> > > Braunfels: String Quartets No. 1-3: Minguet Quartett, Jens Peter Maintz
Montag, 2. Oktober 2023

Braunfels: String Quartets No. 1-3 - Minguet Quartett, Jens Peter Maintz

Innere Intimität


Label/Verlag: CAvi-music
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Das Minguet Quartett betont bei der Streicherkammermusik Walter Braunfels' das Invertierte.

1997 spielte das Auryn Quartett für cpo Walter Braunfels‘ Streichquartette op. 60 und 61 ein – damals eine epochale Leistung, war Braunfels‘ Schaffen doch weitgehend vergessen. Die beiden Quartette entstanden 1944 und sind von ganz besonderem Ernst. Braunfels war kein Komponist, der Traditionen um seiner selbst willen über Bord geworfen hätte – den beiden Werken sind klar die Tonarten a-Moll und F-Dur zugewiesen, beide Quartette sind viersätzig, langsamer Satz und Scherzo (obwohl eigentlich nicht wirklich von Scherzocharakter die Rede sein kann) tauschen untereinander die Plätze, Kontrapunktik und klare Linienführung zeichnen die Kompositionen aus. „Nichts ist herrlicher zu arbeiten [als] an einem Quartett“, äußerte Braunfels kurz vor Ostern 1944; die Möglichkeiten dieser nicht selten als Krone der Absoluten Musik bezeichneten Gattung bezeugen den Meister sowohl unter den Komponisten als auch unter den Interpreten. Das a-Moll-Quartett arbeitet Materialen der Oper ‚Verkündigung‘ weiter aus, während das F-Dur-Quartett hörbar leichteren Charakters ist und im Grunde dadurch etwas ‚altmodischer‘ klingt.

Der Vergleich mit der älteren Einspielung der beiden Quartette ist aufschlussreich. Während beim Auryn Quartett der innere Puls grundsätzlich etwas schneller ist, somit auch der expressive Gestus stärker zum Vorschein kommt, betonen die Minguets, wenn man das so sagen kann, die „innere Emigration“, in der sich Braunfels in jener Zeit befand, verfemt als Komponist und aller Ämter enthoben, dennoch voller Schaffensfreude. Gerade der langsame Satz von Op. 61 mit seinen sich aus einer scheint‘s ‚unendlichen Melodie‘ entwickelnden Variationen bietet bei den Minguets eine Tiefgründigkeit und introvertierte Innigkeit, die dem Satz etwas eindeutig Jenseitiges verleiht.

Besonderer Reiz

Braunfels‘ Drittes Quartett e-Moll op. 67 entstand 1947 und wurde 1953 überarbeitet, ein Jahr vor seinem Tod. Die ‚modernsten‘ Aspekte des a-Moll-Quartetts werden hier verbunden mit Stilelementen, die sich bei der ‚akademischen‘ Komponistengeneration der späten 1950er-Jahre wiederfinden sollten – gerade durch diese stilistische Vorwegnahme ist das Quartet von besonderem Reiz. Statt eines Scherzos sind beide Binnensätze der gleichfalls viersätzigen Komposition Andante überschrieben (der zweite Andante sostenuto), so dass die abschließende Tarantella einen um so stärkeren Kontrast bietet.

Auf Tonträger am besten repräsentiert ist von Braunfels‘ Streicherkammermusik das Quintett fis-Moll op. 63, das nicht nur mit David Geringas und dem Gringolts-Quartett (Hänssler Classic), sondern auch durch das kanadische ARC Ensemble (RCA) eingespielt wurde. Die Neueinspielung ist voller Poesie und Charme und gerade im Finale mit einer Überzeugungskraft, die die kanadische Einspielung hinter sich lässt. Für Sammler hochkarätiger Kammermusikeinspielungen ist die Neuproduktion eine sehr gute Wahl.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Braunfels: String Quartets No. 1-3: Minguet Quartett, Jens Peter Maintz

Label:
Anzahl Medien:
CAvi-music
2
Medium:
EAN:

CD
4260085530182


Cover vergössern

Braunfels, Walter


Cover vergössern

CAvi-music

"Es muss nicht viel sein, wenn's man gut ist" heißt die Devise für das Label, das stets den Künstler in den Vordergrund stellt, das partnerschaftlich Projekte realisiert, das persönliche Wünsche und Ideen der Künstler unterstützt, das sich vorwiegend auf Kammermusik konzentriert, das handverlesen schöne Musik in hervorragender Interpretation anbietet, mit einer Künstlerliste, die sich sehen lassen kann. Eine sehr persönliche Sache, die von Herzen kommt !! Außerdem kommen neben dem Label CAvi-music auch die Labels "SoloVoce" und "CAvi-Autentica" aus dem Hause Avi-Service for music.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag CAvi-music:

blättern

Alle Kritiken von CAvi-music...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georg Philipp Telemann: Ouverture Suite in A major TWV 55:A4 - Tempo di Giga

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich