
Werke von Adolf Busch - Sarastro Quartett
Novitätenschau
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Spannungsvolle Ergänzung der Diskografie des Komponisten Adolf Busch.
Eine merkwürdige Coverillustration, die nichts mit dem Adolf Busch zu tun hat, ist der einzige Wermutstropfen dieser wichtigen und anspruchsvollen CD. Der berühmte Geiger, der sich mit 70 Werken mit Opuszahl auch als Komponist profiliert hat, starb 1952 knapp 61-jährig. Das wichtigste Werk auf dieser CD ist ein ziemlich spätes, das Flötenquintett C-Dur op. 68, interpretatorisch ausgesprochen schwierig, hat Busch hier doch eine ganz eigene Harmonik entwickelt, die von den Interpreten nicht geglättet werden sollte. Scheinbar schlicht, in tradierten Bahnen beginnt das Werk, verdichtet sich kontrapunktisch schnell, mit einem Hauch Reger, doch in sich doch ganz eigen. Das Besondere ist die absolute Gleichberechtigung aller fünf Musiker, die leider die Tonmeister des Radio SRF Kultur nicht konsequent realisiert haben – zu häufig wird die Flöte zu stark im Vordergrund platziert. Dass es besser geht, zeigen die leisen Passagen des umfangreichen Werks, in denen das Zusammenspiel aller Mitwirkenden ausgewogener ist. Allein die Tontechnik scheint auch nicht allein der Problemverursacher gewesen zu sein – der Flötist Dimitri Vecchi hat offenbar nicht immer hinreichend auf die vier Streicher gehört und sich ggf. um Nuancen zurückgenommen.
Sdo freut man sich um die beiden anderen Werke auf der CD – die Neun Stücke für Streichquartett op. 45 (1931-32, rev. 1936) und das Streichquartett a-Moll op. 57 (1942), die andere CD-Veröffentlichungen von Streichquartettkompositionen Adolf Buschs sinnvoll ergänzen – die Fünf Präludien und Fugen op. 36 aus Marlboro (Pristine Audio) und den Quartettsatz h-Moll mit dem Casal Quartett (Telos). Die Neun Stücke sind in Charakter und Diktion jeweils durchaus unterschieden, aber motivisch und in ihrer Gesamtkonzeption eng aufeinander bezogen. Das dreisätzige a-Moll-Quartett ist konzeptionell traditioneller, verzichtet aber merkwürdigerweise auf einen langsamen Satz.
Beeindruckend
In den beiden Quartettwerken können sich die Musiker des Sarastro-Quartett ‚freispielen‘, ohne Einschränkungen durch Tontechnik oder Flötisten, und zeigen die expressive Breite von Buschs Tonsprache in beeindruckender Weise. Gerade die Schärfen in Buschs Klangsprache im Opus 57 werden verständnisinnig herausgearbeitet – es ist deutlich zu hören, wie bedeutsam Beethovens späte Streichquartette für Buschs eigenes musikalisches Denken war. Wollen wir hoffen, dass das Sarastro-Quartett eine weitere CD mit Busch-Streichquartettwerken vorlegt – vielleicht abermals mit einem Booklettext von Dominik Sackmann, bekanntlich einer der Koryphäen zu Adolf Busch überhaupt?
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Werke von Adolf Busch: Sarastro Quartett |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 1 |
Medium:
EAN: |
CD
761203527922 |
![]() Cover vergössern |
Busch, Adolf |
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Von Dr. Jürgen Schaarwächter zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Unbedingter Spielwillen: Das Ravinia Trio legt sich, teilsweise personell verstärkt, für die Kammermusik von Adolf Busch mächtig ins Zeug. Das ist oft bezwingend logisch und schlichtweg mitreißend. Besser könnte nur die Spieldauer der Doppel-CD sein. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 05.10.2015)
-
Hausmusik und Konzertliteratur: Adolf Busch, nicht nur Geiger, sondern auch Komponist. Seine Werke für Streicher und Klarinette sind teils Hausmusik, teils aber auch anspruchsvolle Konzertliteratur. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, 01.04.2013)
-
Überzeugende Vielfalt: Das Casal-Quartett wagt sich an eine abwechslungsreiche Zusammenstellung von Streichquartetten Erwin Schulhoffs, Viktor Ullmanns, Adolf Buschs und Heinrich Kaminskis. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, 14.05.2007)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Ein Schatz: Johann Hermann Schein und seinem Israelsbrünnlein die Ehre zu geben, ist nie vertane Mühe: Opella Musica und Gregor Meyer reihen sich mit dieser exquisiten solistischen Deutung in die Folge künstlerisch hochstehender Gesamtbetrachtungen ein. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Familiendinge: Familiendinge bei und mit den Bachs der verschiedenen Generationen und Zweige: Glücklich gefügt und luzide präsentiert vom Ensemble Polyharmonique und Teatro del mondo. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Uneinheitlich: Kenneth Woods und das English Symphony Orchestra sind wieder einmal unermüdlich für den Komponisten Philip Sawyers im Einsatz. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Gleichberechtigte: Eine interessante Lesart von Schoecks 'Elegie'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Tanzende sowjetische Fußballer und Landarbeiter : Das Singapore Symphony Orchestra hat die berühmten Jazz-Suiten von Schostakowitsch eingespielt, kombiniert mit zwei Balletten, die das heldenhafte Leben der Menschen in der Sowjetunion zelebrieren. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich