
Kalevi Aho: Violin Concerto, Cello Concerto - Kymi Sinfonietta, Olari Elts
Musikalisch packend, klanglich hochdifferenziert
Label/Verlag: BIS Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das jeweils zweite Konzert für Violine und Violoncello aus der Feder des finnischen Tondichters Kalevi Aho – optimal präsentiert von engagierten Interpreten.
Insofern man den Rang eines Komponisten an den Namen der Interpreten, die sich für sein Werk engagieren, festmachen kann, darf der Finne Kalevi Aho zu den größten lebenden Tondichtern überhaupt gezählt werden. Insbesondere die Instrumentalkonzerte Ahos – für praktisch jedes Instrument existiert ein Konzert, für einige auch schon ein zweites – wurden und werden von der internationalen Elite gespielt, darunter die Flötistin Sharon Bezaly, der Klarinettist Martin Fröst und der Oboist Piet Van Bockstal. Ganz so etabliert sind die beiden Interpreten, die sich hier des (jeweils zweiten) Violin- und Violoncellokonzertes annehmen, noch nicht – doch auch die Violinistin Elina Vähälä und der Cellist Jonathan Roozeman besitzen einen klangvollen Namen.
Regelrecht unbekannt – zumindest für den mitteleuropäischen Hörer – dürfte hingegen das Orchester sein, das auf dieser CD zu hören ist: Die Kymi Sinfonietta wurde erst im Jahr 1999 gegründet und hat eine Stärke von 33 Musikern. Der Name 'Sinfonietta' deutet schon auf eine eher überschaubare Besetzung hin, dieser Tatsache trägt auch Aho Rechnung: Das zweite Cellokonzert wurde ausdrücklich für ein Ensemble dieser Stärke komponiert. Die Genese des zweiten Violinkonzertes ist komplizierter, ein erster Auftraggeber trat zurück, das 2010 begonnene Werk stellte Aho schließlich auf Vähläs Anregung im Jahr 2015 fertig. Dirigent der Kymi Sinfonietta in beiden Werken ist Olari Elts.
Bezüge zur musikalischen Tradition, auf die Aho selten komplett verzichtet, sind in beiden Stücken vorhanden: Deutlicher im Violinkonzert, das mit der bekannten Satzfolge schnell – langsam – schnell – erkennbar an die dreisätzige Norm anknüpft, weniger klar im Cellokonzert, dessen fünf Abschnitte ineinander übergehen. Querverweise zur vom finnischen Tondichter intensiv gepflegten Gattung der Symphonie sind hier loser geknüpft als in vielen anderen seiner Solokonzerte; das Orchester hat zwar gewichtigen Anteil am Gesamtgeschehen, aber der Solopart ist doch größtenteils dominant, von 'symphonischen Konzerten' kann man hier also kaum sprechen.
Hohe Klangqualität
Vom Gesamteindruck her ist das Violinkonzert dramatischer, packender und auch kurzweiliger als das Cellokonzert – vom ersten Satz an überzeugt Vähälä mit einem virtuosen Zugriff auf das Werk, das mit seinen gehäuften Doppelgriffen und einer hohen rhythmischen Komplexität der Solistin alles abverlangt. Weniger rasant, dafür von hochdifferenzierter klanglicher Faktur ist das 'Adagio', dessen Piano- und Pianissimo-Wirkungen von der Solistin wie vom Orchester bestens ausgekostet werden. Daran hat auch die hohe Klangqualität einen Anteil. Vähälä und die Kymi Sinfonietta ergänzen sich wunderbar, niemals deckt das von Elts behutsam geleitete Orchester die Solistin zu. Daran hat natürlich auch Ahos virtuose Instrumentation einen Anteil. Wieder rasant geht es dann im Finalsatz zu, der mit seinen fulminanten Steigerungen das Konzert zu einem höchst gelungenen Abschluss bringt.
Weniger rasant, insgesamt nachdenklicher, verhaltener und auch lyrischer ist das 2013 entstandene Cellokonzert konzipiert. Virtuosität spielt natürlich eine Rolle, vor allem in den schnellen Abschnitten zwei und vier, aber als klassisches 'show piece' – also als Vorzeigestück für solistisches Können – steht es hinter dem Violinkonzert zurück. Roozeman wird dem Werk in jeder Hinsicht gerecht, meistert die haarsträubend schwierigen Passagen virtuos, kann aber doch nicht verhindern, dass hier und da der Eindruck gewisser Längen entsteht, die es im Violinkonzert nicht gibt. Vor allem die 'Berceuse' zu Beginn hinterlässt den Eindruck, als wolle die Musik nicht recht in Fahrt kommen, unterläuft möglicherweise auch mit voller Absicht die Erwartung eines Hörers an den Beginn eines Solokonzertes. Was funktioniert, ist das geschickte Zusammenspiel von Cello und Orchester und die Entwicklung der Musik aus (zu Beginn) scheinbar langen, statischen Klangflächen heraus – ein kompositorische Spezialität Ahos, die er beherrscht wie nur wenige seiner Zeitgenossen.
Erstklassige Solisten
Auch wenn das Cellokonzert also insgesamt etwas blasser als das Violinkonzert wirkt, überzeugen beide Werke doch vor allem aufgrund der erstklassigen Solisten und einer raffinierte Dramaturgie, die geschickt mit allen möglichen Versatzstücken aus der Tradition agiert, dabei aber – und das ist das Entscheidende – niemals 'montiert' im Sinne einer postmodernen Beliebigkeit wirkt. Ahos Werke, so unterschiedlich sie auch angelegt sind, tragen doch den unverkennbar individuellen Tonfall ihres Schöpfers in sich. Dabei vereinen sie höchstes handwerklich-kompositorisches Niveau mit einem hochdifferenzierten Klangbild bei einer erstaunlich ökonomischen Verwendung von Ressourcen – was Aho mit einem Kammerorchester gelingt, vermag manch anderer nicht mit einem doppelt so großen Apparat. Insofern darf man das von manchen Rezensenten gerne gepflegte Klischee 'ein Konzert genügt' hier eher umdrehen: Bei Kalevi Aho wäre es höchst begrüßenswert, wenn er noch ein drittes Violin- und Cellokonzert folgen ließe.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Kalevi Aho: Violin Concerto, Cello Concerto: Kymi Sinfonietta, Olari Elts |
|||
Label: Anzahl Medien: |
BIS Records 1 |
Medium:
EAN: |
CD
7318599924663 |
![]() Cover vergössern |
Aho, Kalevi |
![]() Cover vergössern |
BIS Records Most record labels begin with a need to fill a niche. When Robert von Bahr founded BIS in 1973, he seems to have found any number of musical niches to fill. The first year's releases included music from the renaissance, Telemann on period instruments, Birgit Nilsson singing Sibelius and works by 29 living composers - Ligeti and Britten as well as Rautavaara and Sallinen - next to Purcell, Mussorgsky and Richard Strauss. A musical chameleon was born, a label that meant different things to different - and usually passionate - devotees. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BIS Records:
-
Plädoyer für eine schwedische Spätromantikerin : Helena Munktell wird mit einer Auswahl ihrer kammermusikalischen Werke gewürdigt. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Vereinte Kulturen: Osmo Vänskä setzt sich in vorzüglicher Weise für Isang Yun ein. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Franck auf Finnisch: Gerade bei Standardrepertorie erhofft man bei Neuveröffentlichungen immer wieder neue Perspektiven, nicht selten vergeblich. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Michael Loos:
-
Edelsteine der Klavier-Kammermusik: Die Klavier-Kammermusik von Heinrich Hofmann muss keinen Vergleich scheuen, vor allem das Quartett op. 50 und das Trio op. 18 erweisen sich als echte Entdeckungen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Ein goldenes Jahrzehnt?: Steven Isserlis und Connie Shih setzen ihre Entdeckungs-Reise durch das Repertoire für Cello und Klavier fort – diesmal mit Werken aus den 1880er Jahren. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Reise durchs pianistische Hochgebirge: Emanuele Delucchi präsentiert eine virtuose, aber nie aufgeregte Darstellung der Chopin-Bearbeitungen und anderer Werke von Leopold Godowsky, dem 'Hexenmeister des Klaviers'. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich