> > > Franck: Complete Organ Works: Carsten Wiebusch, Orgel
Samstag, 2. Dezember 2023

Franck: Complete Organ Works - Carsten Wiebusch, Orgel

Franck – modern eingespielt


Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Carsten Wiebusch liefert eine interessante Gesamtaufnahme der Orgelwerke César Francks auf neuen Instrumenten.

Im vergangenen Jahr hat das Label cpo sämtliche Orgelwerke César Francks auf vier CDs mit dem Organisten Carsten Wiebusch herausgegeben. Die Bedeutung der Aufnahme liegt vor allem darin, dass sich Wiebusch und die Aufnahmeleitung nicht für den sonst üblichen Weg entschieden haben, Francks Kompositionen auf Orgeln etwa des Zeitgenossen Cavaillé-Coll, sondern auf modernen Instrumenten einzuspielen. Die auf den CDs erklingenden Instrumente sind die Klais-Orgel der Christuskirche Karlsruhe, die Eule-Orgel der Trierer Konstantinsbasilika sowie die Rieger-Orgel der Martinskirche in Kassel, die alle zwischen den Jahren 2010 und 2021 gebaut wurden. Vor diesem Hintergrund ist das Projekt insbesondere für jene Organisten von Interesse, denen es nicht oder nur selten vergönnt ist, auf den bedeutenden Orgeln des Franzosen Cavaillé-Coll spielen oder gar Aufnahmen machen zu können.

Die entscheidende Frage für die Interpretation ist nun, in wieweit sich die Wahl der Orgeln auf Wiebuschs Darbietungen der 12 großen Franck-Werke auswirkt? Wiebusch, Professor für Orgel an der Musikhochschule Frankfurt am Main, geht als profunder Kenner der Kompositionen und Instrumente insgesamt wohlbedacht und umsichtig ans Werk. Im Ganzen gesehen überzeugen seine Darbietungen, mit einzelnen Höhepunkten bei der 1892 posthum veröffentlichten Erstausgabe der Sammlung „L’Organiste“, die auch Stücke für Harmonium enthält. Hier versteht es Wiebusch, die klanglich überaus reizvollen, nach Tonarten geordneten Stücke eindringlich und ausgewogen zu präsentieren.

Klangliche Transparenz

Wer jedoch bereits einige Aufnahmen der Orgelwerke Francks von Kollegen auf klanglich authentischeren Instrumenten gehört und schätzen gelernt hat, wird wahrscheinlich nicht umhin kommen, die ein oder andere Darbietung Wiebuschs etwas zu bedächtig, wenig spannungsreich, wenn nicht gar zu abgeklärt zu empfinden. Hier machen sich dann doch die klanglich differenzierten Unterschiede zwischen den instrumentalen Möglichkeiten der historischen und modernen Orgeln bemerkbar, die bisweilen auf Kosten eines satten, strahlenden, kurzum: spätromantisch-symphonischen Klangs gehen. Der Aufnahmetechnik ist hier kein Vorwurf zu machen – akustisch zeichnet sich die Einspielung durch große klangliche Transparenz aus.

Hervorgehoben sei noch eigens das hervorragend gestaltete CD-Booklet, das den Leser/Hörer sowohl über die präsentierten Werke Francks als auch die von Wiebusch gespielten Orgeln ausführlich informiert.

Für diejenigen, die Francks Orgelwerke und einige Gesamteinspielungen bereits zu kennen meinen, sollte das Fazit auf Ganze gesehen durchaus positiv ausfallen, denn mit der vorliegenden Aufnahme hat Carsten Wiebusch – trotz einiger interpretatorischer Abstriche – aufgezeigt, dass man die Stücke sehr wohl auf modernen Instrumenten einspielen kann und sollte.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Franck: Complete Organ Works: Carsten Wiebusch, Orgel

Label:
Anzahl Medien:
cpo
4
Medium:
EAN:

CD
761203547722


Cover vergössern

Franck, César


Cover vergössern

cpo

Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Besonders stolz macht uns dabei, daß cpo - 1986 gegründet - in Rekordzeit in die Spitze vorgestoßen ist. Das Geheimnis dieses Erfolges ist einfach erklärt, wenn auch schwierig umzusetzen: cpo sucht niemals den Kampf mit den Branchenriesen, sondern füllt mit Geschick die Nischen, die von den Großen nicht besetzt werden, weil sie dort keine Geschäfte wittern. Und aus mancher Nische wurde nach einhelliger Ansicht der Fachwelt mittlerweile ein wahres Schmuckkästchen.
Am Anfang einer Repertoire-Entscheidung steht bei uns noch ganz altmodisch das Partituren-lesen, denn nicht alles, was noch unentdeckt ist, muß auch auf die Silberscheibe gebannt werden. Andererseits gibt es - von der Renaissance bis zur Moderne - noch sehr viele wahre musikalische Schätze zu heben, die oft näher liegen, als man meint. Unsere großen Werk-Editionen von Pfitzner, Korngold, Hindemith oder Pettersson sind nicht umsonst gerühmt worden. In diesem Sinne werden wir fortfahren.
Letztendlich ist unser künstlerisches Credo ganz einfach: Wir machen die CDs, die wir schon immer selbst haben wollten. Seien Sie herzlich zu dieser abenteuerlichen Entdeckungsfahrt eingeladen!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:

  • Zur Kritik... Blutarm: Ein großes Bühnenwerk Carl Heinrich Grauns leider nur in 'musikalischer Gesamteinspielung'. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Schwedische Wunderlampe: Kurt Atterbergs Oper 'Aladin' verzaubert im spätromantischen Stil. Weiter...
    (Karin Coper, )
  • Zur Kritik... Musikalische Andacht: Buxtehudes Membra Jesu Nostri: Opella Nova und Gregor Meyer bieten eine delikate Deutung dieses qualitätvollen Klassikers des barocken Repertoires. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von cpo...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Kai Marius Schabram:

blättern

Alle Kritiken von Dr. Kai Marius Schabram...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Elisabethanische Virginalmusik: Pieter-Jan Belder legt eine grandiose Gesamteinspielung des 'My Ladye Nevells Booke' beim Label Brilliant Classics vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich