
Hans Sommer: Orchestral songs - Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Guillermo Garcia Calvo
Nicht einfach
Label/Verlag: Pentatone Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Ein engagiertes Plädoyer für das Vokalschaffen Hans Sommers.
Dass das Liedschaffen Hans Sommers nicht einfach ist, haben diverse CD-Veröffentlichungen der vergangenen Jahre erwiesen. Dass sich Pentatone nun an Sommers Orchestergesänge sowie Gesänge für Singstimme und Kammerensemble traut, weckt Hoffnungen, gemischt mit einer gewissen Skepsis. Sommer hat sich vor allem als Vokalkomponist profiliert, nicht selten auch als Komponist von Orchesterliedern (fast ausschließlich hören wir hier CD-Premieren). Die Entstehung der Lieder umspannt den weiten Zeitraum von ca. 1860 bis 1922, das späteste Lied (‚Erinnerung‘ aus den mehr als zwanzig Goethe-Liedern, die von 1919 bis zu Sommers Tod 1922 entstanden) wurde erst 2020 für die vorliegende CD-Produktion von Olga Kroupova orchestriert.
Die besondere Qualitäten nicht nur der Aufnahmetechnik von Pentatone, sondern auch des Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin sind in der vorliegenden Einspielung vom ersten Takt evident: äußerste instrumentale Transparenz und engagiertes Orchesterspiel unter der Leitung von Guillermo García Calvo. Das tut der Musik gut und wird noch unterstützt durch die vorbildliche Textverständlichkeit der vier Vokalsolisten. Mojca Erdmann, Anke Vondung, Mauro Peter und Benjamin Appl nehmen Sommers Musik ernst und haben sie hörbar gut bis ins Detail studiert. Erdmann fällt gerade von der sprachlichen Ausarbeitung und der Klarheit der vokalen Linie neben ihren Mitstreitern teilweise deutlich ab, wird aber aufgefangen durch das Orchester; ein wenig wünscht man sich, dass Vondung mehr Gesänge übernommen hätte, eine genuine Mezzosopranistin mit profunder Tiefe und großer Charakterisierungsfähigkeit. Peter und Appl ergänzen einander perfekt, von Textverständlichkeit, Vokalfärbung und Ausdrucksfähigkeit ähnlich und doch individuell. Dass Peters Höhe etwas angestrengt wirkt, fällt nicht wirklich ins Gewicht. Appl (Fischer-Dieskaus letzter Schüler) verbindet die besten Qualität des Lied- und des Opernbaritons, mit feinsten dynamischen Schattierungen und vielfältigen Ausdrucksschattierungen; dass es ihm etwas an Kraft in der Tiefe mangelt, ist in nur wenigen Momenten überhaupt spürbar.
Das liegt auch an den hervorragenden Orchesterleistungen, die weit mehr sind als Begleitung, vielmehr genuine Partner, die sich hörbar mit Liebe für jede Miniatur einsetzen. Besondere Ausdrucksfähigkeit und Flexibilität fordern die fünf letzten Tracks, in denen die Vokalisten nur durch Klarinette und Streichquartett unterstützt werden. Hörbar hat Calvo das Orchester zu Höchstleistungen animiert. Mehr davon!
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Hans Sommer: Orchestral songs: Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Guillermo Garcia Calvo |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Pentatone Classics 1 |
Medium:
EAN: |
CD
8717306260237 |
![]() Cover vergössern |
Sommer, Hans |
![]() Cover vergössern |
Pentatone Classics PentaTone wurde im Jahr 2001 von drei ehemaligen Leitenden Angestellten der Philips Classics zusammen mit Polyhymnia International (dem ehemaligen Philips Classics-Aufnahmezentrum) ins Leben gerufen.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Von Dr. Jürgen Schaarwächter zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Mit großer Geste und introvertierter Tiefe: Tudor wartet mit einer Rarität auf: Orchesterliedern von Hans Sommer. Leider kann neben der sehr ansprechenden Elisabeth Kulman der Bariton Bo Skovhus nicht überzeugen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, 15.05.2012)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Pentatone Classics:
-
Momente der Selbstvergessenheit: Anna Lucia Richter und Gerold Huber erzählen von der Verletzlichkeit im Schubert-Lied, die der Komponist in Schönheit verwandelte. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Fünf Damen und ein älterer Herr: Lawrence Foster profiliert sich 76-jährig als bedeutender Martinu-Dirigent. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Brahms der späten Jahre: Wach und feingliedrig, strukturklar und klangsensibel: Herbert Blomstedt kennt seinen Brahms und gibt ihm im Zusammenspiel mit dem Gewandhausorchester Leipzig Raum zum Atmen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Uneinheitlich: Kenneth Woods und das English Symphony Orchestra sind wieder einmal unermüdlich für den Komponisten Philip Sawyers im Einsatz. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Gleichberechtigte: Eine interessante Lesart von Schoecks 'Elegie'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Handzahm: Seit über sechzig Jahren ringen die Interpreten mit Mahlers 10. Sinfonie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Pranken und Poesie: Garrick Ohlsson präsentiert einen bedenklichen Brahms. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gibt es ein 'fast zu schön'?: Christian Zacharias spielt vier mittlere Haydn-Sonaten. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Geistvoll: Karel Valter und Hadrien Jourdan breiten gehaltvolle Sonaten des großen Carl Philipp Emanuel Bach mit dem notwendigen Gewicht aus, verbunden mit gestalterischer Raffinesse und Klangeleganz. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich