> > > Trios for Piano, Clarinet & Cello: Bawandi Trio
Samstag, 23. September 2023

Trios for Piano, Clarinet & Cello - Bawandi Trio

Gelungenes Debüt mit lohnenden Raritäten


Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Das Bawandi Trio spielt Klarinettentrios von Robert Kahn und Vincent d’Indy

Die Wiederentdeckung seltener, weitgehend vergessener Werke ist sozusagen der Markenkern des Labels cpo. Natürlich können nicht alle dieser Entdeckungen absolut spektakulär sein. So würde ein direkter Vergleich der Klarinettentrios von Robert Kahn und Johannes Brahms (an dem er sich orientiert) wohl ziemlich klar zugunsten von Brahms ausfallen. Ob allerdings ein Werk wie das Brahms-Trio, von dem es dutzende Einspielungen gibt, zu denen jährlich weitere dazu kommen, in der (geschätzt) 53. Aufnahme immer noch spektakulärer wäre als Kahns Trio, sei dahingestellt. Denn das hört man, selbst wenn es nicht die allererste Aufnahme ist, vielleicht zum ersten Mal und hat auch ziemlich gute Chancen, ihm niemals im Konzert zu begegnen.

Und schließlich hat man nach dem Hören von Kahns 1906 veröffentlichten Klarinettentrio g-Moll op. 45 den Eindruck, ein richtig lohnendes Stück kennen gelernt zu haben. Der mit „Allegretto quasi Andantino“ überschriebene zweite Satz, klar als Intermezzo in Brahms’ Stil konzipiert, klingt stellenweise ganz reizend, und das Finale ist ein lebhaftes Presto, das wirklich Spaß macht – was will man mehr?

Auch das Bawandi Trio, das diese Platte eingespielt hat, kennt man noch nicht, es wurde erst ganz neu gegründet. Pianist Mario Häring punktet auf dieser Debüt-Platte des Ensembles mit herrlich knackigem Spiel, Klarinettist Patrick Hollich und Cellist Alexandre Castro-Balbi spielen ihren Part mit schönem, sehr angenehmem und rundem Ton.

Unter Hochspannung

Das Trio op. 29 von Vincent d’Indy klingt, obwohl es fast 20 Jahre älter ist als das von Robert Kahn, sehr viel moderner. Die Harmonik ist komplexer, im ersten Satz werden immer wieder einzelne 7/8-Takte in den eigentlichen Viervierteltakt eingeschoben. Die Form ist in diesem sehr umfangreichen, über weite Strecken unter Hochspannung stehenden Satz vielleicht etwas unübersichtlich. Klanglich ist er allerdings äußerst spannend, und da ist den Interpreten die Umsetzung besonders gut gelungen. Allein das häufig eingesetzte Unisono von Klarinette und Cello, das eine heikle Angelegenheit sein kann, klingt hier einfach wunderbar, außerdem verwirklicht das Bawandi Trio immer wieder ein wirkliches Flüster-Pianissimo.

Im herrlich quirligen zweiten Satz spürt man die pure Spielfreude der Interpreten, im ausdrucksvollen „Chant élégiaque“ herrscht große Klangseligkeit und im Finale gleich beides auf einmal. Dazu kommen vorbildliche Präzision, rhythmische Klarheit, Virtuosität, gut gewählte Tempi und klare Artikulation. Diese Aufnahme eines großformatigen und sehr ansprechenden Werkes ist rundum gelungen. Die Klangtechnik setzt das Ensemble außerdem nahezu perfekt in Szene.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:






Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Trios for Piano, Clarinet & Cello: Bawandi Trio

Label:
Anzahl Medien:
cpo
1
Medium:
EAN:

CD
761203559626


Cover vergössern

d'Indy, Vincent
Kahn, Robert


Cover vergössern

cpo

Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Besonders stolz macht uns dabei, daß cpo - 1986 gegründet - in Rekordzeit in die Spitze vorgestoßen ist. Das Geheimnis dieses Erfolges ist einfach erklärt, wenn auch schwierig umzusetzen: cpo sucht niemals den Kampf mit den Branchenriesen, sondern füllt mit Geschick die Nischen, die von den Großen nicht besetzt werden, weil sie dort keine Geschäfte wittern. Und aus mancher Nische wurde nach einhelliger Ansicht der Fachwelt mittlerweile ein wahres Schmuckkästchen.
Am Anfang einer Repertoire-Entscheidung steht bei uns noch ganz altmodisch das Partituren-lesen, denn nicht alles, was noch unentdeckt ist, muß auch auf die Silberscheibe gebannt werden. Andererseits gibt es - von der Renaissance bis zur Moderne - noch sehr viele wahre musikalische Schätze zu heben, die oft näher liegen, als man meint. Unsere großen Werk-Editionen von Pfitzner, Korngold, Hindemith oder Pettersson sind nicht umsonst gerühmt worden. In diesem Sinne werden wir fortfahren.
Letztendlich ist unser künstlerisches Credo ganz einfach: Wir machen die CDs, die wir schon immer selbst haben wollten. Seien Sie herzlich zu dieser abenteuerlichen Entdeckungsfahrt eingeladen!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:

blättern

Alle Kritiken von cpo...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jan Kampmeier:

  • Zur Kritik... Grüblerisch und extrovertiert: Olli Mustonen und das Lahti Symphony Orchestra unter Dalia Stasevska spielen seltenes Repertoire des 20. Jahrhunderts: Die jeweils dritten Klavierkonzerte von Einojuhani Rautavaara und Bohuslav Martinů. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Spannende Bläserwerke: Das Ensemble Arabesques spielt Bläserserenaden von Emil Hartmann und Antonin Dvořák, außerdem mit Emanuelle Bertrand ein Konzert für Cello und Bläser. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Nicht nur Fantasiestücke: Lisa Shklyaver und Georgy Voylochnikov spielen Standartrepertoire von Schumann und Gade sowie Raritäten von Gretschaninow und Medtner für Klarinette und Klavier. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jan Kampmeier...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich