
A Golden Cello Decade - Steven Isserlis, Connie Shih
Ein goldenes Jahrzehnt?
Label/Verlag: Hyperion
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Steven Isserlis und Connie Shih setzen ihre Entdeckungs-Reise durch das Repertoire für Cello und Klavier fort – diesmal mit Werken aus den 1880er Jahren.
Der Cellist Steven Isserlis und seine Klavierbegleiterin Connie Shih lieben anspielungsreiche CD-Titel. Im Jahr 2021 veröffentlichten sie 'Music from Proust´s Salons', eine Zusammenstellung französischer Werke für Cello und Klavier, wie sie in den Pariser Salons zur Zeit des Dichters Marcel Proust erklangen. Nun folgt 'A Golden Cello Decade', eine CD mit Sonaten von Richard Strauss und Luise Adolpha Le Beau, die neben zwei Fassungen des berühmten 'Kol Nidrei' (von Max Bruch und Ernst David Wagner) stehen. Isserlis verortet dieses 'goldene Jahrzehnt' für sein Instrument zwischen den Jahren 1878 und 1888, als die hier versammelten Werke entstanden.
Aber auch stilistisch hat die Kompilation ihre Berechtigung, denn sowohl die Strauss-Sonate als auch das Werk von Le Beau zeigen deutliche Einflüsse von Johannes Brahms – und machen damit klar, wie wirkungsmächtig der Komponist in den 1880er Jahren war. Ergänzt wird das Recital durch ein Arrangement von Isserlis: 'Oh! Weep for those' aus Byron´s 'Hebräischen Melodien', ursprünglich von Isaac Nathan gesetzt, hat der Cellist für sein Instrument und Klavier eingerichtet. Schließlich soll nicht vergessen werden, dass Isserlis und Shih in Bruchs Version von 'Kol Nidrei' noch die Harfenistin Oliva Jageurs an ihrer Seite haben.
Glutvoller Ton
Jenes 'Kol Nidrei', nach dem sehr populären ersten Violinkonzert wohl das zweitbekannteste Werk von Bruch, ist vor allem in der Fassung für Cello und Orchester weit verbreitet. Ganz so klangprächtig wie die Orchesterfassung ist diese Version nicht, doch sie hat durchaus ihren Reiz, wie Isserlis und Shih hier demonstrieren. Das liegt vor allem am glutvollen, sehr differenzierten Ton des Cellisten; doch auch die hinzutretende Harfe gibt dem Stück einen speziellen Reiz. Bruchs Komposition hinterlässt so einen dezenten, geheimnisvollen und sehr lyrischen Eindruck. Der Kontrast zum wilden Auftrumpfen der Strauss-Sonate könnte kaum größer sein: Die Musiker nehmen insbesondere die Vortragsbezeichnung des Kopfsatzes ('Allegro con brio') beim Wort und gehen das gesamte Werk mit einer Risikofreude an, die fast ein wenig übertrieben wirkt. Shih trumpft hier teilweise pianistisch derart auf, dass Isserlis seine liebe Mühe hat, überhaupt noch hörbar zu bleiben. Es ist schwer zu entscheiden, ob das am Temperament der Pianistin oder an einer nicht optimalen Klangtechnik liegt.
Dieses Balance-Problem gibt es in der Sonate von Le Beau dann nicht mehr. Das harmonisch wie rhythmisch fein gestaltete Stück zählt zudem eine hohe Kompaktheit zu seinen Vorzügen; niemals erlag die Komponistin hier den Versuchungen der Redseligkeit, was dem (jungen) Richard Strauss in seinem op. 6 doch hin und wieder passierte. In einer vorzüglichen und straffen Interpretation präsentieren Isserlis und Shih die Le Beau-Sonate als echte Bereicherung des Repertoires, die mehr als nur eine Chance im Konzertsaal verdient hat. Das beachtliche Gesamtwerk der Tondichterin ist erst ganz vereinzelt auf CD verfügbar, insofern leisten Isserlis und Shih hier einen wichtigen Beitrag zu einer fälligen (Wieder-)Entdeckung.
Ernst David Wagner, der mit dem vielfach berühmteren Richard nicht nur den Namen, sondern auch das Todesjahr 1883 teilt, ist der Komponist einer 'Kol Nidrei'-Fassung, die deutlich blasser als diejenige Bruchs wirkt. Schön anzuhören ist das in Isserlis´ Deutung allemal, aber eben auch nicht mehr. Shih muss sich hier als reine Begleiterin regelrecht unterordnen. Bleibt noch Isserlis´ eigene Version von 'Oh! Weep for those', die ähnlichen Zugaben-Charakter wie das Wagner-Kol-Nidrei hat. Eher ein Füllstück als eine schlüssige Ergänzung – aber erstklassig gespielt, das ist unstrittig. Doch die beiden Höhepunkte der CD sind auf jeden Fall: Die wuchtige, strahlende Strauss-Sonate – ein toller Beitrag für alle Hörer, die Musiker mit Mut zum Risiko lieben. Und die mindestens ebenbürtige, fein strukturierte Le Beau-Sonate, die jedem Freund romantischer (Cello-)Musik ans Herz gelegt sei. Es gibt, und das ist die eigentlich frohe Botschaft dieser CD, immer noch eine Menge zu entdecken im kammermusikalischen Repertoire.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
A Golden Cello Decade: Steven Isserlis, Connie Shih |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Hyperion 1 |
Medium:
EAN: |
CD
034571283944 |
![]() Cover vergössern |
Bruch, Max |
![]() Cover vergössern |
Hyperion Founded in 1980, Hyperion is an independent British classical label devoted to presenting high-quality recordings of music of all styles and from all periods from the twelfth century to the twenty-first. We have been described as 'Britains brightest record label'. In January 1996 we were presented with the Best Label Award by MIDEM's Cannes Classiques Awards. The jury was made up of the editors of most of the leading classical CD magazines in the world - Classic CD (England), Soundscapes (Australia), Répertoire (France), FonoForum (Germany), Luister (Holland), Musica (Italy), Scherzo (Spain), and In Tune (USA & Japan). We named our label after an altogether splendid figure from Greek mythology. Hyperion was one of the Titans, and the father of the sun and the moon - and also of the Muses, so we feel we are fulfilling his modern role by giving the art of music to the world. The repertoire available on Hyperion, and its subsidiary label Helios (Helios, the sun, was the son of Hyperion), ranges over the entire spectrum of music - sacred and secular, choral and solo vocal, orchestral, chamber and instrumental - and much of it is unique to Hyperion. The catalogue currently comprises nearly 1400 CDs and approximately 80 new titles are issued each year. We have won many awards. Our records are easily available throughout the world in those countries served by our distributors. A list of the world's top Hyperion dealers, listed by country and city, can be found on our homepage. But if you have any difficulty please get in touch with the distributor in your territory. In Germany that is Note 1 Music Gmbh. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Hyperion:
-
Vokalqualität: Ein konzeptionell bezwingendes, dazu hervorragend qualitätvoll gesungenes Album: The Gesualdo Six machen sich selbst und dem Publikum ein wunderbares Geschenk. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Pranken und Poesie: Garrick Ohlsson präsentiert einen bedenklichen Brahms. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Detailverliebt: Alina Ibragimovas Einspielung der Capricci op. 1 von Paganini zeichnet sich nicht durch die Herausarbeitung des großen Bogens aus. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Michael Loos:
-
Musikalisch packend, klanglich hochdifferenziert: Das jeweils zweite Konzert für Violine und Violoncello aus der Feder des finnischen Tondichters Kalevi Aho – optimal präsentiert von engagierten Interpreten. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Edelsteine der Klavier-Kammermusik: Die Klavier-Kammermusik von Heinrich Hofmann muss keinen Vergleich scheuen, vor allem das Quartett op. 50 und das Trio op. 18 erweisen sich als echte Entdeckungen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Reise durchs pianistische Hochgebirge: Emanuele Delucchi präsentiert eine virtuose, aber nie aufgeregte Darstellung der Chopin-Bearbeitungen und anderer Werke von Leopold Godowsky, dem 'Hexenmeister des Klaviers'. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kaiserliche Trauer: Trauermusiken von Leopold I. – Kompositionen, die weit mehr sind als Liebhaberei mit Ambition: Es sind vielmehr ernsthafte, substanzreiche Arbeiten von satisfaktionsfähigem Format. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Große Formen: Pierre-Laurent Aimard intensiviert seinen Einsatz für Beethoven. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Das Lied als Sprachrohr erlittener Gewalt: Die Mezzosopranistin Esther Valentin-Fieguth und die Pianistin Anastasia Grishutina haben bekannte Lieder zu einem düsteren Szenario menschlicher Not arrangiert. Weiter...
(Christiane Franke, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich