
Beethoven: Sonatas Vol. 2 - Daniel Heide, Klavier
'Mondschein', 'quasi una fantasia' und 'Marcia funebre'
Label/Verlag: CAvi-music
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Daniel Heide und seine gelungene Fortsetzung der Einspielung sämtlicher Klaviersonaten Beethovens.
Der Verfasser dieser Kritik hat bereits das erste Volume der in Erarbeitung befindlichen Gesamteinspielung aller Beethoven-Sonaten durch Daniel Heide rezensiert und hier am Ende der Besprechung die Hoffnung geäußert, dass der Pianist in den weiteren Aufnahmen insgesamt mehr überzeugen möge. Dabei waren aus Kritikersicht weniger die Heide besonders liegenden lyrisch-intimen Momente der Sonaten op. 13 (Pathetique), op. 14 (Nr. 1 & 2) sowie op. 27 (Nr. 1) gemeint, als vielmehr die treffendere Herausstellung ihrer prozessualen Qualitäten und formalen Dramaturgien. Grundsätzlich kann konstatiert werden, dass dies Heide in seinem zweiten Volume des Sonatenzyklus besser gelungen ist, was aber möglicherweise auch mit einer geschickteren Werkauswahl zusammenhängt.
Heide bietet auf der CD die Pastorale op. 28, die Mondscheinsonate op. 27 (Nr. 2) sowie die As-Dur-Sonate op. 26, also allesamt Kompositionen aus der mittleren Schaffensphase, kurz vor Beginn von Beethovens sogenanntem „neuen Weg“ (op. 31). Die Werke weisen zwar auch wilde, stürmische und eruptive Temperamente auf, im Ganzen aber dominieren eher beseelte bis melancholische Charaktere, die damit den Kompetenzen des vortrefflichen Liedbegleiters Heide besonders entsprechen.
Wunderbar fließend
Rundum ausgewogen und mit satt-strahlendem Klangausdruck gelingt Heide der Kopfsatz der Pastorale; wunderbar fließend und eindringlich gestaltet er das „quasi una fantasia“ des Eröffnungssatzes von op. 27/2; grandios erscheinen weiterhin die Steigerungsbögen der finalen Kopfsatzvariation (Nr. 5) in op. 26 mit ihren sich sukzessive verkürzenden Wechselnoten und Trillern der Oberstimme. Zwar wählt Heide für die Variationen recht kontrastierende Tempi, so dass bisweilen die Gefahr droht, den Zyklus als einheitliches Konzept aus den Augen zu verlieren. Doch versteht er es am Ende des Satzes, den dramaturgisch nicht ganz einfach zu erfassenden Entwicklungsverlauf der Variationen konsistent zu präsentieren.
Ein wenig zu oberflächlich und glatt gerät unter seinen Händen hingegen der Mittelsatz der Mondscheinsonate, den Liszt einst so treffend als „eine Blume zwischen zwei Abgründen“ bezeichnet hat. Abgründigkeit und Wildheit vermisst man auch im Finale – vor allem dann, wenn man zu einem direkten Vergleich mit Referenzaufnahmen eines Solomon oder Gulda greift. Darauf kann man freilich auch verzichten, doch wird einem erst vor dem Hintergrund der reichen Interpretationsgeschichte dieser Sonate bewusst, was hie und da bei Heide an Potentialen im Bereich rhythmischer Konsequenz, motorischer Dringlichkeit und düsterer Beseelung verschenkt wird. Auch der hektisch-verspielte Schlusssatz der As-Dur-Sonate op. 26, um bei dem Finalitätsproblem zu bleiben, will Heide weniger glücken, wirkt doch hier – wie schon in dem Volume 1 seiner Beethoven-Serie – vieles zu sortiert bzw. blockhaft nebeneinandergestellt, da der Pianist die einzelne Phrase und motivische Kontur allzu monadisch, das heißt nicht integral-prozessual versteht.
Trotz allem bleibt am Ende der Gesamteindruck einer weitaus überzeugenderen Interpretationsleistung, was Vorfreude auf die noch folgenden Beethoven-Einspielungen von Daniel Heide weckt.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Beethoven: Sonatas Vol. 2: Daniel Heide, Klavier |
|||
Label: Anzahl Medien: |
CAvi-music 1 |
Medium:
EAN: |
CD
4260085534937 |
![]() Cover vergössern |
Beethoven, Ludwig van |
![]() Cover vergössern |
CAvi-music "Es muss nicht viel sein, wenn's man gut ist" heißt die Devise für das Label, das stets den Künstler in den Vordergrund stellt, das partnerschaftlich Projekte realisiert, das persönliche Wünsche und Ideen der Künstler unterstützt, das sich vorwiegend auf Kammermusik konzentriert, das handverlesen schöne Musik in hervorragender Interpretation anbietet, mit einer Künstlerliste, die sich sehen lassen kann. Eine sehr persönliche Sache, die von Herzen kommt !! Außerdem kommen neben dem Label CAvi-music auch die Labels "SoloVoce" und "CAvi-Autentica" aus dem Hause Avi-Service for music. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag CAvi-music:
-
Schlechtes Französisch: Eine aparte Kollektion unerwarteter Werke für Viola und Klavier. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Tiefenblicke mit Wirkung: Markus Becker überzeugt mit Haydns Klaviersonaten. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Auf ein Neues – Beethovens sämtliche Klaviersonaten: Daniel Heide nutzte die Corona-Pandemie für neue Alleingänge. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Kai Marius Schabram:
-
Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Elisabethanische Virginalmusik: Pieter-Jan Belder legt eine grandiose Gesamteinspielung des 'My Ladye Nevells Booke' beim Label Brilliant Classics vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Intensives Klavierspiel: Vladimir Feltsman legt interessante Darbietungen Beethovenscher Variationen und Rondos vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich