
Carl Reinecke: Complete Works for 2 Pianos - Genova & Dimitrov Piano Duo
Mehr als vier Hände
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese.
Carl Reineckes Schaffen für zwei Klaviere ist eine vielgestaltige Angelegenheit und deckt fasst seien gesamte kompositorische Schaffensspanne ab, die mehr als sechzig(!) Jahre umfasste. War er während seiner Studienzeit in Leipzig hörbar Zeitgenosse Mendelssohns oder Schumanns, zeigen die folgenden Jahrzehnte deutliche Weiterentwicklung, wenn auch die musikalische Entwicklung seit Ende des 19. Jahrhunderts ihn in Sachen hörbare Fortschrittlichkeit klar überholte. Dabei verließ ihn die kompositorische Experimentierlust nie, und die frühen Variationen op. 6 über ein eigenes Thema (1844) oder die Bach-Variationen op. 24 (1849) spannen ein weites Feld der Materialverarbeitung auf, immer wieder äußerst originell, wenn auch harmonisch in klar gegebenen Geleisen, die nur geringfügig erweitert werden. Betrachtet man aber de Kunstverstand, mit dem er etwa in polyphonen Passagen den einzelnen Händen unterschiedlichste ‚Register‘ zuweist, hören wir unmittelbar, wie faszinierend Musik für zwei Klaviere sein kann und warum es fast zwangsläufig Musik für zwei Klaviere sein muss. Reineckes Klaviertexturen sind virtuoser als jene mancher Zeitgenossen, und dies hat ihm um 1900 den Vorwurf der musikalischen Oberflächlichkeit eingetragen; nun, heute wissen wir es besser.
Nach 1850 gab Reinecke die Variationenform für zwei Klaviere auf – zu eng wurde ihm das traditionell erwartete Korsett; und obschon er der Variationstechnik treu blieb, hören wir ab 1859 Impromptus oder, wie er es später nennt, Improvisatas über Themen anderer – hier hängt er mehr der Linie Liszts als der Linie Schumann-Brahms an. Reineckes Changieren zwischen den verschiedenen Tendenzen von Musik in den deutschsprachigen Ländern hat gerade aus heutiger Sicht besonderen Reiz. Die Improvisationen beziehen sich auf ganz unterschiedliche Vorwürfe, auf ein Motiv aus Schumanns ‚Manfred‘-Schauspielmusik (op. 66), auf das aus dem französischen Barock stammende ‚Volkslied‘ ‚La Belle Grisélidis‘ (op. 94, 1868) und auf eine Gavotte von Christoph Willibald Gluck (op. 125, 1873). Dieses ‚Sich-frei-Schwimmen von gegebenen Formen‘ zeigt einen Komponisten, der sich immer wieder neu erfindet. Sein ‚Variationsschaffen‘ für zwei Klaviere krönt Reinecke mit einem ‚Concert-Allegro‘ über das Finale von Mozarts F-Dur-Klavierkonzert KV 459 (1903); 1919 sollte Ferruccio Busoni mit seinem Duettino concertante eine freie Transkription des Mozart-Finales schaffen, womöglich eine Art Gegenbild zu Reineckes Concert-Allegro.
Beachtliche Wirkung
Ergänzt wird dieser Schaffenskorpus durch die Bilder aus Süden op. 86 (Vier Stücke in Anlehnung auf Schumanns ‚Lieder aus Osten‘, 1865) sowie die 1898 entstandenen Vier Stücke op. 241, die zusammen mit den drei Sonaten op. 240a und 275 (1898–1905) das bedeutende Spätschaffen Reineckes für zwei Klaviere bilden; hier hören wir Brahms und andere Zeitgenossen, selbst den jungen Reger über die Schulter lugen, wir hören, wie Reinecke seine Zeit prägte. Hier fließen weite Bögen, scheinbar endlos und doch genau kalkuliert, scheinbar locker-leicht und doch mit hinreichend Tiefgang; die Metrik wird immer wieder konterkariert, große Gesten sind rar, und doch ist die Musik von beachtlicher Wirkung – besonders die umfangreiche dritte Sonate.
Vier Adaptionen von Orchesterwerken komplettieren Reineckes Schaffen für zwei Klaviere. Solange die Orchesterfassungen nicht eingespielt sind, darf diskutiert werden, ob die Konzerttranskriptionen der Fest-Ouvertüre op. 148 (1878), der 1886 entstandenen Variationen über den Choral ‚Ein feste Burg ist unser Gott‘ op. 191 (die Klavierfassung des Orchesterwerks ‚Zur Reformationsfeier‘, mit apotheotischem Erscheinen von Händels ‚Halleluja!‘), der Ouvertüre zu Julius Leopold Kleins Trauerspiel ‚Zenobia‘ op. 193 (1885-87) sowie des Prologus solemnis in Form einer Ouvertüre op. 223 (1893) hinreichend zum Verständnis Reineckes beitragen; handwerklich gut gemachte, effektvolle Musik, vorbildlich für die neue Besetzung umgearbeitet, haben wir aber allemal.
Das Klavierduo Aglika Genova und Liuben Dimitrov scheinen keine technischen Schwierigkeiten bei Reinecks Musik zu kennen – zumeist arbeiten sie die Charakteristika klar heraus. Dennoch fällt auf, dass ihnen manche Stücke weniger zu liegen scheinen als andere – das Mozart-Allegro gerät bei ihnen etwas etüdenhaft, und bei den Orchestertranskriptionen leuchten die Farben etwas weniger schillernd als bei anderen werken. Insgesamt eine aufnahmetechnisch vorbildliche, interpretatorisch empfehlenswerte (mit nur winzigen Einschränkungen) Einspielung auf 3 CDs.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Carl Reinecke: Complete Works for 2 Pianos: Genova & Dimitrov Piano Duo |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 3 |
Medium:
EAN: |
CD
761203545421 |
![]() Cover vergössern |
Reinecke, Carl |
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Zwischen Schumann, Brahms und Reger: Zwei substanzielle Orchesterwerke Wilhelm Bergers hätten mehr Profilierung vertragen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mehr als Berliner Luft: Der erste Teil mit Ouvertüren von Paul Lincke ist rundum ein Vergnügen. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Etwas kühl: Ein unentschiedener, interpretatorisch wie auch aufnahmetechnisch nicht rundum befriedigender Blick auf Hans Gáls Schaffen für oder mit Klavier. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Im Studio und live: Otto Klemperer und die Wiener Symphoniker – Versuch einer Dokumentation. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bescheiden in der Ambition: Alec Rowley ist ein gewichtiger englischer Komponist der zweiten Reihe. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich