
Eötvös, Peter - Chinese Opera
Thriller im Hörkino
Label/Verlag: Kairos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Szenisch und filmisch hat Eötvös die Stücke geplant.
Mit chinesischen Gongs und dem Geklapper von Hölzern setzt die Chinese Opera von Peter Eötvös ein - ein paar Klangfarben sind aber auch das einzige, was in diesem Stück an traditionelle chinesische Musik erinnert. Die Form könnte eher anti-asiatisch heißen, wenn mit asiatisch die immer ähnlich bleibenden Patterns, die beharrlichen Metren, und die sich langsam entwickelnden Klänge gemeint sind. Hier dominieren aprupte Wechsel und rasante Beschleunigungen; ständig ändert sich die Instrumentierung.
Klangfarben sind das Metier von Eötvös, denn er ist im Hauptberuf Dirigent, und zwar nicht irgendeiner, sondern so etwas wie ein Chefdirigent der neuen Musik. In den 70er Jahren arbeitete er mit Karlheinz Stockhausen, danach war er 12 Jahre Musikalischer Leiter des Pariser Ensemble InterContemporaine. Kein anderer hört so viele Details noch in den komplexesten Partituren, so gestehen die Musiker. Und die Kapellmeisterpraxis war schon zu Zeiten von Berlioz und des jungen Wagner die beste Schule der Instrumentationskunst.
Drei eigene Stücke dirigiert Eötvös auf dieser CD, die bei dem jungen Wiener Label kairos erschienen ist. Es spielen die Musiker des Klangforum Wien, das als eines der feinsten solistischen Spezialensembles für Neue Musik gilt. Shadows heißt ein Doppelkonzert für Flöte und Klarinette, und für dieses Stück stand die Idee eines akustischen Spiels mit Licht und Schatten Pate. Für Konzertaufführungen von Shadows gibt es einen ausgetüftelten Plan der Verteilung von Musikern und Bühnenlautsprechern im Raum. Die dabei entstehenden akustischen Schatten lassen sich zwar auf den zwei heimischen Boxen nicht abbilden, wohl aber die klangfarblichen Überschattungen: Die solistischen Instrumente Flöte und Klarinette spielen gewissermaßen die Lichtkegel, die sich noch in ihren leisesten Registern deutlich von den dunklen, undeutlichen Streicher- und Perkussionsflächen abheben.
Szenisch und filmisch hat Eötvös die Chinese Opera geplant, und auch die anderen Stücke sind als Hörkino zu genießen. Aber Vorsicht! Das sind keine Kuschelfilme, sondern Thriller.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Eötvös, Peter: Chinese Opera |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: Veröffentlichung: |
Kairos 1 07.01.2003 58:34 1999 2000 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
0782124120825 0012082KAI |
![]() Cover vergössern |
Eötvös, Peter |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
Kairos Der unwiderstehliche Klang der Neuen Musik. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Kairos:
-
Faszinierende Klangwelten : Stille und Nicht-Stille Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Make sound great again: Mit der CD 'Gravity's Rainbow' mit Kompositionen des Schweizers Michael Pelzel legt der Kairos-Verlag eine interessante, klangvolle Aufnahme vor, die am Ende viele Fragen offenlässt. Weiter...
(Jonas Springer, )
-
Kontrast und Komplement: Diese Doppel-CD dokumentiert die Künstlerfreundschaft des Amerikaners Roger Reynolds mit dem legendären Irvine Arditti. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von :
-
Verschlingend und verschmelzend: Hervorragende Musiker, gute Aufnahmequalität. Weiter...
( , )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Ouvertüren und mehr: Der vierte Teil der Gesamteinspielung von Auber-Ouvertüren durch Dario Salvi gibt sich tänzerisch. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Verspätete Geburtstagsgabe: Das Jahr 2021 sah eine einigermaßen nachhaltige Auseinandersetzung mit Ruth Gipps. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Klarinettist Nicolai Pfeffer im Portrait
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich