung fehlen zahlreiche Frequenzen – doch die Klarheit der Wiedergabe insgesamt lenkt nicht von der beeindruckenden Aufführung ab. Ein anderer Tonmeister hätte sicher ein noch beeindruckenderes Klangergebnis erzielen können. Der Booklettext ist sehr informativ und rundet die Produktion erfreulich ab.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Richard Wagner: Parsifal: Bayreuther Festspiele 1955, Hans Knappertsbusch |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Profil - Edition Günter Hänssler 4 |
Medium:
EAN: |
CD
881488230024 |
![]() Cover vergössern |
Wagner, Richard |
![]() Cover vergössern |
Profil - Edition Günter Hänssler Profil - The fine art of classical music
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Von Dr. Jürgen Schaarwächter zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Parsifal in gemessenen Tempi gelöst interpretiert: Eine legendäre Einspielung als Live-Mitschnitt des Bayerischen Rundfunks (mono) von l964. Hans Knappertsbusch stand hier zum letzten Mal am Pult im Bayreuther Festspielhaus. Weiter...
(Prof. Egon Bezold, 04.10.2007)
-
Allerlei Unsterblichkeiten: Ein im doppelten Sinne historisches Dokument: Diskographische Lücken werden geschlossen, musikalische Lektionen in Sachen Wagner erteilt. Weiter...
(Daniel Krause, 09.03.2010)
-
Neue Generation in Gralsburg eingezogen: Weiter...
(Florian Wetter, 29.02.2004)
-
Wunderbar unheilig: Herbert Kegels 'Parsifal' ist noch immer ein prägendes Hörerlebnis. Weiter...
(Benjamin Künzel, 15.09.2015)
-
Goldene Zeiten: Das Label Profil Edition Hänssler hat das Tondokument einer 'Parsifal’-Produktion zugänglich gemacht, die eine große Stunde der Wagner-Interpretation dokumentiert. Weiter...
(Markus Rubow, 21.11.2009)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Profil - Edition Günter Hänssler:
-
Mozart-Dokumente: Fünf Gesamtaufnahmen als Hommage an große Stimmen und Dirigenten von einst. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Die Fünfte auf der Orgel: Ein veritables Statement für Bruckner auf der Orgel wie für Gerd Schaller als Bruckner-Experten und -Interpreten. Die Fünfte als wunderbare spätromantische Orgelsinfonie. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Zeitlose Klavierkunst : Wilhelm Backhaus spielt Beethoven und Brahms in Aufnahmen von 1927–1939, Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Trocken: Von einer Neueinspielung der Klaviermusik Edward MacDowells hätte man sich mehr erhofft. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich