
Robert Farnon: The Westminster Waltz - Slovak Radio Symphony Orchestra
Im Walzer durch Westminster
Label/Verlag: Naxos
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Der neunte Teil der British-Light-Music Serie von Naxos lädt ein zur inspirierenden Begegnung mit Robert Farnons kompositorischer Welt.
Er war einer der ganz Großen der englischen Unterhaltungsmusik, doch geboren wurde Robert Farnon 1917 im kanadischen Toronto. Nach dem Erlernen mehrerer Instrumente begann er 19-jährig seine Karriere als Trompeter beim hiesigen Rundfunk und gehörte 1937 zu den Gründungsmitgliedern der „Happy Gang“. In dieser Radioshow, eine der beliebtesten im Land, trat Farnon nicht nur als Dirigent und Arrangeur hervor, sondern auch als Entertainer mit kabarettistischen Einlagen. Parallel komponierte er zwei Sinfonien und einige Tongemälde, etwa die Suite „Canadian impressions“, eine illustrative Hommage auf Natur und Landschaft seiner Heimat. Während des Zweiten Weltkriegs wurde er – ähnlich wie sein arrivierter Kollege Glenn Miller – als Musiker in der alliierten Truppenbetreuung eingesetzt, kam dadurch nach England und entdeckte hier die Liebe zur „Light Music“. Zahlreiche Kompositionen und Arrangements in diesem Genre machten ihn schnell populär und führten zu regelmäßigen Auftritten bei der BBC, Aufträgen für Film und Fernsehen und Schallplattenaufnahmen mit Stars wie Frank Sinatra – der ihn „The Guv’nor“, den Chef, nannte –, der Jazz-Ikone Tony Bennett und dem Tenor José Carreras.
Farnon schrieb viele Hits unterschiedlichster Prägung, aber immer melodisch eingängig. Beispiele sind der schwungvolle „Portrait of a Flirt“, der elegante „Westminster Waltz“, die humorvolle „Peanut Polka“, das glamouröse Show-Opening „A Star is Born“ und die mitreißenden Märsche „Colditz March“, „Derby Day“ und „State Occasion“, der an Elgars“ Pomp and Circumstance“ erinnert. All diese Stücke – und noch weitere – sind Teil eines musikalischen Streifzugs durch Farnons Werke, den Adrian Leaper mit dem slowakischen Radio-Symphonie-Orchester im Rahmen der Naxos-Reihe mit „British Light Music“ unternommen hat: je nach Stimmung mal charmant, mal schmissig, aber immer mit der gebotenen Lässigkeit.
Wie angesehen der Musiker war, bezeugt die 1956 gegründete Robert Farnon Society, die sich bis heute um die Verbreitung seines Werks bemüht und auch an den fundierten Texten im englischsprachigen Booklet beteiligt war. Wer musikalisch gut unterhalten sein will, wird mit dieser technisch makellosen Aufnahme glücklich werden.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Robert Farnon: The Westminster Waltz: Slovak Radio Symphony Orchestra |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Naxos 1 |
Medium:
EAN: |
CD
747313432370 |
![]() Cover vergössern |
Naxos Als der Unternehmer Klaus Heymann 1982 für seine Frau, die Geigerin Takako Nishizaki in Hongkong das Plattenlabel Marco Polo gründete, war dies der Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte. Fünf Jahre später rief Heymann das Label NAXOS ins Leben, das in der Klassikwelt längst zur festen Größe geworden ist und es bis heute versteht, hohe Qualität zu günstigen Preisen anzubieten. Der einzigartige und sich ständig erweiternde Katalog des Labels umfasst mittlerweile über 8.000 CDs mit mehr als 130.000 Titeln - von Kostbarkeiten der Alten Musik über sämtliche berühmten "Klassiker" bis hin zu Schlüsselwerken des 21. Jahrhunderts. Dabei wird der Klassik-Neuling ebenso fündig wie der Klassikliebhaber oder -sammler. International bekannte Künstler wie das Kodály Quartet, die Geigerin Tianwa Yang, der Pianist Eldar Nebolsin und die Dirigenten Marin Alsop, Antoni Wit, Leonard Slatkin und Jun Märkl werden von NAXOS betreut. Darüber hinaus setzt NAXOS modernste Aufnahmetechniken ein, um höchste Klangqualität bei seinen Produktionen zu erreichen und ist Vorreiter in der Produktion von hochauflösenden Blu-ray Audios - Grund genug für das renommierte britische Fachmagazin "Gramophone", NAXOS zum "Label of the Year" 2005 zu küren. Auch im digitalen Bereich nimmt NAXOS eine Vorreiterrolle ein: Bereits seit 2004 bietet das Label mit der NAXOS MUSIC LIBRARY ein eigenes Streamingportal mit inzwischen über 1 Million Titel an und unterhält mit ClassicsOnline zudem einen eigenen Download-Shop. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Naxos:
-
Routiniert: Weder von der Aufnahmetechnik noch von der Wiedergabe wird diese Einspielung zwei Klaviertriowerken Carl Reineckes gerecht. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Ohne Spirit: Die Musiker sind im besten Sinne gesetzt, ihr Spiel routiniert. Einem Vergleich mit Interpretationen der jüngeren Generation halten sie nicht stand. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Ouvertüren und mehr: Der vierte Teil der Gesamteinspielung von Auber-Ouvertüren durch Dario Salvi gibt sich tänzerisch. Weiter...
(Karin Coper, )
Weitere CD-Besprechungen von Karin Coper:
-
Kampf dem Drachen : Der Mitschnitt von Paul Dessaus 'Lanzelot' aus dem Nationaltheater Weimar ist ein musikhistorisch wichtiges Dokument. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Ouvertüren und mehr: Der vierte Teil der Gesamteinspielung von Auber-Ouvertüren durch Dario Salvi gibt sich tänzerisch. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Intrigen im Kreml: Die deutsche Barockoper 'Boris Goudenow' macht in einer CD-Produktion von den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik großen Eindruck. Weiter...
(Karin Coper, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Tanzende sowjetische Fußballer und Landarbeiter : Das Singapore Symphony Orchestra hat die berühmten Jazz-Suiten von Schostakowitsch eingespielt, kombiniert mit zwei Balletten, die das heldenhafte Leben der Menschen in der Sowjetunion zelebrieren. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich