> > > Nowowiejski: Piano Concerto, Cello Concerto: Poznan Philharmonic Orchestra, Lukasz Borowicz
Freitag, 31. März 2023

Nowowiejski: Piano Concerto, Cello Concerto - Poznan Philharmonic Orchestra, Lukasz Borowicz

Ohne Orchesterliebe


Label/Verlag: DUX
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Der Orchesterpart dieser zwei Konzertwerke gerät allzu äußerlich-handwerklich.

Die verdienstvolle Reihe der Orchestermusik Feliks Nowowiejskis setzt Łukasz Borowicz mit der Filharmonia Poznańska mit zwei Konzertwerken aus der späten Schaffensphase fort. Das Cellokonzert e-Moll op. 55 aus dem Jahr 1938 verbindet heroische Kraft, lyrische Melodismen und spannungsvolle Texturen. Bei Nowowiejskis späten Partituren muss man auf besonders spannungsvolle Wiedergabe achten, damit sie nicht ins Deskriptiv-Belanglose abgleiten. Dies geschieht hier leider gelegentlich, sowohl bedingt durch das Spiel des Solisten Bartosz Koziak  als auch der Filharmonia Poznańska unter Łukasz Borowicz. Die kompositorischen Texturen laden zu dieser Lesart ein – orchestrale Akkuratesse ist aber bei diesen Werken, bei denen es um essenziell Vitales geht, das am wenigsten Relevante. Selbst das zentrale Andante tranquillo klingt hier ‚objektiviert‘, mehr buchstabiert als innerlich empfunden. Die finale Passacaglia, in zwei Fassungen dargeboten, gerät hier gar zur veräußerlichten filmmusikalischen Illustration statt zur existenziellen Entäußerung.

Falscher Zugang?

Dem Klavierkonzert d-Moll op. 60 aus dem Jahr 1941 wurde später der Beiname ‚das Slawische’ gegeben. Nowowiejski musste vor den Nazis fliehen und ging in Krakau in den Untergrund, wo er bis Kriegsende blieb (er starb 1946). Auch hier gerät die Wiedergabe, diesmal mit dem Solisten Jacek Kortius, stark äußerlich-illustrativ, auch wenn Kortius sein Möglichstes dazu beiträgt, den beiläufig, geradezu äußerlich-handwerklich dargeboten Orchesterpart vergessen zu lassen. Kortius verliert sich gelegentlich im Detail, betont vielfach eher das Innerliche denn die innerlich aufgewühlte Emotion und bedürfte einer führenden Hand eines Dirigenten, der die Dimensionen des Orchesterwerks rundum internalisiert hat. Doch Klangfarben und große Bögen scheinen wichtiger als spannungsvolle Beziehungen, vielleicht sogar eine gewisse Rauung der Texturen mit Blick auf die Zeit der Entstehung. Schönklang ist nicht alles, hier sogar gerade der falsche Zugang.

Vielleicht wäre Łukasz Borowicz anzuraten, dass er sich für ein paar Projekte weniger engagieren ließe, diese dafür aber mit vollem Herzblut realisieren könnte. Vielleicht würde es auch schon reichen, ihm die Möglichkeit des Konzerterlebnisses ergänzend für die CD-Veröffentlichung zur Verfügung zu stellen; er wäre nicht der erste Dirigent, der im Kontakt mit dem Publikum ganz andere emotionale Facetten der Musik zum glühen bringen könnte als ‚allein im Studio‘.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Nowowiejski: Piano Concerto, Cello Concerto: Poznan Philharmonic Orchestra, Lukasz Borowicz

Label:
Anzahl Medien:
DUX
1
Medium:
EAN:

CD
5902547018836


Cover vergössern

DUX

Das polnische Label DUX wurde 1992 von Malgorzata Polanska und Lech Tolwinski, beides Absolventen der Toningenieur-Fakultät der Frédéric Chopin Musikakademie in Warschau, gegründet. Hauptanliegen war die Produktion von Aufnahmen mit klassischer Musik, wobei man von Anfang an höchste Ansprüche an künstlerische und technische Standards stellte.Viele Aufnahmen von Dux erlangten sowohl in Polen als auch im Ausland breites Interesse bei Publikum und Kritik, die sich in zahlreichen Preisen und Auszeichnungen widerspiegelt.

Ein Schwerpunkt des Labels ist natürlich das reiche musikalische Erbe Polens, das weitaus mehr umfasst als Chopin oder Penderecki. Im Katalog finden sich daher neben bekannteren Namen wie Wieniawski, Szymanowski oder Lutoslawski auch zahlreiche hierzulande bislang weniger bekannte oder völlig unbekannte Komponisten von der Renaissance bis zur Gegenwart, wie Ignaz Jan Paderewski, der Klaviervirtuose und spätere Premier- und Außenminister der Zweiten Polnischen Republik oder Stanislaw Moniuszko, ein Zeitgenosse Verdis und Schöpfer der polnischen Nationaloper. Aber auch zahlreiche polnische Künstler, Ensembles und Orchester gilt es bei DUX zu entdecken, darunter international renommierte Namen wie beispielsweise die gefeierte Altistin Ewa Podles.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Von Dr. Jürgen Schaarwächter zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

  • Zur Kritik... Schwerfälliger Auftakt: Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin unter Lukasz Borowicz bringt die Sinfonie Nr. 1 von Hugo Alfvén und wird durch das Klangbild eingeschränkt. Weiter...
    (Dr. Aron Sayed, 08.04.2018)
  • Zur Kritik... Temporäre Referenz: In der bei CPO erscheinenden Reihe der Orchesterwerke Andrzej Panufniks liegt eine weitere Folge vor, die ihre Meriten hat, aber gegen die Einspielung des Komponisten doch ein wenig abfällt. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, 31.07.2013)
  • Zur Kritik... Unterkühlt: Die Panufnik-Reihe von CPO ist aller Ehren wert. Doch die nun vorgelegte Folge ist interpretatorisch etwas glutlos geraten. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, 01.11.2011)

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag DUX:

blättern

Alle Kritiken von DUX...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Uneinheitlich: Kenneth Woods und das English Symphony Orchestra sind wieder einmal unermüdlich für den Komponisten Philip Sawyers im Einsatz. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Gleichberechtigte: Eine interessante Lesart von Schoecks 'Elegie'. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Sergej Tanejew: Quartett für Klavier, Violine, Viola und Violoncello E-Dur op.20 - Finale. Allegro molto - Fuga - Moderato serafico

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich