
Hans Gal: Piano Quartet, Suite op. 24, Concertino - Aron Quartett, Franz Liszt Chamber Orchestra, Hartmut Rohde
Etwas kühl
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Ein unentschiedener, interpretatorisch wie auch aufnahmetechnisch nicht rundum befriedigender Blick auf Hans Gáls Schaffen für oder mit Klavier.
Die Erkundung von Hans Gáls vielgestaltigem kompositorischen Werk treibt gelegentlich etwas merkwürdige Blüten. Die hier zusammengefassten vier Werke aus den Jahren 1922 bis 1940 (zwei von ihnen Ersteinspielungen) haben im Grund nur eins gemeinsam – das Klavier (und Gáls Schaffen bietet – gleich in welchem Genre – eine kaum zu fassende Vielfalt an entsprechenden Werken, die nicht einmal im Booklet auch nur andeutungsweise greifbar wird). Von der Suite op. 24 für Klavier über das späte Impromptu für Viola und Klavier und das Quartett für Klavier (linke Hand) und Streichtrio (1926 – nicht zu verwechseln mit dem Klavierquartett op. 13 von 1915) bis zum Concertino op. 4, für Klavier und Streichorchester op. 43 (1934) reicht das Spektrum, und so unterschiedlich die Besetzungen, so unterschiedlich sind die einzelnen Werkkonzeptionen.
Die fünfsätzige Suite mit Satzbezeichnungen ‚im alten Stil‘ ist zutiefst der Musik der 1920er-Jahre verbunden, öffnet die Klangsprache der Vorkriegszeit hin zur Vermischung zwischen ‚E-‘ und ‚U-Musik‘. Gottlieb Wallisch ist dem Werk ein sympathischer, einfühlsamer Interpret, der die detaillierten dynamischen Anweisungen differenziert und inspiriert umsetzt.
Zerfasert
Die zwei Kammermusikwerke sind von Ambition und Umfang ganz unterschiedlich. Das viersätzige Quartett ist von Anspruch und Umfang gewichtig, die Wiedergabe gerät hier aber etwas aus den Fugen. Das liegt ein wenig daran, dass die Solopassagen für alle einzelnen Instrumente nicht voll ins Gesamtkonzept integriert zu sein scheinen. Es ist merkwürdig, wie zerfasert die Musik, wie fast grobschlächtig das Miteinander Wallischs mit Mitgliedern des Aron Quartett gelegentlich klingt. Das liegt nicht an den technischen oder interpretatorischen Fähigkeiten der Mitwirkenden, vielleicht eher daran, dass die Streicher (allen voran Primarius Barna Kabori) hier durchgängig etwas ‚kühl‘ im Ton klingen - bedingt womöglich durch etwas derart Profanes wie einen etwas zu hoch angesetzten Kammerton (der auch in der Suite auffällt)? Um so größer klingt der Kontrast zu dem späteren Werk – mit dem Bratschisten Hartmut Rohde, dessen Ton eben jene Qualität aufweist, an der es dem Quartett mangelt. Allerdings bleibt sein Klang insgesamt etwas facettenarm.
Rohde ist nicht nur Bratschist, sondern im vorliegenden Fall auch Dirigent des Concertino. Das Spiel des Franz Liszt Kammerorchesters bleibt – so merkwürdig das wirken mag, gleichfalls verhältnismäßig klangfarbenarm, die Orchestersoli sind aufnahmetechnisch weit stärker in den Vordergrund geholt als dies einem ausgewogenen Verhältnis Soli-Tutti gut täte. So bleibt das Orchestertutti unverhältnismäßig matt, ein befriedigender klanglicher Gesamteindruck will sich einfach nicht einstellen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Hans Gal: Piano Quartet, Suite op. 24, Concertino: Aron Quartett, Franz Liszt Chamber Orchestra, Hartmut Rohde |
|||
Label: Anzahl Medien: |
cpo 1 |
Medium:
EAN: |
CD
761203527625 |
![]() Cover vergössern |
Gal, Hans |
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
"Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Auf der Suche nach einer verlorenen Zeit: Alexander Glasunows aparte Streichquartette liegen nun endlich in einer Gesamteinspielung vor. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich