
Leopold I: Requiem - Lectiones - Weser Rennaissance, Manfred Cordes
Kaiserliche Trauer
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Trauermusiken von Leopold I. – Kompositionen, die weit mehr sind als Liebhaberei mit Ambition: Es sind vielmehr ernsthafte, substanzreiche Arbeiten von satisfaktionsfähigem Format.
Musik- oder allgemeiner kunstliebende Herrscher sind in der Geschichte in großer Zahl überliefert – ob dabei im Einzelfall nun genuines Interesse oder eher Repräsentationswille grundlegende Motivation waren, sei einmal dahingestellt. Seltener schon gibt es Herrschergestalten, die selbst auf beachtlichem Niveau musizierten. In nur sehr überschaubarer Zahl allerdings gab es umfassend kompositorisch tätige Größen, zumal solche, die den Vergleich mit der spezialisierten Zeitgenossenschaft nicht zu scheuen brauchten. Einer dieser besonderen Persönlichkeiten ist der Habsburger Kaiser Leopold I. (1640-1705). Auf einer aktuell beim Label cpo erschienen, bereits im Jahr 2016 vom Ensemble Weser-Renaissance Bremen unter der Leitung von Manfred Cordes eingespielten Platte ist das exemplarisch nachzuhören, basierend auf Forschungsarbeiten von Jörg Jacobi zum Werk Leopolds.
Das Album versammelt ausgreifende Trauermusiken – die Missa pro defunctis, die Leopold anlässlich des Todes seiner ersten Frau, Margarita Theresia, im Jahr 1673 komponierte und die auch zu dessen eigenem Tod gespielt wurde, danach jährlich zum Andenken des Kaisers. In großer Besetzung mit fünf Vokalstimmen und üppigem Orchester – bestehend aus zwei stillen Zinken, drei Posaunen, vier Violen und reich auszubuchstabierendem Basso continuo – erreicht er eine bemerkenswerte Intensität. Dennoch, bei aller Strenge des Ausdrucks wie der Satztechnik, wirkt die Musik aufgelockert, wird die Requiems-Sphäre nicht nur in düsteres Licht getaucht. Vokalsolistisch sind die Anforderungen zeittypisch, auf schmalem Grat zwischen knapp konturierten Ensembles und tatsächlich entfalteten Soli von einiger Eloquenz wandelnd; linear etabliert sich von Satz zu Satz Leopolds feine Invention, auch sein wacher Sinn für knapp formulierte instrumentale Akzente.
Die nachfolgenden ‚Tres Lectiones Pro Defunctis Claudiae Felici‘ aus dem Jahr 1676 entsprangen neuerlichem Schmerz des Kaisers: Nur drei Jahre nach seiner ersten musste er auch seine zweite Gemahlin, Claudia Felicitas von Tirol, zu Grabe tragen. Wieder verarbeitete er seinen Schmerz, indem er eine musikalische Klage formulierte, wiederum in der Atmosphäre gedämpfter Trauer, die sich freilich expressiv freier gibt und deutlich steigert: In den drei Teilen folgt einer einleitenden Sonate der bereits aus dem Requiem bekannte, reich gegliederte vokal-instrumentale Verlauf, dann aber, als Besonderheit, rein vokale fugierte Passagen, die die Intensität des Ausdrucks noch einmal spürbar steigern und frappierend intim wirken. Schließlich ist die Motette ‚Vertatur est in luctum‘, entstanden für das Passionsfest der Sieben Schmerzen Mariens, zu hören, die stilistisch an die vorher skizzierte Sphäre anknüpft und die vokal-instrumentale Welt der größeren Werke aufgreift.
Exzellentes Ensemble
Heikles und interessantes Repertoire in jedem Fall, das bei Manfred Cordes und seinem Ensemble Weser-Renaissance Bremen in allerbesten Händen ist. Vokal sind die beiden Sopranistinnen Monika Mauch und Gerlinde Sämann zu erleben, der Altus Marnix de Cat, die Tenöre Hans-Jörg Mammel und Johannes Weiss sowie der Bass Harry van der Kamp – das ist selbst für Cordes‘ stets hochkarätige Besetzungen noch einmal eine besonders prominente Reihe, die Erfahrung, stilkundige Expertise und schieres vokales Vermögen vereint und zu einem rundum feinen Klangerlebnis werden lässt. Die Verbindung von solistischer und Ensemblewelt gelingt mühelos, Glanzstücke sind allen Registern gleichermaßen zugebilligt. Intoniert wird ohne Probleme, auch im chromatisch geschärften Verlauf oder den rein vokalen Passagen der Lectiones. Die Phrasierung wird maßgeblich und aktiv von den entschieden artikulierenden Vokalisten bestimmt.
In glückender Parallele zu denen positioniert sich das gleichfalls kleinteilig agierende Instrumentalensemble. Das schon angesprochene reiche Tableau – der Basso continuo ist mit Dulzian, Violone, Chitarrone und Cembalo ausbuchstabiert – erlaubt eine farbige Gestaltung der Partien, dabei durchaus nicht nur im Reich gedeckter Töne verharrend. Außergewöhnliche Virtuosität ist – analog zum vokalen Befund – nicht vonnöten. Dafür wird dosiert eingesetztes figuratives Feinwerk souverän verlebendigt. Insgesamt findet die Formation zu schönen Konstellationen voller Sonorität und Klangfreude, am deutlichsten manifestiert in den hochexpressiven Vor- und Zwischenspielen. Manfred Cordes lässt die Musik in bewegter Frische fließen, wenn auch gattungsbedingt weitgehend ohne drängende Impulse. Insgesamt – auch in Sachen Klangstärke – wird viel fruchtbare Arbeit im Reich der feinen Schattierungen geleistet.
Als Kaiser ist Leopolds I. Reputation unter keineswegs einfachen Vorzeichen und Zeitläuften nicht die schlechteste. Und auch als Komponist braucht sich der Monarch nicht vor dem schöpferischen Vermögen seiner Zeit zu verstecken. Seine Kompositionen sind weit mehr als Liebhaberei mit Ambition: Es sind vielmehr ernsthafte, substanzreiche Arbeiten von satisfaktionsfähigem Format.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Leopold I: Requiem - Lectiones: Weser Rennaissance, Manfred Cordes |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 1 |
Medium:
EAN: |
CD
761203507825 |
![]() Cover vergössern |
Leopold I., |
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Rückübertragung: Was für ein Debüt – programmatisch relevant und interpretatorisch gekonnt leuchten Giulio De Nardo und sein Ensemble Sestier Armonico Bachs italienische Verbindungen aus, in einer Art transitorischer Rückübertragung. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Eleganter Passions-Ton: Johann Heinrich Rolles in dessen Lukas-Passion vorgestelltes Idiom entfaltet sich bei Michael Alexander Willens pointiert, in einem ästhetisch zum Zeitpunkt der Entstehung nach vorn gewandten Zug. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich