
Becker: Sacred Concertos & Sonatas - Hamburger Ratsmusik, Simone Eckert
Stimme des Nordens
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Geistlichen Konzerte von Dietrich Becker bringen eine schöne Farbe in die Reihe ähnlicher Kompositionen der Zeit ein. Dazu bieten die unbedingt hochklassigen Sonaten eine noble Einbettung.
Viele kompositorische Stimmen des Barock sind in den vergangenen Jahren wieder verstärkt zu Gehör gekommen – Dietrich Becker, geboren 1623 und gestorben 1679, ist dabei hauptsächlich als eminenter Instrumentalkünstler des Nordens vernehmlich geworden. Becker, wohl gebürtig im Hamburg, absolvierte Stationen als Organist und Instrumentalist in Woldenhorn – heute Ahrensburg – und Celle, war zwischenzeitlich kurz an einem schwedischen Privathof tätig, fand schließlich seinen Weg nach Hamburg, wurde dort Nachfolger von Johann Schop als ‚director musices‘ und vornehmster der acht Ratsmusiker. Als Interimsnachfolger von Christoph Bernhard leitete er zeitweilig die Musik an den Hamburger Hauptkirchen, ähnlich im Fall des Collegium Musicum, das Becker im Interim nach dem Tod Matthias Weckmanns anführte. Schließlich wurde ihm die Position des Kantors am Hamburger Dom übertragen, die er parallel zu seiner Arbeit als Ratsmusiker bis zu seinem Tod bekleidete.
Das Ensemble Hamburger Ratsmusik um die Gambistin Simone Eckert stellt im Programm seiner aktuell beim Label cpo erschienenen Platte neben einige der wirklich erlesenen, so variantenreichen wie leuchtkräftigen Sonaten fünf teils ausgreifend dimensionierte Geistliche Konzerte, die sehr klar machen, dass Dietrich Becker sehr viel mehr war als der apostrophierte Instrumentalmeister: In den Konzerten bewegt er sich auf der Höhe seiner Zeit, deutet, wiewohl der größere Teil der vokalen Partien kompakt und syllabisch gearbeitet ist, mit souveräner Geste Texte in musikalischen Entsprechungen aus. Einige der Werke sind in der berühmten Düben-Sammlung überliefert, andere in der kaum weniger relevanten Bokemeyer-Sammlung. Mit seinem Lebensweg, der Charakteristik seines Schaffens und der Art der Überlieferung ist Becker ein typisches Beispiel für die Einbindung in grenzüberschreitende Netze des Austauschs jener Zeit. Besondere Erwähnung sollen zwei Auftragswerke für das seinerzeit dänische Glückstadt finden – mit den Titeln ‚Selig sind die Toten‘ und ‚Es ist ein großer Gewinn‘ sind es ausgreifende Trauermusiken von bemerkenswerter Reife, die den selbstbewussten Künstler exemplarisch zeigen.
Erfahren und stilsicher
Das Ensemble Hamburger Ratsmusik ist eine erfahrene, stilsichere Formation, die dem Gedanken der innigen kammermusikalischen Verbindung verpflichtet ist: Makellos ist das Zusammenspiel, aktiv gestaltet sind Linien und Gesten. Es wird sprachnah phrasiert, zugleich werden der Sphäre des Syllabischen vor allem in den Sonaten, aber auch in manchem Ritornell entschieden Momente von instrumentaler Eigenidiomatik entgegengesetzt. In der Besetzung mit Christoph Heidemann, Gabriele Steinfeld und Micaela Storch-Sieben (Violinen), Hermann Hickethier und Barbara Messner (Gamben), Ulrich Wedemeier (Theorbe und Barockgitarre) sowie Anke Dennert (Orgel und Cembalo) ist es sicher die Leiterin und Gambistin Simone Eckert selbst, die gerade in manchem der Sonatensätze eine hervorgehobene Präsenz verzeichnet und diese Position mit noblem Ton und beinahe beiläufig sich manifestierender Kunstfertigkeit ausfüllt. Auch die Violinen überzeugen mit exzellenten Beiträgen.
Vokal wird das Geschehen von Hanna Zumsande und Lisa Florentine Schmalz (Sopran), Mirko Ludwig und Knut Schoch (Tenor) sowie Klaus Mertens (Bass) getragen – einer interessanten Mischung aus jungen und seit Jahrzehnten etablierten Stimmen also. Das Tableau gerät ausgewogen, ist luzide gezeichnet und präsentiert die charakteristischen Registereigenheiten gelungen. Klaus Mertens ist, im achten Lebensjahrzehnt stehend, mit seinem Beitrag besonders bemerkenswert – dank eines schönen, unangefochtenen Stimmstroms und einer natürlichen Autorität in der Diktion, wie sie nur wenige Vokalisten haben. Der Tenor Mirko Ludwig hat im Konzert ‚Schaff‘ in mir, Gott, ein reines Herz‘ ein auch in der technischen Anforderung anspruchsvolles Prachtsolo, das seine feine, leichte, in der Höhe kaum begrenzte Stimme günstig in Szene setzt. Die beiden Soprane präsentieren sich im finalen ‚Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt‘ in delikatem, gleichwohl dankbarem Material klangschön und terzenselig.
In den Geistlichen Konzerten ist ein entspanntes, ebenso sprach- wie textsensibles Fließen garantiert; die Sonaten warten in dieser Hinsicht mit entschiedeneren Gestalten auf. Dynamisch ist das Tableau ebenfalls mild durchsonnt, das Feine, Subtile betonend, dabei auch rhythmisch präzise und beherzte Akzente nicht scheuend. Der bronzene, versöhnliche Klang der Gamben bestimmt die Ebene der Intonation günstig. Technisch ist der Klang in einem plastischen Bild voller Wärme realisiert, eingebettet in einen schönen Raumanteil, der das Ensemble mit einer edlen Corona überwölbt.
Ein feines Programm mit bemerkenswerten Novitäten von Dietrich Becker: Die Geistlichen Konzerte bringen eine schöne Farbe in die Reihe ähnlicher Kompositionen der Zeit ein. Dazu bieten die unbedingt hochklassigen Sonaten eine noble Einbettung.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Becker: Sacred Concertos & Sonatas: Hamburger Ratsmusik, Simone Eckert |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 1 |
Medium:
EAN: |
CD
761203546428 |
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Zwischen Schumann, Brahms und Reger: Zwei substanzielle Orchesterwerke Wilhelm Bergers hätten mehr Profilierung vertragen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mehr als Berliner Luft: Der erste Teil mit Ouvertüren von Paul Lincke ist rundum ein Vergnügen. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Etwas kühl: Ein unentschiedener, interpretatorisch wie auch aufnahmetechnisch nicht rundum befriedigender Blick auf Hans Gáls Schaffen für oder mit Klavier. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Pisendel-Akzent: Ein feines Pisendel-Porträt von Concerto Köln und der Geigerin Mayumi Hirasaki, voller konzertanter Vielfalt, ja Buntheit. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Bayerischer Polyphonist: Auf Paul Van Nevel und das Huelgas Ensemble ist Verlass: In Sachen sängerischer Qualität ebenso wie mit Blick auf die Erforschung zu wenig ausgeleuchteter Nischen im Repertoire. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Kontrapunktischer Eigensinn: Fabio Antonio Falcone gelingt eine eindrucksvolle Präsentation mit Werken von Jan Pieterszoon Sweelinck: Interpretatorisch wie im Blick auf das Repertoire. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich