> > > Haydn: The complete Piano Concertos: Matthias Kirschnereit, Württembergisches Kammerorchester Heilbronn
Samstag, 9. Dezember 2023

Haydn: The complete Piano Concertos - Matthias Kirschnereit, Württembergisches Kammerorchester Heilbronn

Die Krux der Originalität


Label/Verlag: Berlin Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Matthias Kirschnereit und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn haben sämtliche Klavierkonzerte von Haydn eingespielt.

Im letzten Jahr erschien im Label Berlin Classics eine Einspielung der neun gesichert von Haydn stammenden Klavierkonzerte (H18 Nr.1-6,8,10,11) mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn unter der Leitung des Pianisten Matthias Kirschnereit. Auf der Doppel-CD findet sich zudem noch das fürs Orchester arrangierte Klaviertrio G-Dur H15, Nr. 25. Grundsätzlich ist es Kirschnereit und dem Heilbronner Klangkörper hoch anzurechnen, dass sie sich mit den Konzerten Haydns auseinandergesetzt haben, denn die Gattungsbeiträge haben es doch – mit Ausnahme des berühmten D-Dur-Konzerts (Hob.XVIII:11) – neben jenen von Mozart und Beethoven bis heute schwer, Gehör zu finden. Mit dem Einsatz für Haydns weniger prominente Klavierkonzerte endet jedoch leider auch schon das Lob für die vorliegende Darbietung.

Dabei ist dem Heilbronner Orchester insgesamt wenig vorzuwerfen, bietet es doch eine in Gänze klangschöne und nuancierte Leistung, der man gerne zuhört. Fraglos gelingen auch dem Solisten Kirschnereit – gerade in den Adagios und Andantes – einige Konzertsätze recht schön und ausgewogen. Für den erfahreneren Hörer Haydnscher Klaviermusik wird jedoch vor allem eine dem Komponisten attestierte Tugend zum Problem, die Kirschnereit um jeden Preis zu bedienen versucht – und zwar die der Originalität. Zweifelsohne weisen Haydns Klavierkonzerte eine Vielzahl innovativer, humorvoller und galant-gelehrter Geniestreiche auf, die es in der Interpretation hervorzuheben gilt. Doch bietet Kirschnereit, um es auf den Punkt zu bringen, hiervon leider etwas zu viel des Guten.

Tendenz zur Übertreibung

Man hat beim Hören manchmal den Eindruck, als ob der Pianist die kompositorische Originalität Haydns durch seinen interpretatorischen Übereifer spiegeln bzw. doppeln möchte. Das tendiert leider allzu häufig zur Übertreibung, was an dieser Stelle nur stichpunktartig anhand einiger Aspekte angedeutet werden kann: Ungeachtet der Frage, welchen Einfluss die Wahl eines Steinway-Flügels für die Interpretation derartiger Werke hat, oder wie weit die kompositorischen Eingriffe des Solisten in die Werkfaktur reichen dürfen, sorgen die zahlreichen Individuationen Kirschnereits von der Wahl der Tempi, über die Dichte an Verzierungen bis hin zur Kadenzgestaltung für so manche Irritation. Warum etwa muss man in einigen der Kadenzen derart umfängliche Zitatverweise auf andere Klavierwerke Haydns oder Mozarts bringen? Sicherlich ist jeder Solist in der Gestaltung der Kadenzen frei, doch wirkt die Präsentation von Werken in Werken überzeichnend, da sie von dem eigentlichen Verlauf der Kompositionen ablenkt.

Hinzutritt ein mitunter unausgewogenes Verhältnis zwischen dem streckenweise leider recht verhalten klingenden Orchester und einem zu forciert agierenden Solisten. Dieses Missverhältnis wird besonders dann deutlich, wenn Kirschnereit bei freudig-vitalen Kopf- und/oder Finalsätzen erstmals einsetzt und dadurch die klangliche Balance aufgrund seines Spieleifers ins Ungleichgewicht bringt. Manches wirkt (bei aller berechtigten Euphorie für diese wundervolle Musik) nicht zuletzt spieltechnisch unsauber und wenig synchron mit den orchestralen Einsätzen.

Kurzum: Bei allem Lob für den Repertoirewert und die Einsatzfreude bleibt Matthias Kirschnereit den Konzerten Haydns doch einiges schuldig. Wie viel besser man es machen kann, ohne dabei im Dienste der Originalität zu übertreiben, zeigt etwa die bereits 2020 beim Label cpo erschienene Gesamteinspielung mit Melodie Zhao (Klavier), Howard Griffiths (Dirigent) und der Camerata Schweiz.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 




Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Haydn: The complete Piano Concertos: Matthias Kirschnereit, Württembergisches Kammerorchester Heilbronn

Label:
Anzahl Medien:
Berlin Classics
2
Medium:
EAN:
CD
885470022970

Cover vergössern

Haydn, Joseph


Cover vergössern

Berlin Classics

Berlin Classics (BC) ist das Klassik-Label der Edel Germany GmbH. Es ist das Forum für zahlreiche bedeutende historische Aufnahmen, wichtige Beiträge der musikalischen Zentren Leipzig, Dresden und Berlin sowie maßgebliche Neuproduktionen mit etablierten und aufstrebenden jungen Klassik-Künstlern. Dazu zählen etablierte Stars, wie z.B. die Klarinettistin Sharon Kam, die Pianisten Ragna Schirmer, Sebastian Knauer, Matthias Kirschnereit, Anna Gourari und Lars Vogt, die Sopranistin Christiane Karg oder auch die Ensembles Concerto Köln, Pera Ensemble, sowie der Dresdner Kreuzchor und das Vocal Concert Dresden. Mehrfach wurden Produktionen mit einem Echo-Preis ausgezeichnet. Im Katalog von Berlin Classics befinden sich Aufnahmen mit Kurt Masur, Herbert Blomstedt, Kurt Sanderling, Franz Konwitschny, Hermann Abendroth, Günther Ramin, Peter Schreier, Ludwig Güttler, Dietrich Fischer-Dieskau, die Staatskapellen Dresden und Berlin, das Gewandhausorchester Leipzig, die Dresdner Philharmonie, die Rundfunkchöre Leipzig und Berlin, der Dresdner Kreuzchor und der Thomanerchor Leipzig. Sukzesssive wird dieses historische Repertoire für den interessierten Hörer auf CD wieder zugänglich gemacht, wobei die künstlerisch hochrangigen Analogaufnamen mit größter Sorgfalt unter Anwendung der Sonic Solutions NoNoise-Technik bearbeitet werden, um sie an digitalen Klangstandard anzugleichen.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Berlin Classics:

  • Zur Kritik... Blockflötenerkundungen: Überzeugende Bach-Erkundungen: Maurice Steger unterstreicht mit seinem Spiel wie der Programmauswahl, dass Bach in vielem auch die Blockflöte in solistischer oder Ensemblekonstellation gemeint haben könnte. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Heimspiel für Mozart: Das Mozarteumorchester und sein zukünftiger Chef widmen sich voll und ganz dem berühmtesten Sohn der Stadt. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Transkribierte Transparenz: Claire Huangci und das Ensemble CHAARTS spielen Beethoven. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
blättern

Alle Kritiken von Berlin Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Kai Marius Schabram:

  • Zur Kritik... Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Elisabethanische Virginalmusik: Pieter-Jan Belder legt eine grandiose Gesamteinspielung des 'My Ladye Nevells Booke' beim Label Brilliant Classics vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Intensives Klavierspiel: Vladimir Feltsman legt interessante Darbietungen Beethovenscher Variationen und Rondos vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Kai Marius Schabram...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Auf der Suche: Auch wenn seinem Liedgesang noch ein paar Schliffe gut anstünden, so ist dieser 'Schwanengesang' doch ein wohltuend schnörkelloses und ehrliches Album eines Künstlers, der mit Neugier und Mut auf der Suche ist. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
  • Zur Kritik... Inspirierender Choral: Ein programmatisch interessanter, dazu interpretatorisch rundum gelungener Blick auf eine Spezialität geistlichen Repertoires um 1700. Christoph Hesse und L’arpa festante agieren erfrischend, qualitätvoll und kurzweilig. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (3/2023) herunterladen (4700 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 341 in C minor - Moderato

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich