> > > Vienna 1913: Kilian Herold, Hansjacob Staemmler
Montag, 2. Oktober 2023

Vienna 1913 - Kilian Herold, Hansjacob Staemmler

F-moll für Klarinette


Label/Verlag: CAvi-music
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Kilian Herold und Hansjacob Staemmler mit einer spannenden Kornauth-Entdeckung und einer bemerkenswerten Brahms-Interpretation.

„Vienna 1913“ lautet der Titel einer neuen Platte mit dem Klarinettisten Kilian Herold und dem Pianisten Hansjacob Staemmler. Ziemlich eindrucksvoll klingt darauf die Sonate f-moll op. 5 von Egon Kornauth (1891 - 1959), die als Weltersteinspielung gekennzeichnet ist. Es handelt sich um ein hoch expressives Werk, in dem explosive neben sehr innigen Passagen stehen. An der Aufführung fällt auf, wie stark die beiden Musiker Akzente betonen, es gibt bei ihnen ein wirkliches Staccato und auch ein wirkliches Fortissimo, was ja leider in vielen anderen Aufnahmen kaum der Fall ist. Kornauths viersätzige Sonate ist tatsächlich 1913 entstanden, erschien aber erst 1922 im Druck.

Auch der sechs Jahre ältere Alban Berg schrieb im Jahr 1913 sein op. 5, doch während Kornauths Sonate etwa 23 Minuten dauert und damit ziemlich genau den Dimensionen der f-moll Sonate von Brahms entspricht, sind Bergs „Vier Stücke“ äußerst knapp gehalten und gerade einmal knapp acht Minuten lang, eine Kürze, die sonst für seinem Kollegen Anton Webern typisch war. Kornauths Sonate bleibt zudem tonal, Bergs Stücke hingegen sind in freier Atonalität geschrieben.

Die erwähnte Brahms-Sonate hat sich auch irgendwie in das Programm gemogelt, obwohl sie natürlich 1913 schon 20 Jahre alt war und ihr Komponist bereits 16 Jahre tot. Die Interpretation ist allerdings ein gutes Beispiel, dass sich auch Neuaufnahmen von solchen Werken lohnen können, die bereits reichlich eingespielt wurden und dass es dabei immer noch etwas zu entdecken geben kann, ohne dass die Interpretation gesucht klänge.

Kraftvoll und brillant

Kilian Herold und Hansjacob Staemmler legen einen kraftvollen ersten Satz vor, ohne die Artikulation glatt zu bügeln. Außergewöhnlich stimmungsvoll ist ihnen aber besonders die zarte Coda gelungen. Den zweiten Satz, den Brahms ja tatsächlich nicht „Adagio“ sondern vielmehr „Andante poco Adagio“ überschrieben hat, nehmen sie nicht zu langsam. Objektiv betrachtet ist das Tempo zwar nicht so viel rascher als in vielen anderen Aufnahmen, wirkt hier aber dennoch flüssiger und weniger gewichtig, was allerdings an einigen Stellen vielleicht doch etwas zu oberflächlich wirkt. Im Dritten Satz gibt es einen ganz wunderbaren, großen Gegensatz zwischen dolce und kurzen, fast derben Tanzepisoden, den ich so ausgeprägt in anderen Aufnahmen noch nicht gehört habe. Leider kommt im Tanzwirbel eine Gegenstimme im Klavierbass, wo das Thema der Klarinette zitiert wird, etwas zu wenig zur Geltung. Das Finale, von Brahms „Vivace“ überschrieben, ist absolut brillant gelungen. Die beiden Musiker nehmen es sehr lebhaft, wobei das Tempo unterwegs immer wieder angepasst wird. Kilian Herold übertrifft noch seine bereits vor zehn Jahren erschienene Interpretation der anderen Brahms-Sonate in Es-Dur, damals gemeinsam mit dem Pianisten Amir Katz.

Zwei charmante Zugaben ergänzen das Programm: Kilian Herold hat zwei Lieder von Erich Wolfgang Korngold für Klarinette bearbeitet, wobei das „Liebesbriefchen“ aus dem Jahr 1913 stammt, als Korngold gerade einmal 16 Jahre alt war.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Vienna 1913: Kilian Herold, Hansjacob Staemmler

Label:
Anzahl Medien:
CAvi-music
1
Medium:
EAN:

CD
4260085535170


Cover vergössern

Berg, Alban
Brahms, Johannes
Korngold, Erich Wolfgang


Cover vergössern

CAvi-music

"Es muss nicht viel sein, wenn's man gut ist" heißt die Devise für das Label, das stets den Künstler in den Vordergrund stellt, das partnerschaftlich Projekte realisiert, das persönliche Wünsche und Ideen der Künstler unterstützt, das sich vorwiegend auf Kammermusik konzentriert, das handverlesen schöne Musik in hervorragender Interpretation anbietet, mit einer Künstlerliste, die sich sehen lassen kann. Eine sehr persönliche Sache, die von Herzen kommt !! Außerdem kommen neben dem Label CAvi-music auch die Labels "SoloVoce" und "CAvi-Autentica" aus dem Hause Avi-Service for music.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag CAvi-music:

blättern

Alle Kritiken von CAvi-music...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jan Kampmeier:

  • Zur Kritik... Grüblerisch und extrovertiert: Olli Mustonen und das Lahti Symphony Orchestra unter Dalia Stasevska spielen seltenes Repertoire des 20. Jahrhunderts: Die jeweils dritten Klavierkonzerte von Einojuhani Rautavaara und Bohuslav Martinů. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Spannende Bläserwerke: Das Ensemble Arabesques spielt Bläserserenaden von Emil Hartmann und Antonin Dvořák, außerdem mit Emanuelle Bertrand ein Konzert für Cello und Bläser. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Nicht nur Fantasiestücke: Lisa Shklyaver und Georgy Voylochnikov spielen Standartrepertoire von Schumann und Gade sowie Raritäten von Gretschaninow und Medtner für Klarinette und Klavier. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jan Kampmeier...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georg Philipp Telemann: Ouverture Suite in A major TWV 55:A4 - Tempo di Giga

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich