> > > Brahms - Dvorak: Bamberger Symphoniker, Jakub Hrusa
Dienstag, 5. Dezember 2023

Brahms - Dvorak - Bamberger Symphoniker, Jakub Hrusa

Fehlende Dringlichkeit


Label/Verlag: Tudor
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Jakub Hrůša und die Bamberger Symphoniker bringen ihren Brahms/Dvořák-Zyklus zum Abschluss.

Antonín Dvořák und Johannes Brahms kannten einander gut und schätzten ihre Arbeiten gegenseitig. Eine CD-Reihe haben die Bamberger Symphoniker unter ihrem Chefdirigenten Jakub Hrůša beiden gewidmet, Brahms´ vollständige und Dvořáks vier letzte Symphonien haben sie jeweils paarweise veröffentlicht. Der letzte Teil dieser Serie ist nun beim Label Tudor in Koproduktion mit BR Klassik erschienen. Seit 2016 bekleidet Hrůša den Chefposten in Bamberg, seither hat seine Karriere beständig an Fahrt aufgenommen. Nicht lange nach seinem Debüt bei den Salzburger Festspielen im Vorjahr verpflichtete ihn das Londoner Royal Opera House als Musikdirektor. Gerne wird ihm – nicht erst seit seiner Salzburger Káťa Kabanová – eine besondere Janáček-Kompetenz nachgesagt.

Geglättete Proportionen

Dass tschechische Dirigenten von Haus aus die besseren Interpreten von Werken ihrer Landsleute seien, ist aber dennoch ein Klischee. Gut, Rafael Kubelík war ein berufener Dvořák-Exeget, hochwertige Einspielungen von dessen Symphonien gibt es aber auch von anderen Kollegen anderer Nationalitäten. Auf der anderen Seite weist Hrůšas vorliegende Deutung der „Siebten“ durchaus Schwächen auf. Dem Kopfsatz fehlt es an Dringlichkeit, Crescendi und dramaturgische Steigerungen haben nicht immer ein klares Ziel, die Proportionen wirken insgesamt zu geglättet. Das „Poco adagio“ lässt stellenweise gesangliche Wärme vermissen, die plötzlichen Tutti-Einwürfe sind zu wenig markant. Dem „Scherzo“ gehen – nicht zuletzt durch zu legato-lastige Phrasierung – fast völlig rhythmische Raffinesse und tänzerischer Gestus ab. Schön geformt sind die feinen Holzbläser-Linien. Die Dramatik des Finales wirkt an manchen Stellen zu verhalten

Gefühlte Längen

Ähnlich verhält es sich mit Brahms´ Symphonie Nr. 2 D-Dur op. 73. Das elegisch seufzende Nebenthema im Kopfsatz vermittelt keine emotionale Dichte. Hier entstehen im langsamen Satz sogar gefühlte Längen. Das „Allegretto grazioso“ lässt die Haltung der Satzbezeichnung vermissen und schwankt zwischen zu forscher Dynamik und zu stark in die Breite phrasierter Melodik. Dem „Allegro con spirito“ fehlt insgesamt ebenfalls der Impetus, die Gangart wirkt teilweise etwas schleppend, Klangfarben bleiben zu blass. All das ist insofern besonders schade, als die Bamberger und Hrůša in ihrer langjährigen Liaison so oft bewiesen haben, um wie viel besser sie es können. Das demgegenüber lobenswerte Booklet enthält eine eingehende Betrachtung zur Freundschaft der beiden Komponisten sowie ein ausführliches Interview mit Hrůša, in dem er auf interessante musikalische Aspekte eingeht.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Brahms - Dvorak: Bamberger Symphoniker, Jakub Hrusa

Label:
Anzahl Medien:
Tudor
1
Medium:
EAN:

CD SACD
812973017424


Cover vergössern

Brahms, Johannes
Dvorák, Antonín


Cover vergössern

Tudor

"Klein, aber fein!"
oder zitiert nach AUDIO
"Der Spezialitäten-Spezialist"


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Tudor:

blättern

Alle Kritiken von Tudor...

Weitere CD-Besprechungen von Oliver Bernhardt:

  • Zur Kritik... Frappierende Klarheit: Hilary Hahns setzt mit ihrem neuen Album ein echtes geigerisches Ausrufezeichen. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Verdienter Sieger: Diese CD verdeutlich, warum Yunchan Lim den Van-Cliburn-Wettbewerb gewonnen hat. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Mozart-Dokumente: Fünf Gesamtaufnahmen als Hommage an große Stimmen und Dirigenten von einst. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
blättern

Alle Kritiken von Oliver Bernhardt...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (3/2023) herunterladen (4700 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Max Bruch: Kol Nidrei

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich